Moin zusammen,
ich habe ein kleines Verständnisproblem... ich habe nach Anleitung eine Zigbee2mqtt-Bridge mittels CC2531 gebastelt und mittels MQTT2_Server mit FHEM verbunden. Jetzt wollte ich den Spaß als Systemd Service und "serviced" in FHEM laufen lassen und jetzt wird es verwirrend.
ich habe die Servicedatei zigbee2mqtt.service mit folgendem Inhalt
[Unit]
Description=zigbee2mqtt
After=network.target
[Service]
ExecStart=/usr/bin/local/npm start
WorkingDirectory=/opt/fhem/zigbee2mqtt
StandardOutput=inherit
StandardError=inherit
Restart=always
User=root
[Install]
WantedBy=multi-user.target
angelegt. Starte ich den PI neu läuft die Bridge (also Online) aber vom Service bekomme ich keine Rückmeldung bzw. einen Fehler mit ExitCode. Kann mir das einer erklären?! Habe es auch mit allen Nutzern (fhem,pi,root) probiert, immer das gleiche Ergebnis.
Grüße
Christian
Edit: also wenn ich im Ordner /opt/fhem/zigbee2mqtt/
"sudo npm start" ausführe, geht es. Aber irgendwie krieg ich das trotz google nicht hin, in den Service umzusetzen.
So jetzt läuft es doch. Ich habe einfach die erste Zeile gekürzt:
[Service]
ExecStart=npm start
was jetzt noch etwas nervt, ist, dass jedes Mal, wenn ich den Service neu starte ein neues Device angelegt wird... ::)
...steht im Wiki zu zigbee2mqtt@mqtt2-Device, wie es geht, das abzustellen :P ...
so auch das hat sich geklärt, wiki war wenig hilfreich, da da nur stand, dass man eine client_id vergeben sollte, nur nicht wie. dann bin ich über einen alten Beitrag gestolpert, der scheint von der Synthax her auch nicht mehr zu passen. Jedenfalls habe ich in die configuration.yaml unter mqtt: eingefügt
client_id: Zigbeebridge
lt des alten Beitrages sollte man da 2 Leerzeichen lassen zwischen : und Z, stimmt aber nicht mehr, oder ich hab es falsch verstanden. Nach Neustart des Service heißt mein Device jetzt jedenfalls immer gleich 8).
In dem o.g. Beitrag steht auch, dass permit_join auf "false" stehen soll, ich möchte behaupten in meinen durchforsteten Webseiten steht das Gegenteil ?!
Grüße
Christian
Syntax mag nicht mehr aktuell sein, aber zu permit_join steht doch im nächsten Halbsatz, dass man das bei Bedarf von FHEM aus einschalten kann....
Wer auch immer mit liest und weiß, was er tut: der wiki-Artikel ist Baustelle, weil er aktualisiert werden sollte....