Hallo zusammen,
ich suche entweder eine Platine für den Aufbau einer Lanversion des HmUARTLGW oder auch gerne ein komplett fertig aufgebautes GW (ohne MOD-RPI-PCB - das habe ich noch da).
Danke für eure Angebote !
VG
Bodo
Hi.
Platine habe ich noch da, s. https://forum.fhem.de/index.php/topic,115222.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,115222.0.html). Nicht wundern, damit lässt sich neben WLAN auch LAN-GW aufbauen, s. auch hier: https://wiki.fhem.de/wiki/Serial_TTL_to_Ethernet_Module (https://wiki.fhem.de/wiki/Serial_TTL_to_Ethernet_Module).
Ich habe auch noch ein USR-TCP232-T2 hier, aber eins von der Sorte, was sich nur über das Windows Tool konfigurieren lässt, s. ebenfalls obiger Link. Melde Dich, wenn Du Interesse hast.
fertig aufgebaut ohne HM Modul geht by the way eh nicht, das HM Modul sitzt dann UNTER dem LAN-Baustein.
Siehe hier auf Seite 10: https://drive.google.com/file/d/0B6eiMICeQsa8WGtfLWd4VmtIUEE/view
@tndx,
gibt es da mittlerweile welche die ohne das Windows Tool auskommen?
Hab vor kurzem erst welche aufgebaut mit neu bestellten LAN-Modulen. Die hatten eine neuere Version, aber noch immer mit dem Tool konfigurierbar.
Nice wären ja LAN Module mit PoE. ;-)
Frank, danke für die Aufklärung !
Mit PoE wäre mir auch am liebsten, sonst würde ich das Ganze zur Not auch mit einem PoE Splitter betreiben.
Gibts da schon etwas ?
Im PDF von Frank sind für die Max Platinen noch ein paar Fehler mit entsprechenden Korrekturmaßnahmen vermerkt.
Müssen die bei deinen Platinen noch gemacht werden ? Oder sind diese bereits korrigiert ?
Gruß Bodo
Zitat von: DerBodo am 13 Januar 2021, 15:29:16
Mit PoE wäre mir auch am liebsten, sonst würde ich das Ganze zur Not auch mit einem PoE Splitter betreiben.
Gibts da schon etwas ?
Ich kenne nix. meine laufen mit Splitter. :-)
Zitat
Im PDF von Frank sind für die Max Platinen noch ein paar Fehler mit entsprechenden Korrekturmaßnahmen vermerkt.
Müssen die bei deinen Platinen noch gemacht werden ? Oder sind diese bereits korrigiert ?
Das muss ich richtigstellen, das ist kein PDF von mir. Hab mir nur mal den Link gespeichert, den hab ich hier ausm Forum.
Ich hab bei den letzten Platinen die ich von tndx bekommen hab nichts mehr korrigieren müssen.
Zitat von: Frank_Huber am 13 Januar 2021, 15:36:21
Ich kenne nix. meine laufen mit Splitter. :-)
Das muss ich richtigstellen, das ist kein PDF von mir. Hab mir nur mal den Link gespeichert, den hab ich hier ausm Forum.
Ich hab bei den letzten Platinen die ich von tndx bekommen hab nichts mehr korrigieren müssen.
War unglücklich formuliert, "das von dir verlinkte PDF" wäre korrekt gewesen :)
Zitat von: Frank_Huber am 13 Januar 2021, 13:54:27
@tndx,
gibt es da mittlerweile welche die ohne das Windows Tool auskommen?
Hab vor kurzem erst welche aufgebaut mit neu bestellten LAN-Modulen. Die hatten eine neuere Version, aber noch immer mit dem Tool konfigurierbar.
Nice wären ja LAN Module mit PoE. ;-)
Ich habe hier tatsächlich selber ein Modul im Einsatz, was mit der Weboberfläche daherkommt. Aber auch eins, was identisch aussieht, ohne Oberfläche, ich habe bis jetzt auch keine Möglichkeit gefunden, dort eine andere SW aufzuspielen. Ich habe auch schon mal USR gefragt, es hieß nur "geht nicht". Die anderen, die ich noch nicht verbaut habe haben ein anderes PCB-Layout.
Mit POE gibt es ja was, is aber schon ne ganz andere Nummer vom Formfaktor her (und von den Kosten, denke ich):
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71750.msg1058593.html#msg1058593 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71750.msg1058593.html#msg1058593)
Zitat von: tndx am 14 Januar 2021, 08:55:07
Mit POE gibt es ja was, is aber schon ne ganz andere Nummer vom Formfaktor her (und von den Kosten, denke ich):
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71750.msg1058593.html#msg1058593 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71750.msg1058593.html#msg1058593)
Das ist sowohl vom Formfaktor sowie von den Kosten weniger interessant als das Standartmodul mit externem PoE Splitter. ;-)
Besonders cool finde ich das:
https://github.com/alexreinert/HB-RF-ETH (https://github.com/alexreinert/HB-RF-ETH)
Mit dem HM-MOD-RPI-PCB für HM Classic sollte es ja auch mit CUL_HM laufen, aber das muss erst einer einbinden, denn die Firmware erfordert eine andere Einbindung als USR-TCP232-T2 und Konsorten.
Aber auch nicht so interesseant von den Kosten her, aber vom Formfaktor durchaus, denn das Ding lässt sich in einem Standard-Pi3-Gehäuse betreiben.