Hallo liebe Community,
nun muss ich mich leider erneut an euch wenden, nachdem ich auf Tipp von MadMax-FHEM über einen anderen Beitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117245.msg1116379.html#msg1116379) auf die Gosund SP112 WLAN Steckdosen gestoßen bin, habe ich mir gleich zwei gekauft.
Hintergrund:1. Geräte ohne Probleme nach der offizieller Anleitung mit Tasmota geflasht und kalibriert.
https://www.tasmota.info/sp112-flash/ (https://www.tasmota.info/sp112-flash/)
2. In FHEM den MQTT-Server angelegt und einfach mal testweise die beiden Geräte hinzugefügt. Beim ersten temporären Anlegen beider Steckdosen konnte ich im Anschluss das template
tasmota_POW_USB_split und sowohl USB als auch Haupsteckdose ohne Probleme steuern.
Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Hostnamen der Geräte unübersichtlich sind und auch bei einem Gerät die devStatIcons nichts sauber waren. Deshalb hatte ich mich dazu entschieden die MQTT devices in FHEM zu löschen, den MQTT Server gleich noch mit abzusichern abzusichern, sowie die Steckdosen über den Web-Admin sauber umzubenennen und mit einem Passwort zu sichern. Dazu hatte ich unter anderem das Wiki und diverse Erfahrungsberichte herangezogen.
Nun zu meinem eigentlich Problem:Ich erhalte nun bei der Auswahl des Templates
tasmota_POW_USB_split bei nur
einem Gerät die Fehlermeldung:
ZitatSpecify the unknown parameters for tasmota_POW_USB_split:
Command topic prefix, without trailing
Siehe Screenshot.
Mein device im Tasmota Web-Admin sieht wie im Screenshot 2 aus. Zuvor hatte ich unter Topic noch DVES_%06X, wie unter Client eingetragen, aber schnell gemerkt, dass dann die Hostnamen (unter anderem in der FritzBox) bei mehreren Geräten nicht mehr eindeutig zuzuweisen sind.
Folgende Vorgehensweise, bis zu diesem Fehler, habe ich gewählt und für mich (vielleicht auch für Neulinge) dokumentiert:
1. MQTT Server in FHEM anlegen
define mqttServer MQTT2_SERVER 1883 global
2. MQTT Server absichern mit Username und Passwort
define allowedMqtt allowed
attr allowedMqtt validFor mqttServer
set allowedMqtt basicAuth username password
3. Zunächst das autocreate für neue Devices im mqttServer device auf no setzen, damit in Ruhe die MQTT devices konfiguriert werden können
attr mqttServer autocreate no
4. Zum Beispiel für ein Gosund SP112 nach Anleitung (https://www.tasmota.info/sp112-flash/) flashen
a. Webinterface über IP-Adresse aufrufen
b. Über Configuration --> Configure Other
i. Template setzen:
{"NAME":"SP112new","GPIO":[57,0,56,0,132,134,0,0,131,30,21,0,0],"FLAG":4,"BASE":18}
ii. Web-Admin Passwort setzen (in Passwortmanager abspeichern)
iii. Haken bei MQTT enable
iv. Save
c. Über Configuration --> Configure MQTT
siehe Screenshot 2
5. Autocreate für mqttServer wieder aktivieren und auf complex setzen
6. Anschließend erscheint nach dem Schalten der Steckdose im Raum MQTT-Device die Steckdose
7. Save config ausführen
8. Im neu angelegten device das richtige Template setzen (hier tasmota_POW_USB_split) welches ein weiteres device für die USB Ports anlegt
Anbei das list für das device wo es nicht klappt (die X stehen für die ID's, wo ich nicht weiß wie sensibel sie sind:
Internals:
CFGFN
CID DVES_XXXXXX
DEF DVES_XXXXXX
DEVICETOPIC MQTT2_DVES_XXXXXX
FUUID XXXXXX
IODev mqttServer
LASTInputDev mqttServer
MSGCNT 2
NAME MQTT2_DVES_XXXXXX
NR 1956
STATE ???
TYPE MQTT2_DEVICE
mqttServer_MSGCNT 2
mqttServer_TIME 2021-01-05 15:23:04
READINGS:
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_ApparentPower 0
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Current 0.000
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Factor 0.00
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Period 0
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Power 0
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_ReactivePower 0
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Today 0.001
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Total 0.001
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_TotalStartTime 2021-01-04T20:09:54
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Voltage 0
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_ENERGY_Yesterday 0.000
2021-01-05 15:23:04 SENSOR_Time 2021-01-05T15:23:04
2021-01-05 15:23:04 STATE_Heap 30
2021-01-05 15:23:04 STATE_LoadAvg 19
2021-01-05 15:23:04 STATE_MqttCount 1
2021-01-05 15:23:04 STATE_POWER1 off
2021-01-05 15:23:04 STATE_POWER2 off
2021-01-05 15:23:04 STATE_Sleep 50
2021-01-05 15:23:04 STATE_SleepMode Dynamic
2021-01-05 15:23:04 STATE_Time 2021-01-05T15:23:04
2021-01-05 15:23:04 STATE_Uptime 0T01:00:12
2021-01-05 15:23:04 STATE_UptimeSec 3612
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_AP 1
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_BSSId XXXXXX
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_Channel 9
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_Downtime 0T00:00:06
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_LinkCount 1
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_RSSI 86
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_SSId XXXXXX
2021-01-05 15:23:04 STATE_Wifi_Signal -57
2021-01-05 15:18:04 subscriptions cmnd/DVES_XXXXXX_fb/# cmnd/Gosund-Buero-Vitrine/# cmnd/tasmotas/#
Attributes:
IODev mqttServer
readingList DVES_XXXXXX:tele/Gosund-Buero-Vitrine/STATE:.* { json2nameValue($EVENT, 'STATE_', $JSONMAP) }
DVES_XXXXXX:tele/Gosund-Buero-Vitrine/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT, 'SENSOR_', $JSONMAP) }
room MQTT2_DEVICE
Hier das list des devices, wo ich das Template ohne Probleme auswählen konnte:
Internals:
CFGFN
CID DVES_XXXXXX
DEF DVES_XXXXXX
DEVICETOPIC MQTT2_DVES_XXXXXX
FUUID XXXXXX
IODev mqttServer
LASTInputDev mqttServer
MSGCNT 38
NAME MQTT2_DVES_XXXXXX
NR 1908
STATE aktuell: 1.0 W Tag: 0.00 kWh Gestern: 0.000 kWh Gesamt: 0.0010 kWh
TYPE MQTT2_DEVICE
mqttServer_MSGCNT 38
mqttServer_TIME 2021-01-05 15:27:21
JSONMAP:
Channel_0 0
Channel_1 0
Channel_2 0
Channel_3 0
Channel_4 0
Color 0
Dimmer 0
HSBColor 0
POWER1 0
POWER2 0
POWER3 0
POWER4 0
OLDREADINGS:
READINGS:
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_ApparentPower 4
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Current 0.014
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Factor 0.13
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Period 0
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Power 1
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_ReactivePower 4
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Today 0.001
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Total 0.001
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_TotalStartTime 2021-01-04T20:08:16
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Voltage 281
2021-01-05 15:27:21 ENERGY_Yesterday 0.000
2021-01-05 15:27:21 Heap 30
2021-01-05 15:27:21 LoadAvg 20
2021-01-05 15:27:21 MqttCount 1
2021-01-05 15:16:25 SaveData on
2021-01-05 15:16:25 SetOption26 on
2021-01-05 15:27:21 Sleep 50
2021-01-05 15:27:21 SleepMode Dynamic
2021-01-05 15:16:24 StateText1 off
2021-01-05 15:16:24 StateText2 on
2021-01-05 15:16:24 StateText3 toggle
2021-01-05 15:16:25 StateText4 hold
2021-01-05 15:27:21 Time 2021-01-05T15:27:20
2021-01-05 15:27:21 Uptime 0T01:03:11
2021-01-05 15:27:21 UptimeSec 3791
2021-01-05 15:27:21 Wifi_AP 1
2021-01-05 15:27:21 Wifi_BSSId FC:EC:DA:14:30:31
2021-01-05 15:27:21 Wifi_Channel 9
2021-01-05 15:27:21 Wifi_Downtime 0T00:00:06
2021-01-05 15:27:21 Wifi_LinkCount 1
2021-01-05 15:27:21 Wifi_RSSI 66
2021-01-05 15:27:21 Wifi_SSId XXXXXX
2021-01-05 15:27:21 Wifi_Signal -67
2021-01-05 15:16:22 associatedWith MQTT2_DVES_XXXXXX_CH2
2021-01-05 15:16:22 attrTemplateVersion 20200529
2021-01-05 15:17:53 state on
2021-01-05 15:18:04 subscriptions cmnd/DVES_XXXXXX_fb/# cmnd/Gosund-Buero-Desk/# cmnd/tasmotas/#
Attributes:
IODev mqttServer
autocreate 0
comment NOTE: For on-for-timer SetExtensions are used. You may add on-for-timer option running on the device. The following is limited to 1h max duration, but will not affect future simple "on" commands:<br>on-for-timer {my $duration = $EVTPART1*10; 'cmnd/cmnd/Gosund-Buero-Desk/Backlog POWER1 1; delay '.$duration.'; POWER1 0'}<br>See the "Praxisbeispiele" in the wiki for "pulseTime1" alternative option and it's restrictions.
devStateIcon {my $text = ' uptime: '.ReadingsVal($name,"Uptime","unknown").sprintf(" aktuell: %.1f W Tag: %.2f kWh Gestern: %.3f kWh Gesamt: %.4f kWh", ReadingsVal($name,"ENERGY_Power","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Today","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Yesterday","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Total","-1")); my $onl = ReadingsVal($name,"LWT","false") eq "Online"?"10px-kreis-gruen":"10px-kreis-rot"; my $light = ReadingsVal($name,"state","off");"<div><a href=\"http://".ReadingsVal($name,"IPAddress","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage($onl).'</a> <a href="/fhem?cmd.dummy=set '.$name.' toggle&XHR=1">'.FW_makeImage($light)."</a>$text<b></b>"}
genericDeviceType switch
icon hue_filled_outlet
jsonMap POWER1:0 POWER2:0 POWER3:0 POWER4:0 Dimmer:0 Channel_0:0 Channel_1:0 Channel_2:0 Channel_3:0 Channel_4:0 HSBColor:0 Color:0
model tasmota_POW_USB_split
readingList tele/Gosund-Buero-Desk/LWT:.* LWT
tele/Gosund-Buero-Desk/STATE:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/Gosund-Buero-Desk/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/Gosund-Buero-Desk/INFO.:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
tele/Gosund-Buero-Desk/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
stat/Gosund-Buero-Desk/POWER1:.* state
stat/Gosund-Buero-Desk/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
room MQTT2_DEVICE
setList off:noArg cmnd/Gosund-Buero-Desk/POWER1 0
on:noArg cmnd/Gosund-Buero-Desk/POWER1 1
toggle:noArg cmnd/Gosund-Buero-Desk/POWER1 2
setStateList on off toggle
stateFormat {sprintf("aktuell: %.1f W Tag: %.2f kWh Gestern: %.3f kWh Gesamt: %.4f kWh", ReadingsVal($name,"ENERGY_Power","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Today","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Yesterday","-1"), ReadingsVal($name,"ENERGY_Total","-1"))}
webCmd :
Gruß und Danke
sTaN
1. Lösche das "complex"-autocreate am SERVER. Wo die lange Form von json2NameValue() Sinn macht, wird sie ggf. von attrTemplate ergänzt...
2. Das ist keine FEHLER-Meldung, sondern eine Rückfrage. Die erscheint deswegen, weil die readingList keinen LWT-Eintrag enthalten hat, als du den Versuch unternommen hast. Der LWT-Eintrag erscheint dann, wenn du den ESP neu startest...
Der Wert der in Deinem Fall abgefragt wird, wäre gewesen:
cmnd/Gosund-Buero-Vitrine
Den kann ich nicht nachvollziehen:
ZitatZuvor hatte ich unter Topic noch DVES_%06X, wie unter Client eingetragen, aber schnell gemerkt, dass dann die Hostnamen (unter anderem in der FritzBox) bei mehreren Geräten nicht mehr eindeutig zuzuweisen sind.
Denn mit tasmota_%06X (Standard seit version ???) entstehen bei mir eindeutige Namen tasmota_A52F4C-3916
Gruß Otto
Zitat von: Beta-User am 05 Januar 2021, 15:40:46
1. Lösche das "complex"-autocreate am SERVER. Wo die lange Form von json2NameValue() Sinn macht, wird sie ggf. von attrTemplate ergänzt...
Okay habe ich gemacht. Ist es ein Problem, wenn es beim funktionierenden Gerät gesetzt war?
Zitat von: Beta-User am 05 Januar 2021, 15:40:46
2. Das ist keine FEHLER-Meldung, sondern eine Rückfrage. Die erscheint deswegen, weil die readingList keinen LWT-Eintrag enthalten hat, als du den Versuch unternommen hast. Der LWT-Eintrag erscheint dann, wenn du den ESP neu startest...
Oh man...So einfach soll es sein?! ::)
Hatte das device jetzt schon gelöscht und fhem mal neugestartet.
Autocreate Attribut wie empfohlen gelöscht und anschließend WLAN Steckdose ausgesteckt und wieder rein.
Danach kein autocreate erfolgt. Im Tasmota Web-Admin dann mal getogglet, aber immer noch kein autocreate erfolgt.
Während ich den Post hier verfasse wurde das device mittlerweile angelegt und ich konnte das Template auch zuordnen!
Aber die Schaltung über FHEM geht leider nicht und bleibt auf set toggle.
Was auch interessant ist, dass die Icons unterschiedlich von den beiden devices sind!
Siehe Screenshot (oben das nicht funktionierende und unten das funktionierende)
Liegt das am unterschiedlchen autocreate Modus?
Zitat von: Otto123 am 05 Januar 2021, 15:49:31
Den kann ich nicht nachvollziehen:
Denn mit tasmota_%06X (Standard seit version ???) entstehen bei mir eindeutige Namen tasmota_A52F4C-3916
Das stimmt. Wurde bei mir auch gemacht, aber mit Gosund-Buero-Vitrine kann ich sie besser zuordnen.
Oder empfiehlst du beim Standard zu bleiben, falls man die Geräte mal für etwas anderes benutzt? Dachte durch umbenennen im Tasmota Web-Admin, wäre das dann kein Problem?!
Lasse mich hier gern eines besseren belehren. Hatte sogar von Empfehlungen wie 1og/Wohnzimmer/Deckenlampe als Eintrag gesehen.
EDIT: Was auch im Screenshot zu sehen ist, dass beim funktionierenden device ein zusätzlicher MQTT Server mit IP-Adresse angelegt wurde und das existiert beim nicht funktionierenden nicht?
Gruß
sTaN
"complex" etc. wirkt sich nur beim autocreate aus; da die attrTemplate in der Regel alles in readingList ersetzen, "macht es egal"...
Die Verzögerungen haben eher was mit deiner WLAN-Infrastruktur zu tun und weniger mit FHEM. Da kommt einfach der Befehl nicht an, und da es wohl auch kein passendes Icon für set_toggle gibt, ist es eben Text...
Du "darfst" beliebig umbenennen, aber je näher am Standard du bleibst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es alles von FHEM aus reibungslos klappt. Wichtig ist halt, dass der Name/Topic eindeutig ist, aber soweit ist dir das ja scheinbar klar (früher hatten wir da mehr "Spaß").
Tatsächlich schien hier was zu hängen. Hatte die Steckdose noch mal stromlos gemacht und mittlerweile lässt sich das device schalten und die Icons stimmen auch.
Nun existiert auch für das device ein zusätzliche MQTT Server inkl. der IP-Adresse der WLAN Steckdose!
Wirklich sehr interessant
Zitat von: Beta-User am 05 Januar 2021, 16:18:12
Du "darfst" beliebig umbenennen, aber je näher am Standard du bleibst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es alles von FHEM aus reibungslos klappt. Wichtig ist halt, dass der Name/Topic eindeutig ist, aber soweit ist dir das ja scheinbar klar (früher hatten wir da mehr "Spaß").
Ja, dass sie unterschiedlich sein müssen, war mir bewusst. Aber das Argument des Standards zieht bei mir auch schon! Danke für eure wahnsinnig schnelle Hilfe!!!
Schon eine feine Sache die Teile. Auch MQTT war für mich bis dato völlig neues Terrain. Da werde ich mich auch mal weiter auseinandersetzen mit!
Gruß
sTaN
Du kannst die Dinger selbstverständlich benennen wie es Dir gefällt. Der Topic(Name) muss nur eindeutig sein, ansonsten gibt es lustige Effekte. tasmota hatte das früher leider etwas doof im default drin (nur tasmota)
Eine Ausnahme würde ich persönlich machen: bei der Verwendung von x beliebigen Zeichen (z.B. Umlaute) deckt man gern mal Unzulänglichkeiten der Implementierung auf - bis dahin kommt man selbst an der Rand der Verzweiflung. Will sagen: ich würde mich dort einschränken.
Den Neustart hast Du falsch verstanden: nicht FHEM sondern das tasmota Device neu starten :) dann kurz warten dann das Gerät mit Template versorgen.
Jetzt war ich zu langsam :-[
Zitat von: Otto123 am 05 Januar 2021, 16:23:16
Den Neustart hast Du falsch verstanden: nicht FHEM sondern das tasmota Device neu starten :) dann kurz warten dann das Gerät mit Template versorgen.
Jetzt war ich zu langsam :-[
Ja ihr seid beide irre schnell!!! Danke dafür!
Hatte den Neustart schon auf das Device bezogen, aber dennoch hatte es sich wie oben beschrieben verhalten.
Der Hinweis auf die WLAN Infrastruktur ist auch interessant, was ich kaum glauben mag. ::)
Da ich vor einem Jahr die ganze Infrastruktur vollumfänglich umgebaut und wirklich bis ins kleinste Detail optimiert hatte.
Unter anderem auf Unify etc. umgebaut und das läuft mehr wirklich traumhaft! :-)
Gruß
sTaN
Ich persönlich bin ja immer noch nicht überzeugt, dass ESP8266 "gute" Hardware ist, ich halte die für "falsche Fünfziger", seit ich mich vor Jahren das erste Mal intensiver damit auseinandergesetzt habe. Für wichtige Devices kommt mir das nicht ins Haus, und da wo ich derzeit keinen passenden Ersatz habe, habe ich gestern eine Bestellung in ZWave getätigt, um den Shelly wieder loszuwerden... (Will sagen: Es ist mir den teuren Versuch wert...!).
Aber es freut mich natürlich, wenn wieder einer bestätigt, dass das mit attrTemplate "flutscht" :) .
Betr. Gesprächigkeit: Wir müssen da was unternehmen und das den Shellys und den Tasmotas austreiben, dass da wild alles mögliche an Events erzeugt wird; eben habe ich feststellen müssen, dass das autodiscovery-feature sich in Tasmota 9.x nicht ausschalten läßt. Sehr ärgerlich...
Vielleicht schaut ihr mal in den laufenden Workshop (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117405.0.html) rein, ist evtl. hilfreich....
Zitat von: Beta-User am 05 Januar 2021, 16:35:06
Ich persönlich bin ja immer noch nicht überzeugt, dass ESP8266 "gute" Hardware ist, ich halte die für "falsche Fünfziger", seit ich mich vor Jahren das erste Mal intensiver damit auseinandergesetzt habe. Für wichtige Devices kommt mir das nicht ins Haus, und da wo ich derzeit keinen passenden Ersatz habe, habe ich gestern eine Bestellung in ZWave getätigt, um den Shelly wieder loszuwerden... (Will sagen: Es ist mir den teuren Versuch wert...!).
Schade, diese Meinung hätte mich vor dem Kauf noch interessiert! ;D
Hast du noch fundiertere Argumente? Sprich Elektronikbauteile, Verarbeitung etc.?
Aber ich bin ja auch selber Schuld. Mein Beitrag zu dem Thema (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117245.msg1116379.html) nach geeigneten schaltbaren USB Netzteilen ist auch erst erst 5 Tage alt und ich hatte Lust wieder was zu basteln. ::)
Ursprünglich war eine der beiden Funksteckdosen für meine
"unwichtige" beleuchtete LED Vitrine mit USB Anschluss gedacht. Also nicht wirklich wichtig! Da man die USB Ports separat schalten kann, fand ich das als wirklich passend. Mehr Alternativen wurden auch nicht genannt.
Nun will ich die noch über die Bedienung des Philips HUE Schalters neben Aurora und Co gleich mit anschalten. (siehe Screenshot)
Die zweite wollte ich dann eigentlich für meinen
"wichtigen" Schreibtisch benutzen, wo einiges dran hängt.
2x Monitore, 2 x Laptop (Macbook und Windows Laptop) inkl. 2 x Docking Station (HP und CalDigit Thunderbolt), Audioengine Lautsprecher, Satechi Trio Wireless Ladestation, Philips HUE Playbar und eine Nixie Clock.
Dann kann ich auch gleich den Stromverbrauch des Arbeitsplatzes messen.
Aber mit deiner Aussage werde ich das vielleicht doch noch mal überdenken. Bisher habe ich dort eine FS20 Funksteckdose noch dran. Die Gosund sind immerhin doch billige China Produkte.
Ich weiß es ist Off-Topic, aber welche ZWave Geräte hast du stattdessen gekauft?
Zitat von: Beta-User am 05 Januar 2021, 16:35:06
Aber es freut mich natürlich, wenn wieder einer bestätigt, dass das mit attrTemplate "flutscht" :) .
Ja das flutscht wie es aussieht! Danke für euren tollen Support! 8)
sTaN
Argumente? Neee, bin totaler Laie....
"Damals" wollte ich Infrarot mit dem Ding machen, aber das war damals unmöglich, weil die erforderlichen Timings nicht eingehalten werden konnten; WLAN und der Rest kamen sich da noch in die Quere. Jetzt hat man in das ESP-Framework soviel reingemurkst (nach 5+ Jahren...!), dass es seit einiger Zeit auch geht, die Dinger für Infrarot zu verwenden. Aber der Spaß an denen ist mir vergangen. Basta.
Aber wenn du dich umsiehst, stellst du fest, dass es zuhauf User gibt, bei denen es immer mal wieder "hakt"...
Und ja, die Auswahl der Geräte ist groß und verlockend, ich weiß noch nicht, ob "zum Glück", aber es gibt immerhin zunehmend eine Riesen-Auswahl in ZigBee (was aber auch nicht nur stressfrei ist).
Gekauft habe ich einen Qubino, mal sehen, ob der bestimmte Aspekte besser kann als mein letzter ZWave-Anlauf zu diesem speziellen Thema (Fibaro FGS-223; der funktioniert an sich auch sehr gut)...