Hallo zusammen,
ich habe Probleme bei der Implementierung einer Rolladensteuerung in FHEM über den Shelly 2.5.
Die Rolladen sollen über FHEM geschlossen und geöffnet werden. Dieses funktioniert soweit auch gut.
Jetzt möchte ich die Rolladen aber auch noch mit Prozentwerten steuern können. Da das Ganze für ein Uni-Projekt ist haben wir leider am Shelly keine echten Rolladen, sondern nur zwei Lampen angeschlossen. Genau an dem Punkt komme ich jetzt nicht weiter.
Beim Hochfahren leuchtet die eine Lampe (simuliert das Hochfahren der Rollade) und beim Runterfahren die zweite Lampe (simuliert das Runterfahren der Rollade). Problem ist, dass der Shelly jetzt natürlich keine Prozentwerte an FHEM übermitteln kann, weil ja kein physischer Rolladen angeschlossen ist.
Gibt es trotzdem irgendeinen Weg, dass FHEM von dem Shelly (2.5) Prozentwerte ermitteln kann? Hat irgendjemand vielleicht schonmal ein Skript in die Richtung geschrieben?
Ich habe das Ganze jetzt so eingestellt, dass die Lampen 10 Sekunden leuchten (entspricht jeweils hoch- und runterfahren einer Rollade).
Meine Idee wäre jetzt, das man irgendwie anhand der gelaufenen Zeit Prozentwerte ermittelt, sodass man quasi sagt das 1Sek Fahrzeit = 10%, 2Sek Fahrzeit =20%,... 10Sek Fahrzeit = 100% geöffnet bedeutet.
An der konkreten Umsetzung in FHEM bin ich bislang aber noch gescheitert.
Hat jemand zufällig eine Idee, wie man sowas einbauen könnte?
Installiere einen manuellen Schalter zw. Shelly und Lampe. Dann kalibriere und schalte die Lampe nach gewünschter Zeit aus.
Die Kalibrierung fährt mehrmals, die Taktung musst du ausprobieren.
Ich meine, erst öffnen, komplett schließen, komplett öffnen, 50% schließen. Bin mir nicht sicher, ob die Komplettfahrten mehrmals ausgeführt werden.
Der Shelly misst den Stromverbrauch, wenn der Schalter prellt kann es evtl. Probleme geben.
Grüße Bernd
Nach der Kalibrierfahrt, fahren meine Rolladenmotoren in die entsprechenden % Werte ganz von alleine, ohne Zeit stoppen.
Entsprechendes attr Template je nach Fahrtrichtung natürlich, bei mir ein 2.5 roller shutter
Zitat von: nonamenogame am 07 Januar 2021, 21:49:59
Nach der Kalibrierfahrt, fahren meine Rolladenmotoren in die entsprechenden % Werte ganz von alleine, ohne Zeit stoppen.
...da vom Rollladen keine Rückmeldung kommt, wo er gerade steht, geht´s nicht ohne "Zeit stoppen".
Er bekommt seinen aktuellen % Stand nur über die Verfahrzeiten des Rollladens, die er misst.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 07 Januar 2021, 23:34:28
...da vom Rollladen keine Rückmeldung kommt, wo er gerade steht, geht´s nicht ohne "Zeit stoppen".
Er bekommt seinen aktuellen % Stand nur über die Verfahrzeiten des Rollladens, die er misst.
LG
Papa Romeo
Er misst aber mEn nur beim kalibrieren. Danach fährt er die gemessene Zeit, bzw. den prozentualen Teil davon.
Ich gehe davon aus, dass meine vorher beschriebene Kalibierung funktioniert.
Zitat von: frober am 08 Januar 2021, 05:53:27
Er misst aber mEn nur beim kalibrieren. Danach fährt er die gemessene Zeit, bzw. den prozentualen Teil davon.
naja...beim Anfahren der angegeben Prozentwerte wird er wohl kaum "Kartoffeln" zählen ;) :o :P ;D ;D
Es steht immer eine "Zeit" dahinter.
Sobald er fährt, misst er die Zeit und kann somit über die durch die Kalibrierfahrt ermittelten Referenzzeiten (Oben, Halb, Unten) die Zeitwege für die entsprechenden Prozenteingaben berechnen und anfahren ... mache ich bei meinem Projekt des Rollladenschalters nicht anders.
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 08 Januar 2021, 09:58:33
naja...beim Anfahren der angegeben Prozentwerte wird er wohl kaum "Kartoffeln" zählen ;) :o :P ;D ;D
Es steht immer eine "Zeit" dahinter.
Sobald er fährt, misst er die Zeit und kann somit über die durch die Kalibrierfahrt ermittelten Referenzzeiten (Oben, Halb, Unten) die Zeitwege für die entsprechenden Prozenteingaben berechnen und anfahren ... mache ich bei meinem Projekt des Rollladenschalters nicht anders.
LG
Papa Romeo
Du hast natürlich Recht, auf Programmebene, wird beim Fahren die Zeit verglichen. Das mache ich bei meiner Beregnung mit MySensors nicht anders.
Das sollte eine vereinfachte Erklärung für die Aussage von nonamenogame sein. 8)
Grüße Bernd
Der Vorschlag von dir Bernd hat leider nicht funktioniert. Wenn ich die Lampe, die an dem Shelly hängt, ausschalte legt der Shelly trotzdem noch eine Spannung an die Steckdose an. Für die Kalibrierung des hoch und runterfahrens muss die Spannung aber ja einmal auf 0 sein. Das würde dann quasi simulieren, dass die Rollade vollständig hochgefahren ist.
Hat noch jemand eine andere Idee, wie ich das Problem lösen könnte?
Zitat von: Jenga am 08 Januar 2021, 16:11:14
Der Vorschlag von dir Bernd hat leider nicht funktioniert. Wenn ich die Lampe, die an dem Shelly hängt, ausschalte legt der Shelly trotzdem noch eine Spannung an die Steckdose an. Für die Kalibrierung des hoch und runterfahrens muss die Spannung aber ja einmal auf 0 sein. Das würde dann quasi simulieren, dass die Rollade vollständig hochgefahren ist.
Hat noch jemand eine andere Idee, wie ich das Problem lösen könnte?
Welche Steckdose?
Der Rolladen macht eigentlich nichts anders.
Bereitschaft, fährt (Strom da), Endschalter (Strom weg)
Hast du je eine Lampe mit Schalter für auf und ab? Die Lampe muss nach umschalten der Fahrrichtung auch zum richtigen Zeitpunkt ( wenn das Relais aus ist) wieder eingeschaltet werden.
Die Kalibrierung wird überwacht, und geht schief, wenn etwas nicht stimmt.
Ich habe 3 Rolladen parallel, da hat die Kalibrierung erst funktioniert, als ich 2 abgeklemmt habe. Gleiche Rolladen, aber nicht 100% synchron.
Ohne Kalibrierung funktioniert es nicht.
Eine andere Idee:
Frage bei einem Rolladenmonteur nach, ob er einen Motor hat den du zum Kalibrieren anschließen kannst. Die Endschalter müssten auch im ausgebauten Zustand funktionieren. Das weiß er aber bestimmt.
Zitat von: frober am 08 Januar 2021, 20:36:08
Die Endschalter müssten auch im ausgebauten Zustand funktionieren. Das weiß er aber bestimmt.
... die integrierten Endschalter funktionieren auch so ...