Hallo,
ich bin wirklich gaaaanz neu im Umgang mit FHEM.
Habe einen Raspberry Pi übrig, und mir ist in den Kopf geschossen, meine Heizungsanlage, die mit Technische-Alternative-Geräten läuft, mit einer MAX-Anlage zu verbinden. Dieses MAX-Anlage von eq3 befindet sich in einem Zimmer. Dort sind 2 Heizkörper-Thermostate und 3 Fensterkontakte. Alles miteinander angelernt.
Ich will nur eins erreichen: Ich möchte die Heizkörper-Thermostate im manuellen Betrieb lassen und lediglich von der Heizungssteuerung den Sollwert vorgeben.
Was ich bisher geschafft habe:
Ich habe das CMI als COE-Device definiert und bekomme den Sollwert ins FHEM rein.
Ich habe den MAX-Cube eingebunden, habe alle Fensterkontakte und Heizkörperthermostate als einzelne Devices in FHEM. Ich kann also jetzt schon den Temperatur-Sollwert manuell in FHEM verstellen.
Und jetzt kommt meine Frage:
Wie funktioniert das, den Temperatursollwert, der von der Heizungssteuerung kommt, an die Heizkörperthermostate zu übertragen?
Habe mich schon mit event-on-change-reading und notify befasst, was hoffentlich in die richtige Richtung geht, verstehe aber nur Bahnhof, vor allem, was die genaue Synthax angeht.
Wäre schön, wenn ihr mir da helfen könnt.
Danke schonmal!
Hallo Stephanz,
Ich bin auch gaaanz neu im Umgang mit FHEM. Ich hab ein ähnliches Problem und schließe mich deshalb dir mal an und schaue ob jemand eine Antwort für uns hat. Ich habe versucht das in unserem Wohnzimmer zu regulieren und es leider noch nicht hinbekommen, ich hoffe jemand hat eine Lösung für uns.
VG
Ich will mal noch paar detailliertere Infos zu meinem Projekt geben.
FHEM ist aktuell, hab ich erst vor ein paar Tagen auf den Pi aufgesetzt.
Ich hab zwei "Räume":
Der erste heißt "COE_Node"
mit dem Device "CMI", Name "COE_Node_cmi_1".
Da habe ich das Reading "Solltemp.Arbeitszimmer". Der Wert kommt vom CMI, und wenn ich den Wert in meiner Heizungssteuerung ändere, ändert er sich auch hier.
Der zweite heißt "MAX". Das ist ein MAX-Cube mit insgesamt 5 Geräten.
Hier gibt es die Devices "AZ_HK_vorn", "AZ_HK_hinten" (das sind die Heizkörperthermostate), "AZ_Fenster_vorn", AZ_Fenster_hinten", "AZ_Tuer" (das sind die Kontakte, der Türkontakt ist hardwareseitig verzögert mittels eines Kondensators über dem Reed-Kontakt).
Alle MAX-Geräte sind bereits per MAX-Cube miteinander verbunden worden. Hier wäre meine erste Frage: Muss ich das jetzt in FHEM zusätzlich noch einmal tun?
Die beiden Heizkörperthermostate haben jeweils einen Wert bzw. ein Reading "desiredTemperature", den ich im FHEM auch schon einstellen kann. Allerdings, und deswegen meine gerade gestellte Frage, ändert sich beim Ändern in FHEM die Solltemperatur nur von dem Heizkörperthermostat, bei dem ich die Änderung vornehme. Wenn ich das vor Ort tue, dann wird die Solltemperaturänderung auch an den anderen Thermostat gefunkt.
Was ich bisher probiert habe:
Für "COE_Node_cmi_1" ein event-on-change-reading für "Solltemp.Arbeitszimmer" erstellt. Eine Änderung der Solltemperatur erscheint im Event monitor.
Für "AZ_HK_vorn" ein notify "AZ_ST_Uebertragung" erstellt: COE_Node_cmi_:Solltemp.Arbeitszimmer set AZ_HK_vorn desiredTemperature $EVENT
Der Wert wird aber nicht übertragen. Allerdings vermute ich, dass ich da grundsätzlich was falsch mache. Den Terminus"$EVENT" habe ich eingesetzt in der Hoffnung, dass damit der Wert, der überwacht wird, dadurch übertragen wird. Allerdings gibt es bei FHEMWEB-unterstütztem Erstellen diesen Begriff gar nicht, was mich zweifeln lässt, ob meine Verwendung richtig ist.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Hallo und willkommen!
Daddel grad nur auf dem Handy (und stecke in MAX!) nicht (mehr) wirklich drin...
Aber: besser ins MAX! Unterforum verschieben.
Ja: kannst du (Treadersteller) selber!
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 03 Januar 2021, 11:34:10
Aber: besser ins MAX! Unterforum verschieben.
ne ne .. das ist hier schon richtig. Es mangelt am Wissen ein notify richtig zu erstellen -> Stichwort Event Monitor aufmachen , warten bis der Event erscheint, Zeile markieren und FHEM das notify erstellen lassen :)
Zitat von: Wzut am 03 Januar 2021, 13:37:46
ne ne .. das ist hier schon richtig. Es mangelt am Wissen ein notify richtig zu erstellen -> Stichwort Event Monitor aufmachen , warten bis der Event erscheint, Zeile markieren und FHEM das notify erstellen lassen :)
Ja, jetzt wo ich's (noch mal) mit dem Computer gelesen habe ;)
(aber hätte ja sein können, dass man da bei MAX! noch was tun muss/kann so wie bei Homematic / gut wobei "nur" Soll ist nat. was anderes als Soll UND IST ;) )
Dann wenigstens noch ein Link von mir ;) https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
Gruß, Joachim
Ich hab´s!
Habe das gerade über den Event monitor versucht. Aber auch hier habe ich nicht die Möglichkeit, den von der Heizungssteuerung empfangenen Sollwert zu übergeben. Möglicherweise funktioniert das halt mit MAX nicht.
Aber es funktioniert, wenn ich für jedes Grad Solltemperatur ein eigenes Notify erstelle. Beispiel: Wenn das Event "Solltemperatur 18 Grad" auftritt, setze "desiredTemperature" auf 18 Grad.
Und so weiter.
Ist zwar etwas aufwändig, weil ich jetzt für alle Temperaturen, die ich einstellen können möchte, ein eigenes Notify erstellen muss, aber so funktioniert es.
Letzten Endes bin ich auch schon vorher an genau dieser Stelle gescheitert: Die Solltemperatur kann nicht als Variable übergeben werden. Meine Syntax beim Erstellen des Notify war schon (halbwegs) richtig, aber es konnte nicht funktionieren.
Die geführte Erstellung ist aber wirklich genial! Da kannste nix falsch machen.
Ich werde in der Rubrik MAX nochmal nachfragen, ob es da eine elegantere Lösung gibt. Aber mein grundsätzliches Problem ist gelöst.
@flowermaie: Hat das auch deine Frage beantwortet?
Zitat von: Stephanz am 04 Januar 2021, 08:33:36
Ich werde in der Rubrik MAX nochmal nachfragen, ob es da eine elegantere Lösung gibt.
Die elegante Lösung gibt es hier : ein notfy reicht und ja man kann Variablen übergeben. Was hast denn versucht ? $EVENT ?
Das Zauberwort ist bei dir vermutlich $EVTPART1
Edit : zeig doch mal eines deiner vielen notifys.
Zitat von: Stephanz am 03 Januar 2021, 11:23:28
Allerdings, und deswegen meine gerade gestellte Frage, ändert sich beim Ändern in FHEM die Solltemperatur nur von dem Heizkörperthermostat, bei dem ich die Änderung vornehme. Wenn ich das vor Ort tue, dann wird die Solltemperaturänderung auch an den anderen Thermostat gefunkt.
den Punkt können wir unten im MAX Forum noch etwas näher beleuchten
Also die Definition, die ich in den Notifys habe, sieht so aus:
COE_Node_cmi_1:Solltemp.Arbeitszimmer_OG:.5.0 set AZ_HK_vorn desiredTemperature 5.0
Und das dann halt für alle weiteren Temperaturen, die ich einstellen können will.
Muss das jetzt so aussehen?:
COE_Node_cmi_1:Solltemp.Arbeitszimmer_OG:.* set AZ_HK_vorn desiredTemperature $EVTPART1
Ich hab das mal so geändert.
Im Event-Monitor kommt dann, wenn ich in meiner Steuerung die Solltemperatur auf 11 Grad stelle, folgendes raus:
2021-01-05 08:31:26 MAX AZ_HK_vorn desiredTemperature 11.0
2021-01-05 08:31:26 COE_Node COE_Node_cmi_1 Solltemp.Arbeitszimmer_OG: 11.0
Müsste zwar von der Reihenfolge her gesehen andersherum passiert sein, aber die Werte passen ja.
Allerdings ist das gerade noch nicht im Thermostat angekommen. Das könnte aber daran liegen, dass der DutyCycle gerade bei 98% ist. Das lag an mir, ich hatte beim Probieren was falsch gemacht und eine Datenschleife eingebaut. Anfänger halt...
Und die Sache mit dem Übertragen der verstellten Solltemperatur auf den zweiten Thermostat funktioniert. Aber nur, wenn es automatisiert abläuft. Wenn ich in der Geräteliste an einem Thermostat die Temperatur verstelle, dann übernimmt auch nur der die Solltemperatur. Aber das ist für mich uninteressant, weil ich das Ganze ja nicht über FHEM selber bedienen will.
Ich melde mich nochmal, wenn sich der DutyCycle beruhigt hat.
Danke! Danke! Danke!
Seitdem der Duty Cycle wieder aus den astronomischen Höhen runter ist, funzt es!
So, das war die Pflicht. Zur Kür (Isttemperatur vom Heizkörperthermostat zurück übertragen) gehe ich jetzt in die MAX-Rubrik.
Nochmal meine Rückfrage an flowermaie, ob das auch für dich zur Lösung geführt hat. Ansonsten können wir uns auch gerne noch weiter drüber unterhalten.
Also nochmal vielen Dank!
Zitat von: Stephanz am 05 Januar 2021, 08:47:13
Muss das jetzt so aussehen?:
COE_Node_cmi_1:Solltemp.Arbeitszimmer_OG:.* set AZ_HK_vorn desiredTemperature $EVTPART1
<--snipp -->
Müsste zwar von der Reihenfolge her gesehen andersherum passiert sein, aber die Werte passen ja.
a. so in der Art hatte ich es im Hinterkopf als ich schrieb $EVTPART1 ist dein Freund
b. nein die Reihenfolge im Log ist in diesen Fällen leider nicht exakt wie der Ablauf, d.h. das stimmt so schon