Ich bin der Neue, also entschuldigt bitte wenn ich dumme Fragen stelle. Ich habe die Suche verwendet, aber leider nichts passendes gefunden.
Ich habe den Pool-Sensor von MobileAlerts, der wird im FHEM als deviceType MA10300/MA10700 erkannt.
Der Sensor liefert die Außen-Temperatur, die Pool-Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, was auch alles im FHEM Webinterface angezeigt wird.
Allerdings gelingt es mir nicht, die Pool-Temperatur mit Aexa abzufragen. Den Alexa-Connector habe ich installiert und kann andere Temperatur-Sensoren von MobileAlerts auch per Alexa abfragen.
Das ist meine Config für den Pool:
define Pool readingsProxy MA_066dd9328b3b:temperatureStringOut
setuuid Pool xxxxx-xxx-f0xx-3afxx-0xxxxxxxxxxxxxx9
attr Pool alexaName Planschbecken
attr Pool alias Planschbecken
attr Pool event-on-change-reading .*
attr Pool genericDeviceType thermometer
attr Pool group Temperatur
attr Pool homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureStringOut
attr Pool icon temp_temperature
attr Pool room MOBILEALERTS
attr Pool timestamp-on-change-reading .*
Damit bekomme ich die Temperatur im Webinterface angezeigt, Alexa klappt nicht.
Was mache ich falsch? Ich suche bereits seit drei Tagen stundenlang nach einer Lösung, aber so langsam gehn mir die Ideen aus.
Warum einen readingsProxy?
Soll das nicht mit dem eigentlichen Device sein?
Warum?
Und besser ein list statt einem "Auszug" aus der fhem.cfg!!
Also:
list DeviceName
in FhemWeb und das was dann kommt posten...
Die setuuid musst du nicht "verschleiern", die ist nur zur Eineindeutigkeit auf DEINEM System und wird einfach durch fhem "generiert" ;)
Gruß, Joachim
Sorry, bin halt Anfänger und kämpfe mich durch Google. Da war der Reading-Proxy das einzige was ich gefunden habe um die Temperatur vom Pool-Sensor angezeigt zu bekommen.
Hier mal das Ergebnis vom automatisch angelegten Sensor:
Internals:
DEF 066dd9328b3b
DeviceID 066dd9328b3b
FUUID 5ffc528f-f33f-f09a-4a90-f41806feb8ad77e1
LASTInputDev MobileAlertsGW
MSGCNT 176
MobileAlertsGW_MSGCNT 176
MobileAlertsGW_TIME 2021-01-12 11:54:42
NAME MA_066dd9328b3b
NR 20
STATE 0.2°C
TYPE MOBILEALERTS
OLDREADINGS:
READINGS:
2021-01-11 14:35:21 actStatus switchedOff
2021-01-11 14:22:17 batteryState ok
2021-01-11 14:22:17 deviceType MA10300/MA10700
2021-01-12 11:29:32 humidity 95
2021-01-12 11:29:32 humidityString 95%
2021-01-12 11:50:32 lastRcv 2021-01-12 11:50:32
2021-01-12 11:50:32 state In T: 0.2 H: 95 Out T: 15.8
2021-01-12 11:50:32 temperatureIn 0.2
2021-01-12 11:36:31 temperatureOut 15.8
2021-01-12 11:50:32 temperatureStringIn 0.2°C
2021-01-12 11:36:31 temperatureStringOut 15.8°C
2021-01-11 14:22:17 triggered 0
2021-01-12 11:50:32 txCounter 557
Attributes:
alexaName Aussen
alias Aussen
event-on-change-reading .*
genericDeviceType thermometer
group Temperatur
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureStringIn
icon temp_temperature
room MOBILEALERTS
stateFormat temperatureStringIn
timestamp-on-change-reading .*
Der zeigt aber immer nur die Außen-Temperatur.
Daher habe ich den Pool-Sensor als ReadingsProxy, ebenso wie den Feuchtigkeitssensor.
Und hier vom Pool-Sensor:
Internals:
CFGFN
DEF MA_066dd9328b3b:temperatureStringOut
DEVICE MA_066dd9328b3b
FUUID 5ffc6034-f33f-f09a-3af7-0a0af73a91518ac9
NAME Pool
NOTIFYDEV global,MA_066dd9328b3b
NR 34
NTFY_ORDER 50-Pool
READING temperatureStringOut
STATE 15.8°C
TYPE readingsProxy
CONTENT:
MA_066dd9328b3b 1
READINGS:
2021-01-12 11:40:40 state 15.8°C
Attributes:
alexaName Planschbecken
alias Planschbecken
event-on-change-reading .*
genericDeviceType thermometer
group Temperatur
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureStringOut
icon temp_temperature
room MOBILEALERTS
timestamp-on-change-reading .*
Warum den readingsProxy für Pool?
Und: es gibt ja gar kein Reading temperatureStringOut im readingsProxy, ergo kann da alexa-fhem auch nichts finden...
EDIT:
Zitat
READINGS:
2021-01-12 11:40:40 state 15.8°C
Attributes:
D.h. was gehen würde wäre statt "temperatureStringOut" (den es ja nicht gibt) "state" im homebridgeMapping
Analyse kannst du im alexa-fhem Log (NICHT! fhem Log) betreiben...
Dort steht ob und wie die Devices "gefunden" werden und wie die Werte "gelesen"/"gesetzt" werden...
...und dann kann man korrigieren.
Und: Luftfeuchtigkeit geht evtl. noch nicht, also per Sprache abzufragen...
Aussen passt ja auch, d.h. es gibt das Reading.
Deine event-on-change-Attribute sind BEWUSST so oder hast du die "irgendwo ergoogelt"?
Nur Frage...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Januar 2021, 14:14:31
Warum den readingsProxy für Pool?
Und: es gibt ja gar kein Reading temperatureStringOut im readingsProxy, ergo kann da alexa-fhem auch nichts finden...
[/qoute]
Aber da steht doch " READING temperatureStringOut" im readingsProxy.....
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Januar 2021, 14:14:31Deine event-on-change-Attribute sind BEWUSST so oder hast du die "irgendwo ergoogelt"?
ergoogelt....
Also nur um sicher zu gehen: also das Device selbst funktioniert?
NAME MA_066dd9328b3b
...
alexaName Aussen
alias Aussen
[code]
Und dafür ist dann noch zusätzlich der readingsProxy?
[code]
DEF MA_066dd9328b3b:temperatureStringOut
DEVICE MA_066dd9328b3b
Das ist gewünscht?
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureStringIn
Nicht:
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureStringOut
Oder besser nicht String sondern "nur":
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureIn
homebridgeMapping CurrentTemperature=temperatureOut
Gruß, Joachim
Ja, dass du eines "wünschen" würdest vielleicht, müsste schauen wie readingsProxy tut...
Aber (wie ich dir gezeigt habe) gibt es KEIN Reading das so heißt!
Siehe meinen Ausschnitt deines readingsProxy: https://forum.fhem.de/index.php/topic,117704.msg1121066.html#msg1121066
EDIT: drum ist ja ein list besser als der fhem.cfg-Auszug, weil man das da sehen kann ;)
Und nochmal: geht das "Original-Device"!? Warum dann noch zusätzlich den readingProxy für dasselbe?!
Bzgl. event-on-change-reading: besser EINLESEN! Weil damit beeinflusst du Events usw.! Evtl. hat auch deshalb der readingProxy (noch) kein Reading weil noch kein Event kam, weil die eben unterdrückt werden bis sich der Wert ändert!!
https://wiki.fhem.de/wiki/Event-on-change-reading
https://wiki.fhem.de/wiki/Event-on-update-reading
Und das brauchst du wozu?
timestamp-on-change-reading .*
Gruß, Joachim
Ok, der Tip mit dem state hat schon mal funktioniert, danke dafür.
timestamp-on-change-reading .* und event-on-change-reading .* war bei allen Sensoren drin, hab ich jetzt erstmal entfernt.
Danke für die Hilfe und Anregung, ich gehe dann mal noch weiter Wiki lesen...
Ja, erst mal lesen WAS die Attribute machen und dann entscheiden ob du sie brauchst und auch WIE du die vernünftig setzen solltest... ;)
Normalerweise macht man das, wenn man GENAU nur EINMAL "benachrichtigt" werden will, dass/wenn sich etwas geändert hat oder eben um die Event-Flut "einzudämmen" (-> Systemlast / aber erst mal nicht "überbewerten" ;) ).
Und dann eben aufpassen, dass andere "Module"/Devices von Events "leben".
Z.B. FileLog und daraus aufgebaute Graphen usw.
(und eben auch u.U. readingsProxy etc.)
Trotzdem noch mal die Frage: warum ein Device direkt mit Alexa und dann noch mal über readingsProxy? (Absicht oder "Verzweiflung"? ;) )
Funktioniert nun beides?
(siehe Frage zuvor)
Oder hat noch nie nix funktioniert?
Viel Erfolg noch, Joachim
Also mal ausführlich:
Das Device besteht eigentlich aus zwei Sensoren (deviceType MA10300/MA10700). Das ist einmal der Schwimm-Sensor für den Pool und einmal der "normale" Temperatur-/Feuchtigkeitssensor.
Wenn ich nur das Device einrichte, dann sehe ich FHEM schon alle Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit. Aber Alexa sagt mir nur die Temperatur des Außensensors, nicht die Temperatur des Pools.
Durch den Readings-Proxy kann ich Alexa auch nach der Pool-Temperatur fragen.
Vor dem Beitrag hier konnte ich nur das Device, also die Außentemperatur per Alexa abfragen, jetzt geht per readingsProxy auch die Pool-Temperatur.
D.h. es geht jetzt (alles) was du willst/wolltest?
Wie geschrieben: bzgl. Luftfeuchte müsste man erst mal bei Amazon prüfen, ob das "dort" schon geht. Link wo man nachsehen kann ist im Wiki zum alexa-fhem Connector -> Geräte hinzufügen (oder so ähnlich). Da ist auch beschrieben, wie ("Vorgang" bzw. "Kriterien") alexa-fhem Devices und deren "Fähigkeiten" erkennt...
Gruß, Joachim
Geht alles was ich will, ich kann Alexa nach der Temperatur im Whirlpool fragen und nach der Außentemperatur. Luftfeuchte ist mir nicht so wichtig, wird ja in der App oder auf der FHEM-Seite angezeigt falls mich das interessieren sollte.
Ah, ok.
"Pappst" du dann noch ein [gelöst] etc. "vor" den ersten Post, danke.
Viel Spaß noch, Joachim
Erledigt.
Jetzt langweilt sich der Pi wenigstens nicht mehr so und hat was zu tun.
Im Moment nur die ganzen Mobile Alerts Sensoren, aber ich hab da ja noch diverse Schalter und Leuchten...