Hallo Gemeinde.
Ich betreibe FHEM seit etwa zwei Wochen auf einem Raspberry der ersten Generation. Wenn ich die im Subjekt genannten Module direkt an den Raspi anschließe werden diese auch erkannt und initialisiert. Das Ganze funktioniert dann auch. Jetzt möchte ich einen Z-WAVE-Stick hinzufügen, benötige dafür aber einen USB-HUB da der Raspi nur zwei USB-Ports hat. Stecke ich diesen (aktiven) HUB zwischen Raspi und Sticks, wird keiner der Sticks mehr erkannt. Es gibt auch das Verzeichnis /dev/serial nicht mehr. Ist das ein bekanntes Problem? Und wie könnte ich das eventuell lösen? Habe schon zwei verschiedene aktive USB-Hubs getestet (einer USB-3, einer USB-2, bei Beiden das gleiche Problem.
Habe mir schon überlegt auf den Raspi 4 umzusteigen, der hat ja 4 Ports. Bin mir aber unsicher ob der dann die Module mit ausreichend Strom versorgen kann. Lohnt sich ein Umstieg auf den Raspi 4 denn eventuell schon aus Performanzgründen?
Danke & VG
Markus
Was sagt
lsusb
in der Linux Console?
Hallo.
Mit angeschlossenem Hub sieht es so aus:
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Bus 001 Device 004: ID 2001:f103 D-Link Corp. DUB-H7 7-port USB 2.0 hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. SMC9512/9514 USB Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
ohne HUB so
Bus 001 Device 005: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. SMC9512/9514 USB Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Dabei ist Device 004 der DUOFERN-Stick und Device 005 der nanoCUL. Dieser wird, seitdem ich den nanoCUL an einen anderen USB-Port am UB angeschlossen habe, auch initialisiert. Aber der DUOFERN-Stick ist nach wie vor nicht ansprechbar.
Stecke ich jetzt den DUOFERN-Stick in einen Port des Raspi und den HUB mit dem angesteckten nanoCUL in den anderen Port sieht es so aus:
Bus 001 Device 005: ID 2001:f103 D-Link Corp. DUB-H7 7-port USB 2.0 hub
Bus 001 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. SMC9512/9514 USB Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Der DUOFERN-Stick funktioniert und der nanoCUL wird als "disconnected" angezeigt in FHEM.
Ich bin echt ratlos...
VG
Markus
Also, wenn ich richtig verstehe: mit HUB funktioniert den nanoCUL, und sobald Du dazu noch den DUOFERN-Stick in den Raspi (nicht in den Hub) steckst, verschwindet der nanoCUL?
Und was passiert, wenn Du den DUOFERN-Stick auch in den HUB steckst?
Ein reboot des Raspis könnte auch helfen aber ich würde zuerst in der system log schauen, was der Konflikt ist. (dmesg)
Richtig. Wenn ich den DUOFERN-Stick auch in den HUB stecke ist der nanoCUL weiterhin ansprechbar, der DUOFERN-Stick aber nicht mehr. Vielmehr WAR ansprechbar.
Merkwürdigerweise geht es jetzt plötzlich gar nicht mehr mit HUB, nur noch wenn ich die Sticks direkt in den Raspi stecke. Scheint mit den Ports am HUB zu tun zu haben, habe aber bisher nicht darauf geachtet in welche Ports ich die Sticks gesteckt habe. Muss mal ein paar Experimente machen um das herauszufinden.
Reboots habe ich schon mehrfach erfolglos durchgeführt. Ich bin Linux-unerfahren, was meinst du mit dmesg? Das Logfile aus FHEM sagt nur aus, dass unter /dev/serial das Device nicht zufinden sei.
VG
Markus
dmesg ist ein Kommando, das Du in dem Terminal des Raspis ausführen musst, um die System-Log zu sehen. Dein Problem hat nichts mit Fhem zu tun, so lange die Devices nicht ordentlich in der lsusb Liste auftauchen.
Deine aktive USB-Hubs hast Du mit Strom versorgt, oder nutzt Du die passiv ?
Danke für die Aufklärung. Ich werde morgen ein paar Tests mit unterschiedlichen Ports und den Sticks machen und jeweils mit dmesg nachsehen was passiert. Jetzt fordern Frau und Hund ihren Tribut ;-).
Ach ja, die HUBs werden mit externer Stromversorgung betrieben.
Danke & noch nen schönen Abend,
Markus
Wo bekommt der Raspi selbst seinen Strom her? Auch von den Hub oder separat?
Wenn der auch am Hub hängt, dann reicht bei dem D-Link die Power nicht aus. Ich meine, den hatte ich früher auch mal. Da musste der Raspi separat bestromt werden.
Zitat von: jhohmann am 04 Januar 2021, 10:13:50
Wo bekommt der Raspi selbst seinen Strom her? Auch von den Hub oder separat?
Der hat sein eigenes Netzteil. Obwohl ich zugeben muss, dass ich mal mit dem Gedanken gespielt habe die Stromversorgung vom HUB zu nehmen ;-). Aber habe mir schon gedacht, dass dann der Strom nicht reicht.
Hallo zusammen.
Zitat von: MBausB am 03 Januar 2021, 20:40:17
Ich werde morgen ein paar Tests mit unterschiedlichen Ports und den Sticks machen und jeweils mit dmesg nachsehen was passiert.
Irgendwie bekomme ich kein Device mehr ans Laufen welches über einen HUB angebunden ist. Da ich aktuell auch sehr wenig Zeit für Experimente und Fehlersuche habe, habe ich mir jetzt einen Raspi mit 4 USB-Ports bestellt. Hoffentlich funktioniert es damit. Ansonsten melde ich mich nochmals. Danke an Alle die mir geholfen haben.
VG
Markus
Mit dem neuen Raspi und den 4 USB-Ports funktioniert es jetzt :). Und, im Vergleich zum alten Rapsi der ersten Generation, rasend schnell!
Nochmals Danke an alle Unterstützer.
VG & Bleibt gesund
Markus
Falls es mal mehr Geräte werden sollen: Ich habe für meinen Raspi 3b als Hub folgendes angeschlossen:
USB 3.0 Hub Mehrfachstecker - Multiport USB Verteiler, Dockingstation mit 4 USB 3.0,3 USB 2.0 Ports
Und als Stromquelle sowohl für den Raspi als auch für den Hub:
Anker 24W 2-Port USB Ladegerät mit PowerIQ
Damit wird dann auch nur ein Platz in der Steckdose belegt und man massig Geräte anschließen.
Bei mir ist am Raspi selbst noch ein USB Steckplatz frei und einer am Hub.
Hoffentlich reicht die Power auch für den bestellten Raspi 4 anstelle des 3b.