allo
ich brauch mal eure Hilfe bei einen Problem, welches ich nicht verstehe.
Ich habe ein Wemos D1 Mini mit Tasmota 8.5.1 geflasht.
In den Tasmota Geräte-Einstellungen habe ich den Wemos D1 Mini mit dem Gerätetyp Generic (18) eingestellt. An Folgende Pin s habe ich 3 einzelne Relais an gehangen
1 Relais an D1 mit der Einstellung in Tasmota als Relay1 (21)
2 Relais an D2 mit der Einstellung in Tasmota als Relay2 (22)
3 Relais an D3 mit der Einstellung in Tasmota als Relay3 (23)
Auf dem ersten Blich funktioniert wie gewünscht..
3 Schalter sind in der Tasmota Oberfläche zu sehen und die Relais sind alle schaltbar.
Standardmäßig möchte ich bei Einschalten des Wemos alle Relais auf AUS stehen haben und ist auch so eingestellt.
Ich möchte die Stromzufuhr für den den Wemos an einer schaltbaren Steckdose anschließen.
Und nur gezielt den Wemos und somit die Relais ab und an einschalten.
Nun zu mein Problem, wenn ich zum Wemos die Stromzufuhr einschalte, schaltet ganz kurz (meist) das Relais an D3 und/oder das an D2 kurz EIN und direkt wieder AUS.
Es reicht den angeschlossenen Geräten an den Relais ein Impuls zu geben.
z.B. ein angeschlossene Lampe blitzt kurz auf.
Um diesen Impuls zu verhindern habe ich die Relais an unterschiedliche Pins angeschlossen.
Leider ohne Ergebnis....
Aus mehreren Gründen möchte ich nicht das die Relais bei dem Einschalten des Wemos kurz an und wieder ausgehen.
Was mache ich falsch, bzw. wie kann ich es verhindern das der Wemos die Relais bei Stromzufuhr kurz ein und wieder ausschaltet?
PS. Ich hoffe das ich alles ausreichend benannt und beschrieben habe.
Hi,
wie sind die Relais angeschlossen? Schaltplan im Detail bitte
Gruß Otto
Relais 1,2,3 + Pin an 5V Pin des Wemos D1 mini
Relais 1,2,3 - Pin an GND Pin des Wemos D1 mini
1 Relais Pin S an D1
2 Relais Pin S an D2
3 Relais Pin S an D3
Wemos über USB an 5V 1A Netzteil
Bei dem Relais handelt es sich um das JQC - 3FF - S -Z
Zuerst wäre zu klären ob es die Relais oder der wemos ist.
Trenne mal d1, d2 und d3 von den Relais und teste nochmal.
Es würde mich nicht wundern wenn das die Relais Baugruppen selbst Triggern.
... wichtig wäre mal, wie werden die Relais geschaltet ?
HIGH-aktiv oder LOW-aktiv ?
LG
Papa Romeo
Gewisse gpio werden beim ESP im Bootvorgang auf high geschaltet.
Die genaue Liste hab ich hier gerade nicht.
Zitat von: Frank_Huber am 04 Januar 2021, 16:48:46
Es würde mich nicht wundern wenn das die Relais Baugruppen selbst Triggern.
Sollten die Module einen Opto-Koppler haben kann ich mir das nur schwerlich vorstellen. Da dieser nur durchsteuert, wenn die Kathode auf Masse gezogen wird
und somit irgendwelche Störimpulse kaum Auswirkung zeigen dürften.
Bei einer Transistoransteurung schon eher. Da wäre es eventuelle unter Ausnahmen möglich ... wenn der Eingang offen wäre...
Ich würde also schon eher auf den Wemos tippen.
Bei den ESP´s gehen diverse GPIO´s beim Bootvorgang auf HIGH-Pegel.
Ich weiß nicht mehr bei Welchem, aber das selbe Problem mit einem Relais hatte ich bei einem meiner Projekte auch.
LG
Papa Romeo
...auf die Schnelle...schau mal hier https://www.open4me.de/index.php/2016/09/nodemcu-gpio-verhalten-beim-einschalten/
Die Angaben sind bisher ungenügend. Bei den Relais Bezeichnungen handelt es sich um das Relais an sich, wichtig wäre die Baugruppe die das Relais steuert.
PinS kommt mir nicht bekannt vor. Notfalls Foto von der Relaisplatine?
Ein Und-Gatter hinter jeden GPIO Output, welcher mit einem weiteren GPIO (der LOW bleibt während Bootphase) die Impulse blockieren kann?
Wäre doch zumindest eine Lösung für das anziehende Relais Problem.
Wie Otto schon sagt ... welches Modul ?
Bei Transistoransteuerung geht´s mit nem Kondensator. Im Extremfall eventuell noch ein externer Pullup und ne Diode....
Bei Opto-Kopplersteuerung ist dann weiters noch ein Transistor notwendig.
LG
Papa Romeo
Könnte es sein, dass D1=GPIO5=SCL und D2=GPIO4=SDA beim Start des ESP8266 noch vor dem Start von Tasmota "bedient" werden?
Zitat von: Pfriemler am 04 Januar 2021, 20:56:17
Könnte es sein, dass D1=GPIO5=SCL und D2=GPIO4=SDA beim Start des ESP8266 noch vor dem Start von Tasmota "bedient" werden?
lt. der verlinkten Liste von meiner Antwort #7 eher nicht ...
LG
Papa Romeo
Sorry das ich mich erst jetzt melde. War verhindert.
Schonmal jetzt Danke für die vielen Tipps von euch.
Zu den Hinweis/Frage von Frank_Huber: Es würde mich nicht wundern wenn das die Relais Baugruppen selbst Triggern.
- habe die d1,d2,d3 getrennt. Relais triggern sich anscheinend NICHT selbst.
Zu den Hinweis/Frage von Papa Romeo: HIGH-aktiv oder LOW-aktiv
-auf LOW-aktive
und vielen Dank für die Liste ,,NodeMCU: GPIO Verhalten beim Einschalten
,, war mir gar nicht bewusst, das es diesen Umstand gibt ..
Zu den Hinweis/Frage von hErMes: Ein Und-Gatter hinter jeden GPIO Output
- ich muss gestehen, das ich nicht wusste was es ist, bzw das es das gibt.
Habe es mir kurz mal angeschaut und es könnte eine Lösung sein.
Zu den Hinweis/Frage von Pfrimler: Könnte es sein, dass D1=GPIO5=SCL und D2=GPIO4=SDA beim Start
- habe es mal Spaßeshalber an allen ausprobiert. Leider überall das gleiche Ergbnis.
Zu den Hinweis/Frage von Otto123: Bei den Relais Bezeichnungen handelt es sich um das Relais an sich,
- ich habe mehrere Bild vom Relais gemacht. Leider weiß ich nicht wie ich sie hier anhängen kann.
habe aufgrund des Hinweises von Papa Romeo folgendes versucht und anscheinend funktioniert es.
Habe an den Pin (D3) vom Wemos D1 einen Wiederstand mit 4.7k vor den Relais geschaltet.
Die Diode am Relais glimmt bei einstecken des Netzsteckers kurz, aber schaltet nicht mehr.
Die Steuerung über Tasmota funktioniert einwandfrei.
Danke euch allen....
ZitatLeider weiß ich nicht wie ich sie hier anhängen kann.
Einfach unten Erweiterte Optionen dann als Datei anhängen
Danke Otto123
direkt mal versucht und die Bilder An gehangen ;-)
Ein WEMOS D1 mini ist beim BOOTVorgang an den Pins D3 D4 und D8 nicht zu belegen.
Nimm mal für die Relais D5 / 6 / 7 dann neu starten.
S= Datenleitung zum GPIO. im vorliegenden Fall würde ich mal einen PullUp 10k gegen das + Versorgungspotential legen ...
Dann
+ = +5V
- = GND
Ist das Versorgungsnetzteil stark genug? Pufferelko in der Versogungsspannung?
Also ich sehe auf dem Modul:
1 Diode - dient als Schutzdiode und ist sicher parallel zur Relaiswicklung
1 LED - mit 1 Widerstand 150 Ohm in Reihe
1 Bauteil mit drei Beinen - ist sicher ein FET?
Eine so minimalistische Relais Platinen habe ich noch nicht gesehen. :o
Ein Pullup gegen 5 Volt könnte den ESP killen, weil der nur 3,3 Volt verträgt? Ich würde ihn nach 3,3 Volt am Wemos legen.
Zitat von: R1F800 am 11 Januar 2021, 16:16:05
Ein WEMOS D1 mini ist beim BOOTVorgang an den Pins D3 D4 und D8 nicht zu belegen.
...warum sollte man die nicht belegen können ...
D3 (GPIO0) und D4 (GPIO2) müssen bei Booten "HIGH" sein --> sitzen hier also Transistoren mit Basiswiderständen die einiges größer sind wie die Pullup´s oder sogar FET`s, wir das Booten nicht verhindert. Allerdings gibt es eben diesen Effekt, das die Transistoren kurz durchgesteuert werden.
D8(GPIO15) muß beim Booten "LOW" sein. Dies wird in der Regel mit einem Pulldown erreicht --> also kann auch hier ein Transistor mit Basiswiderstand oder FET sitzen und wir den ESP nicht am Booten hindern.
LG
Papa Romeo
Ich hatte derweil selbst mal mit Oszi und Co an einem WEMOS nach irgendwelchen belastbaren Pegeln während des Bootens an allen fraglichen Ports gesucht - nix gefunden.
In dem Link von Papa Romeo sind low-Pulse auf D3 und D4 zu sehen - entspricht R1F800's Hinweis diese nicht zu belegen.
Einen negativen Effekt kann ich mir jetzt nur noch insoweit vorstellen, dass die Versorgung des WEMOS geringfügig hinter der 5-V läuft (3,3-V-Wandler und Glättung) und dadurch die Steuereingänge der Relais kurzzeitig genug Saft gegen GND liefern können (wenn die WEMOS an diesen Ports zumindest temporär irgendwas entgegennehmen). Ganz sauber wäre die Sache so oder so nicht.
Wenn es nun so ist, dass die Module low-Aktiv sind, also ihr Signalpin von der Ansteuerschaltung gegen - gezogen werden muss, vermute ich mal, dass der gesamte Strom durch LED und Vorwiderstand auf der Relaisplatine den Port belastet, oder? Müsste man mal checken: + und - 5V anschließen und mit einem Amperemeter S gegen -... wieviel mA werden gezogen?
...das Modul ist das KY019 (Schaltplan im Anhang, wobei sie beim Transistor allerdings Emitter und Kollektor vertauscht haben) und es ist "High-aktiv".
Dieses Modul ist für die Ansteuerung über einem ESP dessen Betriebsspannung gerade mal 3,3 Volt nicht besonders geeignet.
Wenn ich mal nur von einem Steuerstrom von 1 mA und einer LED-Spanung von 2 Volt ausgehe, dürfte der erforderliche Pullup
bei einer Betriebsspannung von 3.3 Volt kaum größer als 500 Ohm sein, was wiederum bedeuten würde, geht der GPIO auf "LOW",
also Relais ist "AUS", ein Ruhestrom von nicht ganz 7 mA gezogen wird.
LG
Papa Romeo
Ach Du Sch...
Irgendwie hatte ich es sogar so ähnlich vermutet - aber mir nicht getraut es laut zu denken.
...ich hab hier die PDF von dem Teil, aber auch nie so genau angeschaut.
Die schreiben man könnte das Ding mit TTL bis 12 Volt ansteuern ... jo ... wahrscheinlich 1 mal....
12 Volt TTL - 2 Volt LED - 0.7 Volt Ube = Ur von 9.3 Volt an 150 Ohm = 62 mA Basisstrom ...uups... ganz schön gewagt ...
Ich hab mir den Schaltplan auch nochmal angeschaut ... vielleicht Kollektorschaltung oder so oder der Pfeil des Transistors falsch und ist ne PNP-Schaltung
... aber nee ... dann wäre die Freilaufdiode falsch herum drin oder die LED falsch drin bzw. die Steuerspannung müsste größer 5 Volt sein usw.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 11 Januar 2021, 18:46:03
...warum sollte man die nicht belegen können ...
D3 (GPIO0) und D4 (GPIO2) müssen bei Booten "HIGH" sein --> sitzen hier also Transistoren mit Basiswiderständen die einiges größer sind wie die Pullup´s oder sogar FET`s, wir das Booten nicht verhindert. Allerdings gibt es eben diesen Effekt, das die Transistoren kurz durchgesteuert werden.
D8(GPIO15) muß beim Booten "LOW" sein. Dies wird in der Regel mit einem Pulldown erreicht --> also kann auch hier ein Transistor mit Basiswiderstand oder FET sitzen und wir den ESP nicht am Booten hindern.
LG
Papa Romeo
Weil es in den Specs so steht
Zitat von: Otto123 am 11 Januar 2021, 18:45:44
Also ich sehe auf dem Modul:
1 Diode - dient als Schutzdiode und ist sicher parallel zur Relaiswicklung
1 LED - mit 1 Widerstand 150 Ohm in Reihe
1 Bauteil mit drei Beinen - ist sicher ein FET?
Eine so minimalistische Relais Platinen habe ich noch nicht gesehen. :o
Ein Pullup gegen 5 Volt könnte den ESP killen, weil der nur 3,3 Volt verträgt? Ich würde ihn nach 3,3 Volt am Wemos legen.
Die Relaisplatine ist echt was spartanisch .. die Optokopplerbeschaltung fehlt...
der WEMOS D1 Mini ist 5V tollerant. er kann auch mit selbier Spannung betrieben werden.
Der reine ESP32 hingegen nicht.
Zitat von: R1F800 am 13 Januar 2021, 09:13:33
der WEMOS D1 Mini ist 5V tollerant. er kann auch mit selbier Spannung betrieben werden.
Der reine ESP32 hingegen nicht.
Wie soll das gehen? Die Anschlüsse gehen 1 zu 1 an den ESP https://www.wemos.cc/en/latest/_static/files/sch_d1_mini_v3.0.0.pdf Eine Schutzschaltung sehe ich da nicht.
In den technischen Daten steht auch nichts anderes https://www.wemos.cc/en/latest/d1/d1_mini.html#technical-specs
Das das Ding einen 5Volt Eingang zur Versorgung hat bedeutet ja nicht das die Eingänge 5 Volt tolerant sind - also ich würde es nicht machen :)
Zitat von: R1F800 am 13 Januar 2021, 09:11:37
Weil es in den Specs so steht
... draußen ist blauer Himmel ... kann gar nicht sein ... im Wetterbericht steht "Schnee" ;)
... ist ja toll, weil es in den Specs so steht, dann würden meine ganzen Projekt also gar nicht funktionieren ... seltsam ???? :P ??? ::) ;) ;D
... hmm ... wenn ich die nicht belegen darf, warum führen die "Heinis" die GPIO´s dann überhaupt raus ?
... ach so ... ja klar ... ESP booten lassen und dann schnell, zwischen Bootende und Programmausführung, die entsprechende Peripherie
an die GPIO´s bringen/ löten ...... müsste man mal testen ... ;) ;D ;D ;D :o
LG
Papa Romeo
Zitat von: Otto123 am 13 Januar 2021, 09:31:48
Wie soll das gehen? Die Anschlüsse gehen 1 zu 1 an den ESP https://www.wemos.cc/en/latest/_static/files/sch_d1_mini_v3.0.0.pdf Eine Schutzschaltung sehe ich da nicht.
In den technischen Daten steht auch nichts anderes https://www.wemos.cc/en/latest/d1/d1_mini.html#technical-specs
Das das Ding einen 5Volt Eingang zur Versorgung hat bedeutet ja nicht das die Eingänge 5 Volt tolerant sind - also ich würde es nicht machen :)
...er hat wahrscheinlich übersehen, dass sich auf dem WEMOS ein 3.3Volt Spannungsregler befindet und daher auch noch ein Pin mit der Bezeichnung 3V3 auf dem WEMOS zu finden ist.
LG
Papa Romeo
und weil ihr ja Recht habt läuft dieses Projekt nicht .. genau ..
Sei es drum. Meine WEMOS laufen eben ganu so seit Jahren stabil.
Wenn Du die Spec Zitierst, dann bitte auch genau. In denen Steht nämlich definitif NICHT, das man die Pins nicht verwenden darf, sondern das beim booten ....
Zitat von: R1F800 am 13 Januar 2021, 16:37:45
und weil ihr ja Recht habt läuft dieses Projekt nicht .. genau ..
Sei es drum. Meine WEMOS laufen eben ganu so seit Jahren stabil.
...wieso ... das Projekt hier läuft doch. Compy hat eben "nur" das Problem, das die Relais kurz aktiviert werden.
Und wenn deine WEMOS eben so, seit Jahren stabil laufen ist das doch auch o.k.
Aber ich verstehe es halt nicht, dass du von den elf verfügbaren GPIO´s des ESP nur sieben benutzt. Denn lt. deinem Post hier
Zitat von: R1F800 am 11 Januar 2021, 16:16:05
Ein WEMOS D1 mini ist beim BOOTVorgang an den Pins D3 D4 und D8 nicht zu belegen.
müssten dann bei all deinen WEMOS GPIO0, 2, 15 und nicht zu vergessen GPIO1(TX)
der eben beim Booten auch zwingend ein "HIGH" haben muß, brach liegen ...
... oder sehe ich das jetzt falsch ?
... der Trick ist nämlich nur der, diese GPIO´s "richtig" zu belegen (hab ich weiter oben schon mal ausgeführt) dann bootet der ESP auch ohne Probleme mit Belegung tadellos.
LG
Papa Romeo
EDIT: Wernieman sorry, hab deinen Post zu spät gelesen !
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen, so etwas ist mir doch auch schon passiert. Außerdem ist Deine Erklärung ausführliche.... (Abgesehen von Hinweis, das ein Verbot in den Specs definitiv nicht drinsteht)