Hallöchen!
Ich bin im dabei ein Raspi4 komplett neu zu bestücken mit Fhem, PiVCCU3, Homebridge und allem was ich für HM und HMIP und weitere spielchen benötige.
Dazu habe ich 3 Fragen die ich nicht ganz kapiert habe...
1. Benötige ich für mein Vorhaben 2x HM-MOD-RPI-PCB oder reicht einer? Also um Mischbetrieb zuwischen HM und HMIP zu fahren...
wenn ich dann über die pivccu3 die HMIP Geräte eingebunden habe,
2. kann ich im Fhem denn die Zustände von den HMIP Geräten sehen und weiterverwenden(in DOIFs usw)?
3. kann ich über Fhem dann die HMIP Geräte auch ansprechen und denen Bfehle wie on/off senden?
Bielen Dank!
Hi,
1. 2 Funkmodule, wobei es nicht unbedingt HM-MOD-RPI-PCB sein müssen, denn 2 davon bekommst Du nicht auf eine GPIO-Leiste
2. ja, s. https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU)
3. s. 2.
OKay! Vielen Dank!
Mein Kumpel hat auf seinem Raspi Raspberrymatic und nur ein Modul, er hat im Moment nur HM eingebunden, kann er damit HM UND HMIP fahren? Er meinte ja, wenn ja, warum reicht ihm ein Modul?
piVCCU/Raspberrymatic kann ja mit beiden HM-Protokollen umgehen, insofern reicht ja auch für beide Arten nur ein Funkmodul. FHEM braucht bei dieser Spielart dann gar kein HM-Funkmodul und bindet alle HM-Geräte über HMCCU ein.
ok, also nur ein Modul.
Im HMCCU werden alle HM/HMIP Geräte eingebunden und dann von piVCCU und FHEM verwaltet...
Oder wäre es Sinnvoller alles(HM und HMIP) im piVCCU einzulernen und dann per HMCCU im Fhem zu nutzen?
Zitat von: misux am 21 Januar 2021, 19:56:21
Im HMCCU werden alle HM/HMIP Geräte eingebunden und dann von piVCCU und FHEM verwaltet...
Nein, diese Satz macht so keinen Sinn. HMCCU ist ein FHEM-Modul, um piVCCU/Raspberrymatic und Konsorten in FHEM zu integrieren.
Wenn Du mit einem Funkmodul auskommen willst, dann musst Du es für piVCCU nehmen und dann "alles (HM und HMIP) im piVCCU einernen und dann per HMCCU im Fhem nutzen"
achso.. jetzt richtet sich das Puzzle... okay. Danke! Werde dann mal langsam anfangen...
Hallo ich nochmal!
Noch eine Fage...
Überlege nämlich auf NUR usb umzusteigen... habe ein Gehäuse für den Raspi das GPIO nicht unbedingt soo gut ist..
Wäre es möglich für HMIP und HM(noIP) jeweils einen USB cul zu nehmen? Zum Beispiel den Busware CC1101?
Und eine spezielle Frage dazu: Kann man sowas für die beiden USB CUL`s dann verwenden am Raspi?
https://www.amazon.de/Splitter-Stecker-Verl%C3%A4ngerungs-Adapter-Verteiler-Gray/dp/B08LGCT8XC/ref=sr_1_28?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=usb+verl%C3%A4ngerung&qid=1611822594&sr=8-28 (https://www.amazon.de/Splitter-Stecker-Verl%C3%A4ngerungs-Adapter-Verteiler-Gray/dp/B08LGCT8XC/ref=sr_1_28?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=usb+verl%C3%A4ngerung&qid=1611822594&sr=8-28)
laut der Beschreibung kann man beide Geräte mit Strom und daten betreiben...
Meine USB Anschlüssen weden nämlich rar am Raspi..
Den hier kennst du wohl noch nicht:
FHEM und Homematic IP (https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html)
Kurzfassung: CUL geht nicht für HM-IP, und fertige USB-Dongles von eQ-3 können _nur_HM-IP (und: CUL für "klassisches" HM ist auch nicht unbedingt die beste Wahl).
??? Oh je... das wirft mich jetzt wieder zurück...
Naja, also bleiben wir dann bei der Geschichte
Zitat von: misux am 21 Januar 2021, 19:56:21
ok, also nur ein Modul.
Im HMCCU werden alle HM/HMIP Geräte eingebunden und dann von piVCCU und FHEM verwaltet...
Oder wäre es Sinnvoller alles(HM und HMIP) im piVCCU einzulernen und dann per HMCCU im Fhem zu nutzen?
Kann ich denn für mein Vorhaben meine HMID in die PIVCCU irgendwie übernehmen um das ganze neu einlernen zu umgehen? Habe viele Geräte und das läuft alles mit HM. Würde dann gern solange es geht parallel fahren mit der alten Raspi und langsam mit der neuen einsteigen...
Jein, das geht zwar, ist aber (mAn.) sch...
Längere Fassung (auch das ist schon mehrfach hier diskutiert worden...):
- Es gibt afaik die Option, (BidCoS-) HmID und auch ggf. gesetzte keys in (jede Art von) CCU zu importieren.
- Ein Parallelbetrieb geht zwar, erzeugt aber vermutlich zuhauf "attack"-Meldungen, zumindest, wenn von mehreren Geräten aus versucht wird, Steuerbefehle abzusetzen. Acks werden ggf. verloren gehen usw. usf.
MAn. sollte man entweder direkt ganz umsteigen oder sich die Mühe machen, die Geräte dann halt im einen System ab- und im anderen anzumelden.
Da aber HM-IP und HM-BidCoS sowieso (auch auf der CCU) getrennte Welten sind, stellt sich die Frage, warum man den Aufwand überhaupt treibt. Würde eher empfehlen, halt mit zwei IO's (und getrennten HmID's) zu hantieren und die BidCoS-Welt "lassen wie sie ist".
Kenn das aber nur vom Hörensagen her... Ist aber wie gesagt alles schon mehrfach hier irgendwo besprochen...
Glaube ich habe mich etwas falsch ausgedrückt...
HM würde ich gerät für Gerät "umhziehen" aber ohne das ich die neu einlernen muss...
HMIP dann komplett neu einlernen mit ihrer eigenen ID...
Deshalb würde ich gern die HMID am neuen RAspi übernehmen... und dann das Gerät wirklich nur an einem bedienen...
Ich glaube, Du verstehst etwas Wichtiges nicht:
- HM wurde bei Dir bisher durch FHEM verwaltet.
- Über die CCUX dagegen wird es auf der CCU verwaltet. Dieses Informiert FHEM
Es sind also 2 völlig verschiedene Arte des Verwaltens/Aufrufens. Deshalb die Empfehlung: mach es neu
Teoretisch könntest Du auch umziehe, aber Du mußt dann sowieso so viel nacharbeiten, das ein Neuaufbau "effizienter"
Du kannst Deiner CCU die gleiche HMID verpassen wie auch Deiner FHEM-HM-Instanz. Beim Umziehen musst Du aber trotzdem hingehen und an jedem Gerät das Anlernknöpfchen drücken, damit eine Anlern-Nachricht rausgeschickt wird. Also aufwandtechnisch sparst Du kaum was handelst Dir aber, wie Wernieman schon sagte, möglicherweise Probleme bei Parallelbetrieb ein.
@Wernieman: im angepinnten Beitrag gibt es einen Link zu einer Übersicht der Funkmodule, da sind auch einige dabei, wenn auch nicht direkt von eq3 und nur mit Zusatz-Hardware, die sich über USB oder Ethernet anbinden lassen.
Ich glaube nicht, das das ich der Ansprechpartner für die Funkmodule war ... oder?
Zitat von: misux am 28 Januar 2021, 12:28:13
HM würde ich gerät für Gerät "umhziehen" aber ohne das ich die neu einlernen muss...
[...]
Deshalb würde ich gern die HMID am neuen RAspi übernehmen... und dann das Gerät wirklich nur an einem bedienen...
Zitat von: Beta-User am 28 Januar 2021, 11:05:39
Jein, das geht zwar, ist aber (mAn.) sch...
[...]
- Ein Parallelbetrieb geht zwar, erzeugt aber vermutlich zuhauf "attack"-Meldungen, zumindest, wenn von mehreren Geräten aus versucht wird, Steuerbefehle abzusetzen. Acks werden ggf. verloren gehen usw. usf.
MAn. sollte man entweder direkt ganz umsteigen oder sich die Mühe machen, die Geräte dann halt im einen System ab- und im anderen anzumelden.
[...]
Also nochmal anders formuliert:
Man kann HM-BidCoS-Geräte IMMER von mehreren "Zentralen" aus bedienen (Ausnahme: AES war aktiviert, was aber - abgesehen von speziellen Funktionen - aus diversen Gründen kaum einer macht). Jede "Zentrale" braucht dazu im Prinzip nur die passende HmID.
Das kann man z.B. nutzen, wenn man von FHEM 1 nach FHEM 2 umsteigt (und nur die Hardware "mitnehmen" will) oder von CCU nach CUL_HM. ABER: Man trickst damit das System eigentlich aus und erzeugt - zumindest mit CUL_HM - auch Sabotage-Meldungen, und es fallen ggf. auch "(to VCCU)"-Events aus, weil EIN ANDERES System den Empfang bestätigt usw. usf....
Anders gesagt: Die Übernahmemöglichkeit der HmID ist toll, wenn man direkt 100% umziehen will, aber sie schafft mAn. mehr Probleme als sie löst, wenn man "Stück für Stück" umziehen will.
Wie gesagt: Wenn du bei FHEM bleiben willst (und der Teil gut läuft), macht ein Umzug des CUL_HM-Teils in die CCU sowieso keinen großen Sinn, ich würde daher schlicht ein 2. Interface beschaffen und beide Welten getrennt halten (und allenfalls dann nach und nach mit anderer HmID umziehen).
(Evtl. könnte man Horti bitten, das Umzugsthema noch mit in den Thread aufzunehmen, das scheinen viele nicht zu verstehen, was es in dem Zusammenhang mit der HmID auf sich hat).
ZitatMan kann HM-BidCoS-Geräte IMMER von mehreren "Zentralen" aus bedienen (Ausnahme: AES war aktiviert, was aber - abgesehen von speziellen Funktionen - aus diversen Gründen kaum einer macht). Jede "Zentrale" braucht dazu im Prinzip nur die passende HmID.
mit passendem aes key und passender hmid ausgestattet, sollten auch mehrere zentralen parallel möglich sein.
wozu auch immer.
Nur mal so als Hilfestellung, da man den Stick von ELV selbst zusammenbauen muss und dann die Garantie erlöschen soll...
Ich habe mir diesen hier besorgt: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-funkstick-fuer-homematic-ip-weiss
Zitat von: Wernieman am 29 Januar 2021, 09:26:05
Ich glaube nicht, das das ich der Ansprechpartner für die Funkmodule war ... oder?
Stimmt, das war der Beta-User, aber er kennt die Seite ja eh :)
Hi,
Zitat von: dieda am 29 Januar 2021, 12:31:50
Nur mal so als Hilfestellung, da man den Stick von ELV selbst zusammenbauen muss und dann die Garantie erlöschen soll...
Ich habe mir diesen hier besorgt: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-funkstick-fuer-homematic-ip-weiss
Garantie gibt es bei den Homematic Sachen sowieso keine. Gewährleistung bekommst du auch bei den Bausätzen, sofern deine (Löt-)arbeiten fachgerecht erfolgt sind. Und grade elv ist da für ihre Kulanz bekannt.
Von dem Telekom Stick kann ich nur abraten: Der ist von der Hardware zwar baugleich, aber er ist mit einer speziellen Firmware ausgestattet, welche von eQ-3 nicht (direkt) supported wird. Bei Problemen wirst du da gnadenlos an die Telekom verwiesen und die gibt nur Support, wenn du es mit der Telekomlösung verwendest. Aktuell ist es so, dass du auch das letzte Firmware Update von eQ-3 nicht auf den Stick aufgespielt bekommst. Ob der Stick zukünftig überhaupt mit den CCU Diensten weiterlaufen wird, ist fraglich, nachdem es da scheinbar einige Umstimmigkeiten zwischen Telekom und eQ-3 gibt.
Aber auch den Original HmIP-RFUSB kann ich nicht empfehlen: Der wird massiv stiefmütterlich von eQ-3 gepflegt, kann maximal 100 Geräte (leider undokumentiert), kann kein BidCos und wenn man darüber nachdenkt, irgendwann mal mit HmIP Wired zu arbeiten oder einen HmIP Access Point für Reichweitenverlängerung nutzen will, dann kommt man um ein RPI-RF-MOD nicht herum, dieses kann man ggf. auch per HB-RF-USB-2 oder HB-RF-ETH an Systemen anschließen, welche keinen GPIO haben.
Viele Grüße
Alex