Hallo Forum,
ich habe sehr lange kein Update mehr gemacht. Nun bin ich hier wieder zurück und muss alle Updates nachholen. Ich denke, das nimmt eine lange Zeit in Anspruch und wird zu Unterbrechungen führen. Meine Frage: Startet das Update nach einer Unterbrechung wieder am Anfang oder wird es an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.
Danke für eine Antwort.
Gruß
Josef :-[
Zitat von: jgoe1 am 12 Januar 2021, 14:37:14
Meine Frage: Startet das Update nach einer Unterbrechung wieder am Anfang oder wird es an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.
Diese Frage ist komplett irrelevant.
Das Problem ist viel mehr: Wird das FHEM nach einem unterbrochenem Update überhaupt noch funktionieren?
Hintergrund: Viele Module haben Abhängigkeiten untereinander, die durch ein unterbrochenes Update komplett "defekt" sein könnten.
Und: wenn der Update-Vorgang unterbrochen wird/würde, dann stimmt doch mit dem System (z.B. Berechtigungen auf Dateien "falsch") oder der Internetverbindung (Dateien können nicht "geholt" werden) etwas nicht...
Weil der tatsächliche "Update-Vorgang" wird doch erst bei shutdown restart "scharf"...
Also bei einem "Restart" siehst du dann, wie betateilchen geschrieben hat, was dann evtl. nicht mehr (so) geht wie gewohnt (oder "gar nicht mehr" geht)...
Aber wenn du ein sauberes Backup-/Restore-Konzept hast, das auch funktioniert ist das doch gar kein (großes) Problem...
...und das sollte (MUSS!) man eigentlich (eh) haben!
Von "wann" kommst du? Also wie aktuell (oder eben nicht) ist dein fhem denn? Weil neben "Abhängigkeiten" haben sich auch "Programmierdinge" geändert %NAME -> $NAME und u.U. auch Events (und einiges mehr), z.B. bei Homematic (aber [sicher] auch anderswo ;-) )...
EDIT: und wie wäre die Alternative? ;) Einfach lassen und nichts mehr ändern! D.h. auch keine neuen "Features" und Module mehr nutzen (können)...
Gruß, Joachim
Wenn es wirklich ein sehr altes FHEM ist, würde ich
- den vorhandenen FHEM Ordner auf der Plattform umbenennen
- ein frisches FHEM installieren
- die alte Konfiguration in das neue FHEM kopieren
- testen, was passiert
Im Notfall hätte man immer noch den umbenannten FHEM Ordner im Originalzustand, den man prinzipiell wieder aktivieren kann.
Wenn in der neuen Installation alles funktioniert wie gewünscht, kann man die alte Installation (den umbenannten Ordner) löschen.
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Januar 2021, 14:50:57
Weil der tatsächliche "Update-Vorgang" wird doch erst bei shutdown restart "scharf"...
Wenn das update - aus welchen Gründen immer - unterbrochen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass in dem Moment auch das FHEM abstürzt. Schon hat man den Neustart...
Zitat von: betateilchen am 12 Januar 2021, 14:59:43
Wenn es wirklich ein sehr altes FHEM ist, würde ich
- den vorhandenen FHEM Ordner auf der Plattform umbenennen
- ein frisches FHEM installieren
- die alte Konfiguration in das neue FHEM kopieren
- testen, was passiert
Im Notfall hätte man immer noch den umbenannten FHEM Ordner im Originalzustand, den man prinzipiell wieder aktivieren kann.
Wenn in der neuen Installation alles funktioniert wie gewünscht, kann man die alte Installation (den umbenannten Ordner) löschen.
Evtl. Passwörter in UniqueID nicht vergessen...
Zitat von: betateilchen am 12 Januar 2021, 14:59:43
Wenn das update - aus welchen Gründen immer - unterbrochen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass in dem Moment auch das FHEM abstürzt. Schon hat man den Neustart...
Hmm, naja, ich habe ja schon von einigen Problemen "während" Update (also "Holen der Dateien") gelesen aber ein Absturz (warum sollte das passieren?) war noch nicht dabei...
...aber ja: sein kann alles... ;)
Und drum ja geschrieben: Backup/Restore (oder eben "deine Variante" einer "Quick-Sicherung")...
Aber entscheiden ob es gemacht/probiert wird...
...oder nicht muss der TE selber ;)
EDIT: auf welchem System läuft fhem? Wie "alt" ist das OS? Weil (vermutlich) wenn fhem schon recht alt ist, ist es das OS (verm.) auch!? Evtl. dann doch "radikaler" und SD (falls PI) aufheben und dann auf neue SD (falls PI auf SD) komplett neu aufsetzen, inkl. OS. Auf lange Sicht wird das eh kommen ;)
Gruß, Joachim
Hallo Forum,
erstmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Ich glaube, ich muss etwas Butter bei die Fische geben. Das System läuft bei mir auf einem Raspberry 3 B, ein RaZberry-Modul übernimmt die Verbindung zur Außenwelt. Die Erstinstallation hat Mitte 2017 Ihren Anfang genommen. Zum Jahreswechsel 2018, musste ich mich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Daher ein großes Lob für Fhem, auch wenn ich mich ein wenig am Rande meiner Fähigkeiten bewegte und bewege, das System ist bis heute stabil gelaufen. In der ganzen Zeit hat es kein Update gegeben. Alles hat klaglos funktioniert. Nun bin ich wieder auf der Bühne zurück und möchte eigentlich wieder etwas daran basteln. Das erste war der Versuch eines Updates, leider musste ich das am Abend, weil noch nicht fertig, abbrechen. Nun beschleicht mich der Gedanke, dass das nicht unbedingt klug war. Allerdings, wenn ich Euere Anleitungen und Empfehlungen lese, werde ich wohl mit dem weiteren Updaten warten. Demnächst ziehe ich um und muss dann eh alles neu installieren. Dazu werde ich dann auch Eure Hilfe benötigen. Also, wenn es keine einfache Lösung gibt, werde ich bis nach dem Umzug warten und solange läuft dann hier alles unter den jetzigen Bedingungen.
Danke und Gruß
Josef