FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: schmadde am 10 Januar 2021, 08:38:57

Titel: HM-WDS10-TH-O Temperatur Genauigkeit
Beitrag von: schmadde am 10 Januar 2021, 08:38:57
Mein HM-WDS10-TH-O, der rechts neben der Haustür (Nordseite) montiert ist misst aktuell -6.1°C. Das Quecksilberthermometer auf der anderen Seite der Haustür zeigt -9°C an, der Technoline Fühler an der Westseite -7.4°C und der uralte Fühler meiner Heizungsanlage (direkt über dem Homematic Sensor montiert) sagt -3.8°C (den hab ich aber glaube ich mal um 3 Grad korrigiert, weiss aber nicht mehr in welche Richtung).

Das ist ein unterschied von 5 Grad zwischen niedrigstem und höchstem Wert, das ist schon ordentlich, denn bei -5 muss ich mich anders anziehen zum Radfahren als bei -10. Welcher Temperaturfühler hat denn nun recht? Taugt die Temperaturmessung des Homematic Senders über den ganzen Bereich? Wie kann man das am besten überprüfen/kalibrieren?
Titel: Antw:HM-WDS10-TH-O Temperatur Genauigkeit
Beitrag von: frank am 10 Januar 2021, 16:04:15
wenn du dich nicht entscheiden kannst, würde ich max und min ignorieren und aus den anderen beiden den mittelwert bilden.
Titel: Antw:HM-WDS10-TH-O Temperatur Genauigkeit
Beitrag von: loetmeister am 12 Januar 2021, 19:39:07
In der Anleitung von HM-WDS10-TH-O steht:
Temperaturbereich von -20 °C bis +55 °C (± 0,8 °C bei 10 - 40 °C)

Die weitere Abweichung ist leider nicht angegeben.
Titel: Antw:HM-WDS10-TH-O Temperatur Genauigkeit
Beitrag von: Klaus.A am 12 Januar 2021, 21:39:05
Meine Erfahrung mit dem HM-WDS10-TH-O nach einigen Jahren:

Der HM-WDS10-TH-O liegt im spezifizierten Temperaturbereich einigermaßen in der Toleranz, außerhalb weicht er schon mal um ein paar Grad ab - und das nicht gleichmäßig; festgestellt mit mehreren Sensoren/Messgeräten, die enge Toleranzen aufweisen und übereinstimmende Ergebnisse dieser Sensoren/Messgeräte geliefert haben.

Ganz übel ist er übrigens mit der Luftfeuchte-Messung: Da ist die Abweichung - zumindest bei meinem Exemplar - teilweise extrem, und das sehr unterschiedlich je nach aktuellem Wert. Da ist dann auch keine Korrektur möglich, da die Abweichung weder als Konstante noch prozentual passt.

Größere Abweichungen sind allerdings bei derartigen Teilen, soweit sie aus dem Consumer-Segment sind, schon "normal". Wirklich exakte Daten erhält man nur mit professionellem Equipment (z.B. Davis Wetterstation), da ist dann der Aufwand wesentlich höher und nur noch für sehr spezielle Anwendungen gerechtfertigt.

Generell ist zu berücksichtigen, das der Ort der Aufstellung eines Sensors im Außenbereich die Ergebnisse stark beeinflussen kann (Wind, Sonne, Umgebung).

Ich nutze inzwischen die Daten eine nahe gelegenen Wetterstation eines Wetterdienstes.