Hallo zusammen,
ich wünsche allen ein frohes neues Jahr. :-)
Ich habe folgende Situation: Ich nutze schon seit längerem FHEM mit einem Z-Wave-Stick. Da aber inzwischen alle wichtigen Anbieter auf Zigbee setzen, habe ich beschlossen mir auch noch einen Zigbee-Stick zuzulegen. FHEM läuft bei mir auf einem Raspberry Pi4 mit Raspbian. Ich habe also DeCONZ installiert und als ich anschließend FHEM im Browser aufrufen wollte, ging da gar nichts mehr. Der Host ist grundsätzlich erreichbar. Meine Nextcloud-Installation und SSH funktionieren normal. Nur FHEM ist leider nciht mehr erreichbar. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich glaube folgende Ausgaben sind hilfreich:
$ service fhem status
fhem.service - LSB: FHEM server
Loaded: loaded (/etc/init.d/fhem; generated)
Active: active (exited) since Tue 2021-01-05 13:47:34 CET; 2min 32s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 811 ExecStart=/etc/init.d/fhem start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jan 05 13:47:30 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: FHEM server...
Jan 05 13:47:32 raspberrypi fhem[811]: Starting fhem...
Jan 05 13:47:34 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: FHEM server.
$ ps ax | grep perl
10359 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto perl
Danke schon mal!
VG
nufan
Willkommen im Forum(auch wenn es ein schlechter Anlass ist).
Da FHEM noch läuft: ins Log gucken und vielleicht mit z.B. top per ssh gucken, ob FHEM möglicherweise loopt(CPU gg. 100%)
Grüße Markus
Würde auf Probleme in der USB-Adressierung tippen.
Abhilfe:
- initialUsbCheck deaktivieren
- USB-Adressierung eindeutig gestalten (ttyACM0 ist für den ZWdongle verbesserungsfähig, und wenn deconz irgendwie "verdockert" ist, sollte man das USB-Dongle auch "by-id" durchreichen. Für FHEM: https://wiki.fhem.de/wiki/Mehrere_USB-Ger%C3%A4te_einbinden).
Hallo zusammen,
top ergibt folgendes (Auszug):
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
181 root 20 0 0 0 0 S 24,4 0,0 0:38.01 w1_bus_master1
383 pi 20 0 129764 36440 27444 R 2,0 0,9 0:09.57 deCONZ
435 root 20 0 34228 14380 8500 S 0,7 0,4 0:01.44 wicd
5460 redis 20 0 47156 3780 2856 S 0,7 0,1 0:00.13 redis-sentinel
364 root 20 0 8460 3200 2600 S 0,3 0,1 0:02.03 deCONZ-WIFI2.sh
381 avahi 20 0 6468 3444 3104 S 0,3 0,1 0:00.37 avahi-daemon
589 memcache 20 0 82792 2048 1772 S 0,3 0,1 0:00.28 memcached
752 redis 20 0 47924 3780 2620 S 0,3 0,1 0:01.26 redis-server
767 mysql 20 0 613108 78196 16044 S 0,3 1,9 0:01.86 mysqld
789 pi 20 0 135864 66956 26836 S 0,3 1,7 0:05.24 homebridge
3958 root 20 0 0 0 0 I 0,3 0,0 0:00.05 kworker/0:0-events
5470 pi 20 0 10596 3144 2552 R 0,3 0,1 0:00.24 top
1 root 20 0 33812 8200 6404 S 0,0 0,2 0:06.04 systemd
2 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.01 kthreadd
3 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_gp
4 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 rcu_par_gp
8 root 0 -20 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.00 mm_percpu_wq
9 root 20 0 0 0 0 S 0,0 0,0 0:00.07 ksoftirqd/0
10 root 20 0 0 0 0 I 0,0 0,0 0:00.81 rcu_sched
Da scheint FHEM gar nicht vorzukommen?!
Das Log hat mir auf die Schnelle irgendwie keine Hilfe gebracht. Steht viel drinnen, aber alles so Standard-Kram
@Beta-User: Hab nix verstanden ;-) Das Problem besteht aber gar nicht seit dem Versuch den Stick ins FHEM einzubinden, sondern schon vorher, direkt nach der Installation der Software für den Stick auf dem Raspberry Pi
Aber müsste nicht bei der Ausgabe von "service fhem status" irgndwas stehen, dass da irgendwas mit Perl läuft? Also in der art:
fhem.service - LSB: FHEM server
Loaded: loaded (/etc/init.d/fhem; generated; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Mon 2018-03-12 11:23:24 CET; 2h 56min ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 340 ExecStart=/etc/init.d/fhem start (code=exited, status=0/SUCCESS)
CGroup: /system.slice/fhem.service
└─486 perl fhem.pl fhem.cfg
Eventuell versucht FHEM auf den neuen Stick zuzugreifen und kommt sich dann ins Gehege mit deconz bzw. braucht ggf. wegen des "unbekannten" Sticks zu lange, um zu starten, dann greift systemd und versucht es nochmal (bis in alle Ewigkeit).
Hier findest du ggf. mehr Ansatzpunkte:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Aber ich würde (ausnahmsweise!) empfehlen, die fhem.cfg mit einem (Linux-) Editor anzusehen und initialUsbCheck rauszuwerfen bzw. bei "raspberry pi" im Wiki sollte auch ein fix für die Kommandozeile zu finden sein...
Zitat10359 pts/0 S+ 0:00 grep --color=auto perl
Da läuft kein fhem mehr.
Der debug Modus (siehe Link zum Wiki) kann helfen zu sehen wann es klemmt. (bevor man die cfg zerhäckselt) ;)
Danke für Eure Mühe. Ich habs nicht hinbekommen und habe jetzt ein komplettes SD-Karten-Backup wiederhergestellt (Irgendeinen Vorteil muss es ja haben, das OS auf ner Karte zu haben :-D). Jetzt funktioniert alles und auch die Installation des neuen Sticks hat geklappt.
Zwei Hinweise:
Zitat767 mysql 20 0 613108 78196 16044 S 0,3 1,9 0:01.86 mysqld
Meine Theorie: Ständig laufende Datenbanken "bohren kleine Löcher" in die SD Card - stell um auf SSD.
deConz installiert: Es gab in den letzten ein paar Threads dazu. Mein Wissen daraus: deConz klappert alle Schnittstellen ab und blockiert sie anschließend - wenn man es nicht richtig konfiguriert und einfach default lässt.
Vielleicht hilft das in der Zukunft.
Gruß Otto