FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: oldman am 10 Januar 2021, 15:56:53

Titel: Migration von FHEM zu Raspberrymatic
Beitrag von: oldman am 10 Januar 2021, 15:56:53
Angefangen mit FS20 vor fünf Jahren bin ich über Homematic (über 30 Geräte) bei Homematic-IP gelandet.
Geht leider in meinem Fall nicht anders. Jetzt habe ich mir also eine CCU zulegen müssen (ELV-Carly mit Raspberrymatic) und diese als HMCCU bei FHEM definiert.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die anderen HM-Komponenten umziehen zu lassen.
Mit 73 habe ich zunehmend leichte Verständnisprobleme bei dem was man im Netz dazu findet (dieses Forum und Homematic-Forum).
Hinzu kommt der WAF für meine Bastelei (O-Ton: wenn du nicht mehr da bist kann ich das Haus nicht mehr verkaufen...).
Das WebUI der CCU ist für Außenstehende möglicherweise plausibler - ich habe mit FHEM kein Problem, nicht dass das jemand falsch versteht.

Die Fragen die ich habe:
- gibt es einen Thread oder einen Link zu dieser Migration?
- was passiert mit meinen Thermometern (alle über Jeelink)?
- was passiert mit den vielen  ats, notifys und DOIFs?

Ich bin nicht zu faul zum suchen sondern wohl nur zu ungeschickt beim finden.
Titel: Antw:Migration von FHEM zu Raspberrymatic
Beitrag von: Gernott am 10 Januar 2021, 17:49:00
Zitat von: oldman am 10 Januar 2021, 15:56:53
(O-Ton: wenn du nicht mehr da bist kann ich das Haus nicht mehr verkaufen...).
OT: Eine Homematik-Hausautomatisierung rangiert dahingehend deutlich vor einer Asbestbelastung...

Ich bin vom Alter noch nicht ganz soweit, habe aber hier alles noch manuell bedienbar gelassen. Sonst bricht das Chaos schon während einer mehrtägigen Geschäftsreise aus, falls der FHEM-Server mal hängenbleibt. Und selbst dann funktionieren die direkt gepeerten Homematic-Geräte noch miteinander.
Titel: Antw:Migration von FHEM zu Raspberrymatic
Beitrag von: Pfriemler am 10 Januar 2021, 23:44:39
Einen einfachen Weg der Migration einer FHEM-HMclassic-CUL_HM-Installation in eine CCU würde ich auch gern sehen. Bisher gehe ich von gaaaaanz viel Handbarbeit aus. Deswegen lese ich hier mal mit.
Ganz zur CCU umzuziehen ergibt aus meiner Sicht gar keinen Sinn. Es gibt für die CCU zwar rund um "CuX"-Dienste (habe mich da auch nur quereingelesen) diverse andere zu integrierende Hardwarefamilien - ob Jeelink dazu gehört, entzieht sich mir. Aber die gesamte Automatisierung müsste eben auf Skripte umgestellt werden, das ist im Prinzip praktisch komplett neu schreiben.
Zuverlässiger als ein solides FHEM läuft eine CCU meines Wissens auch nicht
Richtig zukunftsfähig und doch bedienfreundlich finde ich eher revolutionäre Ansätze wie RedNode & Co., denen oft gemein ist, dass sie wie FHEM via HMCCU eine "echte" CCU als Funk- und Verwaltungsfrontend einbinden und wo man sich einfache Automatisierung fast grafisch zusammenklicken kann. Einige dieser Ansätze haben auch deutlich geringere Einstiegshürden als FHEM und überfordern die Nachbesitzer weniger.
Gernotts Statement zur manuellen Bedienbarkeit und ihren Vorzügen stimme ich 100%ig zu. Auch hier fahren wir alle bestens damit.
Titel: Antw:Migration von FHEM zu Raspberrymatic
Beitrag von: Tom Major am 11 Januar 2021, 00:07:49
Zitat von: oldman am 10 Januar 2021, 15:56:53
Angefangen mit FS20 vor fünf Jahren bin ich über Homematic (über 30 Geräte) bei Homematic-IP gelandet.
Geht leider in meinem Fall nicht anders. Jetzt habe ich mir also eine CCU zulegen müssen (ELV-Carly mit Raspberrymatic) und diese als HMCCU bei FHEM definiert.
Nun stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die anderen HM-Komponenten umziehen zu lassen.

Die Fragen die ich habe:
- gibt es einen Thread oder einen Link zu dieser Migration?
- was passiert mit meinen Thermometern (alle über Jeelink)?
- was passiert mit den vielen  ats, notifys und DOIFs?

ich bin den Schritt gegangen, allerdings war mein Gerätepark überschaubar und auch ein hoher HomeBrew Anteil dabei, wo ich genau wusste was da läuft.

Dein geringstes Problem werden vermutlich die Jeelinks sein, die bekommst du mit CUxD und einem 433 bzw. 866 CUL in HM rein oder baust dir selbst neue Thermometer für 866MHz, Arduino + CC1101, siehe HM Forum "Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren" oder hier der HM_WDS10_TH_O Thread.

Das Anlernen und Konfigurieren der 30 Geräte wird vermutlich in 1-2h erledigt sein.

Aber deine ganze eigene Automatisierung mit ats, notifys usw. zu portieren auf HM, das wird viel Zeit fressen, außerdem must du HM Script lernen falls noch nicht geschehen.
Anderseits ist das auch eine Chance die Regeln der eigenen Automatisierung mal auf den Prüfstand zu stellen.  ;)