hi,
zunächst Achtung: Ich bin Neuling in Sachen ZigBee .... Deshalb Rookie-Modus, evt. sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen (noch) nicht .... :)
Meine Haussteuerung läuft zu 99% über KNX, aber ich möchte auch ZigBee Devices mit einbinden.
Habe daher einen ConBee 2 am Raspi und deConz in der headless version also ohne GUI installiert und mir Test-Devices zugelegt:
Ikea Leptiter Lampe, IKEA Tradfri Steckdose und Tradfri Remote Control (dick/rund/5 Tasten).
Lampe und Steckdose wurden per autocreate in FHEM angelegt und können auch problemlos über FHEM genutzt werden.
Die Tradfri Remote habe ich manuell als HUEdevice definiert (get sensors, Nr. gemerkt und dann define ...).
Eine entsprechende Template dafür hab ich jedoch nicht gefunden.
Aktuell ändert sich nur der state des Devices und zeigt die zum jeweiligen Button gehörende (?Endpoint?) Nummer an.
Was mir nun allerdings ein Rätsel ist: Wie binde ich die Remote-Control korrekt ein?
Bsp: Wie kann ich den dicken I/O Button in der Mitte nutzen um die Steckdose zu schalten?
Sollte das über deconz erfolgen und dann über den automatischen Device Import?
Oder soll ich die Endpoint Nummern der Remote Control in FHEM z.B. über ein DOIF mit der Steckdose "verbinden".
Merci im voraus für Eure Antwort!
Gruss
chako
Zur Info die Listings der beiden Devices, zunächst die Remote:
Internals:
DEF sensor 2 IODev=HUEBridge
FUUID 5feddb42-f33f-3bc8-cf38-7b5cb7b8ec964e6c
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.233440/2020-12-13
ID S2
INTERVAL
IODev HUEBridge
NAME TRADfri_Remote_Control
NR 21
STATE 1002
TYPE HUEDevice
lastupdated 2021-01-03 20:54:08
lastupdated_local 2021-01-03 21:54:08
manufacturername IKEA of Sweden
modelid TRADFRI remote control
name TRÅDFRI remote control
on 1
reachable 1
swversion 2.3.014
type ZHASwitch
uniqueid bc:33:ac:ff:fe:17:19:f2-01-1000
READINGS:
2021-01-03 21:54:08 battery 87
2021-01-03 21:54:08 batteryPercent 87
2021-01-03 21:54:08 lastseen 2021-01-03T22:36Z
2021-01-03 21:54:08 reachable 1
2021-01-03 21:54:08 state 1002
helper:
devtype S
reachable 0
update_timeout 1
configList:
json:
ep 1
etag bc8bf555d6cda31fda66da806301e296
lastseen 2021-01-03T22:36Z
manufacturername IKEA of Sweden
mode 3
modelid TRADFRI remote control
name TRÅDFRI remote control
swversion 2.3.014
type ZHASwitch
uniqueid bc:33:ac:ff:fe:17:19:f2-01-1000
config:
alert none
battery 87
group 3
state:
buttonevent 1002
lastupdated 2021-01-03T20:54:08.180
setList:
Attributes:
IODev HUEBridge
model TRADFRI remote control
room HUEDevice
und nun die IKEA Steckdose:
Sorry, fällt aus wegen klappt nicht .... Das Device wurde per Autocreate angelegt, kriege aber kein Listing hin weil:
list "IKEA Steckdose" nicht funktioniert.
Ha, hab noch ein bisschen mit Alias usw. "rumgespielt" und plötzlich hat das Teil nen neuen Namen fragt mich nicht warum ...
Damit klappt das auch mit dem Listing.
Internals:
DEF 2 IODev=HUEBridge
FUUID 5fedcff5-f33f-3bc8-aa70-165bb98d93309d55
FVERSION 31_HUEDevice.pm:0.233440/2020-12-13
ID 2
INTERVAL
IODev HUEBridge
NAME HUEDevice2
NR 19
STATE off
TYPE HUEDevice
desired 0
manufacturername IKEA of Sweden
modelid TRADFRI control outlet
name IKEA Steckdose
swversion 2.0.024
type On/Off plug-in unit
uniqueid 5c:02:72:ff:fe:9a:2e:4e-01
READINGS:
2021-01-03 22:36:28 alert none
2021-01-04 00:12:21 lastseen 2021-01-03T23:12Z
2021-01-04 00:11:14 onoff 0
2021-01-04 00:11:14 pct 0
2021-01-03 22:36:28 reachable 1
2021-01-04 00:11:14 state off
helper:
alert none
battery -1
bri -1
colormode
ct -1
devtype
effect
hue -1
lastseen
mode
on 0
pct 0
reachable 1
rgb
sat -1
update_timeout 1
xy
json:
e changed
id 2
r lights
t event
uniqueid 5c:02:72:ff:fe:9a:2e:4e-01
state:
alert
Attributes:
IODev HUEBridge
cmdIcon toggle:general_an on:general_an off:general_aus
color-icons 2
devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
group HUEDevice
model TRADFRI control outlet
room HUEDevice
subType switch
webCmd toggle:on:off
Wenn du den Eventmonitor öffnest und an der FB drückst, siehst du dann Events der FB!?
Unterschiedliche je nachdem welche Taste du drückst!?
Wenn ja: dann entweder (wie vermutet) per notify/DOIF mittels fhem deine Lampen steuern (kannst du gleich im Eventmonitor "generieren" lassen und dann anpassen)...
...oder evtl. auch direkt FB und Lampe "verbinden".
Hängt aber davon ab, ob das mittels deCONZ machbar ist und ob das dann auch geht/bleibt, wenn deCONZ (mal) nicht läuft...
https://wiki.fhem.de/wiki/Event_monitor
Kann man (ich) leider nicht "einfach so" beantworten...
(und ist [leider] bei Zgbee auch irgendwie "Glücksspiel")...
Bzgl. direkter "Verknüpfung" musst du dann aber bei deCONZ schauen...
Wenn du viel Ikea nutzt/nutzen willst, wäre auch det Tradfri Gateway gegangen.
Gibt ein Modul in fhem dafür.
Damit sind nat. die Ikea-Dinger besser/einfacher zu "bedienen" (und verm. direkte Verknüpfungen einfacher)...
"Offener" ist nat. deCONZ...
EDIT: list braucht devSpec ;) Also direkt list geht nur mit NAME. Ansonsten eben sowas wie list alias=IKEA.Steckdose Gleiches gilt für set-Befehle etc. Also mal Einsteiger Doku fhem lesen...
Gruß, Joachim
hi Joachim,
merci für Deine Antwort! Dann bin ich auf dem richtigen Weg ... :D
Hab den Conbee wegen der "Offenheit" genommen. Will auch noch die Sonoff ZigBee Bridge mit MQTT austesten.
Mit Tasmota geflashed ist sie schon, hab auch schon mal 2 Devices gepaired aber die Anlage der Devices in FEHM und Anbindung MQTT hab ich noch nicht richtig kapiert ...
Da muss ich mich erst nochmal "einlesen" ...
Zu Deiner Frage: Jupp die Events der Remote kommen im Event Manager an. Also kein Problem wg. der DoIfs.
Habe auch weiter mit deConz probiert, das funktioniert mehr oder weniger (Schalten Steckdose geht, bei der Lampensteuerung klappt Ein/Aus und Dimmen. Umstellung Farbtemperatur klappt mit der Remote nicht, geht aber in FHEM) ...
Den Punkt weshalb ich mich überhaupt mit ZigBee beschäftigt habe und der mir kurzfristig am wichtigsten war hab ich jedenfalls gestern Abend noch per DoIf hinbekommen:
Will den Philips Bewegungsmelder nutzen um mir per PushOver ein Kamerabild von der Haustür schicken zu lassen da ich keine Klingel-Erkennung habe.
Dauert ca. 5-8 Sekunden, klappt aber jetzt... Da ist noch ein bisschen Tuning angesagt, aber das Teil darf schonmal zum Test freigelassen werden ... 8) 8) 8)
Nochmal danke für Deine Antwort. Ohne Feedback verrennt man sich leicht ...
Gruss
Jakob
Hi,
mal mein Kenntnisstand zum Thema "direkte Verbindung" in ZigBee (muss nicht richtig sein(!)):
- Grundsätzlich scheint in ZigBee eine direkte Verbindung möglich zu sein (unabhängig von der Frage, welche IO-Variante man einsetzt);
- Das ist aber immer eine 1:1-Verbindung, also eine Fernbedienung => eine Gruppe von gesteuerten Geräten ("Gruppe" kann auch ein einzelnes anderes Gerät sein);
- sowas wie: Taste 1 toggelt Gerät 1, Taste 2 toggelt Gerät 2 geht tendenziell nur indirekt (über FHEM oder deconz/HUE/Tradfri...-Bridge), Berücksichtigung des Helligkeitsgrades usw. geht ebenfalls nur durch "höhere Logik" außerhalb des Hardwaresystems;
- Wo was zu finden ist, ist manchmal seltsam (z.B. das mit der Farbtemperatur geht uU. via deconz, wenn man Szenen verwendet; ob das dann autonom läuft: keine Ahnung, vermutlich nicht...)
Zu zigbee2tasmota gibt es einen Wiki-Artikel (https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2Tasmota-MQTT), ohne MQTT2-IO sollte man das m.E. nicht versuchen, und auch sonst finde ich, dass sich das eigentlich nicht lohnt und man mit deconz oder zigbee2mqtt (mit einem ordentlichen Interface wie dem ConBee II) besser und einfacher fährt...
Ansonsten: [gelöst]?