FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: klaus.schauer am 19 März 2013, 10:35:38

Titel: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: klaus.schauer am 19 März 2013, 10:35:38
Ich suche eine kurze Anleitung, wie neue Dateien in das Fhem Repository eingestellt werden. Lt. SourceForge-Anleitung gibt es einen WEB-Filemanager, den ich aber nicht finde. Der Zugang über ssh hilft irgendwie auch nicht weiter, oder?
Titel: Aw: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: Johannes am 19 März 2013, 16:18:42
Hallo,

Um in das FHEM SVN bei Sourceforge "einzuchecken" oder zu "commiten", braucht man:

1.) Einen Sourceforge Account
2.) Die Berechtigung für das SVN (muss bei einem der Admins erfragt werden (borisneubert,mfr69bs,odroegehorn,rudolfkoenig)
3.) Die passende Software, um Dateien zu transferieren

Unter Linux verwendet man dazu auf der Kommandozeile das Programm "svn", oder eine Entwicklungsumgebung (z.B: Eclipse) mit entsprechendem Connector.
Für Windows gibt es sicherlichg auch eine Reihe Tools, die das können...
Titel: Aw: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: PeMue am 12 September 2013, 18:28:03
Hallo zusammen,

ich habe die Punkte 1. und 2. erledigt.

Welche Software nehmt ihr für 3. (Windows bzw. auch (ungern) Unix auf Raspberry Pi)?

Ich habe einen generellen Artikel (//www.ericsink.com/scm/source_control.html) gefunden, wie das mit dem SVN im allgemeinen funktioniert. Trotzdem habe ich noch ein paar spezifische Fragen:

4. Welche Dateien außer der zu ändernden sollten noch editiert werden? CHANGED (//sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/CHANGED) ggf. MAINTAINER.txt (//sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/MAINTAINER.txt) und was sonst noch? Der Kommentar zum Einchecken sollte dann über die Software aus 3. kommen, oder?
5. Wie kommt die ID
# $Id: 00_CUL.pm 3853 2013-09-04 06:54:57Z rudolfkoenig $
zustande? Manuell? Oder geht das auch mit der Software aus 3.?

Wenn dann die Module vernünftig dokumentiert sind, z.B. mit (Quelle: 51_I2C_BMP180.pm von Dirk):
pod
=begin html
 
<a name="I2C_BMP180"></a>
<h3>I2C_BMP180</h3>
<ul>
  <a name="I2C_BMP180"></a>
  <p>
    With this module you can read values from the digital pressure sensors BMP085 or BMP180
    via the I2C bus on Raspberry Pi.<br><br>
   
    Before you can use the module on the Raspberry Pi you must load the I2C kernel
    modules.<br>
    Add these two lines to your <b>/etc/modules</b> file to load the kernel modules
    automaticly during booting your Raspberry Pi.<br>
    <code><pre>
      i2c-bcm2708
      i2c-dev
    </pre></code>
...
</ul>
  <br>
</ul>
 
=end html
=cut

6. Wie kann ich die Formatierung vorab anschauen? Ich vermute mal, in eine HTML Datei kopieren und im Browser anschauen? Oder geht das auch einfacher?
7. Wenn es dann so ist, wie man es will und eingecheckt ist: wie kommt der Spaß dann in die commandref? Geht das automatisch? Direkt in sourceforge?

Sind einige Fragen, aber ich bin eher der "Hardwerker" und freue mich auf "Erleuchtung" durch die Softwareprofis.

Danke + Gruß

PeMue


Titel: Aw: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 12 September 2013, 18:35:01
3. Fuer Windows gibts sowas wie TortoiseSVN, ich kenne es aber nur von Hoerensagen

4. CHANGED sollte man nur aendern, wenn das was groesseres ist, damit jemand der von 5.1 auf 5.5 wechselt eine Idee kriegt, was sich alles geaendert hat. Also nicht jeden einzelnen bugfix.

5. $Id: $ wird automatisch durch SVN ersetzt, wenn man "svn propset svn:keywords 'Id Revision' file.pl" ausfuehrt.

6. perl contrib/commandref_join.pl (Hinweise beachten!), und dann mit dem browser docs/commandref.html (bzw. docs/commandred_DE.html) anschauen.

7. dieses Befehl wird beim fhemupdate einmal am Tag ausgefuehrt, und commandref.html damit fuer update bereitgestellt.
Titel: Aw: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: PeMue am 12 September 2013, 18:47:55
... das ging aber fix, Danke. Trotzdem noch eins:

Ich denke HISTORY ist die Datei für die größeren Änderungen und CHANGED ist das, was auch mit update check in fhem angezeigt wird. Wenn Funktionalität dazukommt oder z.B. die Funktionsnamen vereinheitlicht werden, sollte in CHANGED schon was drinstehen ...

Gruß PeMue
Titel: Aw: Sourceforge SCM Repositories - fhem
Beitrag von: rudolfkoenig am 12 September 2013, 19:01:20
Mit dem History wars mal so gedacht, de-facto haelt sich aber leider keiner dran.
Die Eintraege in CHANGED sollten nur Einzeiler sein, keine Geschichten.