FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Zigbee => Thema gestartet von: ronzo am 09 Januar 2021, 23:49:45

Titel: [gelöst] Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: ronzo am 09 Januar 2021, 23:49:45
ConBeeII/deCONZ funktioniert bei mir nicht wirklich wie ich mir das vorstelle. Welches Gateway könnt ihr bendenkenlos empfehlen?
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: Otto123 am 10 Januar 2021, 01:52:30
was funktioniert denn nicht?
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: ronzo am 11 Januar 2021, 10:28:45
Hallo Otto,

da du immer verlässlich auf meine Fragen antwortest, könnte ich dir auch gleich direkt schreiben...  ;)

Ich hatte lange nur ein paar OSRAM Plugs (1x Outdoor und ein paar Indoor) im Einsatz. Bis auf ganz wenige Aussetzer (OutdoorPlug war in FHEM mit einem Fragezeichen markiert. Durch einmaliges Aus- und Wiedereinstecken immer behoben) funktionierte das recht verlässlich. Vor kurzem habe ich mir ein Paulmann LED Panel zugelegt und ebenfalls eingebunden. Hier war mein subjektiver Eindruck, dass es sich über FHEM immer schalten ließ, über die PhosconApp jedoch nicht immer.

Vor ein paar Monaten habe ich einen günstig erworbenen Zigbee Motion Sensor in Betrieb genommen und das LED-Panel damit angesteuert. Lief alles einen Zeit lang wunderbar. Irgendwann war der Motion-Sensor jedoch kaputt.

Etwa einen Monat später begannen die Probleme. Ich habe einen Philips Dimmer sowie einen Hue Smart Button zugelegt und beide eingebunden. Dabei habe ich auch gleich die Firmware des ConBeeII auf den Letztstand gebracht. Ich bemerkte, dass sich das LED Panel nicht immer über FHEM schalten ließ. Die PhosconApp funktionierte aber meist. Der Dimmer sowie der HueButton funktionierten ganz gut. Manchmal musste ich aber ein zweites oder drittes Mal draufdrücken bis sich was tat.

Wirklich lästig wurde es, als ich noch zwei Zigbee-Lampen dazu nahm. Eine ist testweise im Arbeitszimmer in einen herkömmlichen E27-Sockel geschraubt und hat somit nicht immer Strom. Sollte das Zigbee-Mesh aber nicht aus dem Tritt bringen, dachte ich. Die zweite Lampe habe ich in einem anderen Raum im ersten Stock installiert. Nun begannen die Probleme. Die OSRAM-Plugs funktionierten nach wie vor einwandfrei. Die Lichter ließen sich aber nur mehr sehr selten schalten. Wenn, dann hauptsächlich über die PhosconApp. Für die Installation musste ich kurz den Strom abschalten. Nach dem Neustart des Raspberries war es nötig, die Lampen in der PhosconApp ganz neu anzulernen um sie wieder zum Funktionieren zu bewegen. Dabei bekamen sie auch neue IDs. Das Ganze kamm auch nur mit erheblicher Verzögerung in FHEM an. Usw. usf.

Manchmal sehe ich die Lampen in der PhosconApp ausgegraut. Gerade jetzt aber nicht. Dennoch ist eine der Lampen in FHEM "unreachable".

Nun sehe ich in der PhosconApp eine Lampe ausgegraut. Über den Hue Smart Button (nur über Phoscon verbunden) lässt sie sich trotzdem steuern. Nicht aber über die PhosconApp oder FHEM...

Alles in allem ist das ein untragbarer Zustand aus dem ich mich gerne befreien würde.

Was schlägst du vor?
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: robertPI am 11 Januar 2021, 11:35:48
Hallo,

ohne zu tief ins Detail gehen zu wollen: ich bin mit meinen zwei zigbee Netzen mittlerweile sehr zufrieden.

Alles "oben drüber", also komplexere Verknüpfungen, Zeitschaltungen, Visualisierung macht fhem.
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: Otto123 am 11 Januar 2021, 11:47:00
Zitat von: ronzo am 11 Januar 2021, 10:28:45
Was schlägst du vor?
Hallo Ronzo,

ich wollte eigentlich nur rein für mich aus Interesse und für die anderen mehr Informationen zu deiner kurzen Einleitung. Ich habe alles was Du aufzählst nicht und kann dazu leider keine Empfehlung geben.

Ich war lediglich letztens involviert in ein Problem mit der Konfiguration des deconz Service im Zusammenhang mit anderen Schnittstellen. Hast du mehrerer USB Sender / serielle Schnittstellen in Betrieb und verhakt sich da was?

Gruß Otto
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: ronzo am 11 Januar 2021, 11:52:48
Hole mir heute von OBI mal eine Philips Hue Bridge (mit 37 Euro preislich ok) und schau mal wie sich alles damit verhält. Hab so ein Bauchgefühl, dass sich nach dem FW-Update des ConBeeII einiges verschlimmbessert hat...
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: ronzo am 11 Januar 2021, 12:13:17
Hätte vorher noch ein manuelles FW-Update des ConBeeII probiert, was aber fehlschlug:

sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyACM0 -f deCONZ_ConBeeII_0x26680700.bin.GCF
GCFFlasher V3_15 (c) dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Reboot device /dev/ttyACM0 (ConBee II)
deCONZ firmware version 26660700
failed reset -9223371815975
retry, failed

2213: Error: uart reset failed, check retry


Ich werde mal suchen was hier los ist.

Gefunden. Entgegen der Anleitung muss auch auf einen RapsberryPi < 4 WiringPi aktuell sein. 2.50 war bei mir zu alt. Mit 2.52 ging es dann.
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Januar 2021, 12:20:46
Bei der HUE-Bridge musst du halt aufpassen WAS dort alles unterstützt wird...

Mit Conbee II entweder per deCONZ oder (noch mehr/frühere Unterstützung) zigbee2mqtt werden die meisten verfügbaren Geräte unterstützt...
https://zigbee.blakadder.com/

Ich kann bzgl. Stabilität nicht klagen (nutze aber Zigbee nur für Beleuchtung / Ambiente).

Evtl. mal bzgl. Netzwerk also Konflikt mit WLAN prüfen?
Nicht nur eigenes, sondern evtl. auch mal was so in der Nachbarschaft unterwegs ist...

Mal anderen Kanal testen...

EDIT: während des flash-Vorgangs war aber deCONZ deaktiviert/gestoppt!?

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Bestes Gateway für Zigbee
Beitrag von: ronzo am 11 Januar 2021, 15:15:41
Hmm... ob nicht doch mein Raspberry Pi Board selbst an den Problemen schuld ist:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,115594.0.html