Was muss ich in die cfg eintragen, damit ich nach einem gesendeten MAX Befehl wieder in den SlowRf Modus zurückkomme, um meine Strom und Gaswerte zu empfangen. Ein < attr CULxx rfmode SlowRf > weis doch nicht, WANN es gebraucht wird. Oder wird die cfg ständig abgearbeitet?
Ich behelfe mir gerade in meiner Config mit 2 notifys:
define toggleRF notify ESA2000_LED_011e attr CUL_0 rfmode MAX
define toggleMAX notify WZ_Wandthermostat attr CUL_0 rfmode SlowRF
Damit wird automatisch das Protokoll geswitcht, nachdem Daten empfangen wurden. Kommen also Daten von Gerät A, wird danach das Protokoll geändert und gewartet, bis Gerät B gesendet hat, dann wird wieder zurcükgeschaltet usw.
So entgehen mir hoffentlich möglichst wenig Daten. Denkbares Szenario wäre dabei noch, dass ein Sesnor nicht mehr senden will. In der Sendepause empfange ich dann den anderen auch nicht mehr.
Das andere Problem dabei ist aber, dass ich keine Befehle absetzen kann, wenn ich im falschen Protokoll bin. Da muss also auch noch ein bisschen Logik her...