Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem ein gebrauchtes HMW-LGW-O-DR-GS-EU Wired LAN Gateway erstanden. Nachdem nun endlich die Verkabelung meiner Garage statt gefunden hat habe ich diesen dort eingebaut und außerdem zwei HMW-LC-SW2-DR 2-fach wired Schaltaktoren. Nachdem ich das LAN Gateway resetet habe habe ich es auch in der FritzBox gefunden und mittels IP in FHEM integriert.
Leider scheinen ihn die beiden angeschlossenen Aktoren nicht zu interessieren. Eigentlich sollte sich diese ja beim Drücken einer der Taster auf dem Aktor oder eines angeschlossenen Schalters von alleine bei FHEM melde, korrekt? Von diesen Events ist allerdings nichts zu sehen. Gibt es irgend eine Möglichkeit dem auf die Schliche zu kommen oder habe ich schlichtweg ein defektes Gateway gekauft?
Das aktuelle Listing sieht wie folgt aus:
Internals:
DEF 192.168.###.###:1000
DeviceName 192.168.###.###:1000
FD 56
FUUID 600862ef-f33f-afe2-d07d-46f6e92f95be48e9
InterfaceType eQ3-HMW-LGW
NAME HMW_LAN_GW_2
NR 331
PARTIAL
ProtokolVersion 01
STATE opened
SerialNumber MEQ0######
TYPE HM485_LAN
Version 1.0.4
hmwId 00000002
msgCounter 82
READINGS:
2021-01-20 19:12:43 state opened
keepalive:
ok 1
retry 0
Attributes:
hmwId 00000002
icon lan_rs485
room HM-Wired
Gruß
Patrick
Hi,
ehrlich gesagt habe ich es noch nie geschafft, bei mir ein HMW-LGW-O-DR-GS-EU zur Zusammenarbeit zu bewegen. Andere scheinen das geschafft zu haben. Unter Anderem deshalb habe ich hier auch geschrieben, dass man es lieber bleiben lassen sollte mit dem Teil:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired_RS485_LAN_Gateway
Ich würde immer ein DIGITUS DA-70157 nehmen. (Siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Serial/Netzwerk-RS485-Adapter.) Der hat bei mir noch nie ein Problem gemacht. Es gab einen oder zwei Fälle, bei denen das Ding defekt war, aber es ist so billig, dass das nicht wirklich weh tut.
Falls man die Anforderung hat, das Gateway übers Netzwerk anzubinden, dann kann man sich einen zusätzlichen RasPi besorgen (z.B. einen Zero) und darauf den Daemon vom FHEM-HM485-Modul laufen lassen. Die Kombination scheint weniger oft kaputt zu gehen als ein HMW-LGW-O-DR-GS-EU.
Gruß,
Thorsten
Hi Thorsten,
vielen Dank für die prompte, wenn auch etwas entäuschende Nachricht. :-[
Ich habe im Haus bereits ein (damals neu gekauftes) HMW LAN GW installiert und erfolgreich seit mehreren Jahren im Einsatz. Jetzt wurde dann auch endlich die Garage neu verkabelt und in dem Zuge auch ein Netzwerkkabel gezogen. Im dortigen Schrank sind jetzt zwei HMW-LC-Sw2-DR Aktoren verbaut mit entspchenden Standard Busch+Jäger Wandtastern, diese würde ich natürlich jetzt auch gerne über fhem bedienen können.
Um den von dir genannten DIGITUS DA-70157 an den Start zu bringen müsste ich noch einen irgend gearteten RasPi an den Start bringen und die entsprechenden drei Pins entsprechend der Schaltplan hier https://wiki.fhem.de/w/images/e/ed/HM-Wired-Verkabelung-Digitus.jpg (https://wiki.fhem.de/w/images/e/ed/HM-Wired-Verkabelung-Digitus.jpg) verkabeln, korrekt? Was bedarf es denn software-mäßig dann noch dem RasPi, damit dieser die Events auch an das Netz weiter gibt?
Ich glaube RaspberryPi 1b habe ich hier noch zwei rum liegen, das sollte dafür reichen, oder?
Gruß
Patrick
Hi,
also im Prinzip installierst Du FHEM mit dem HM485-Krams. Dann richtest Du das so ein, wie ansonsten auch. Dann siehst Du im HM485_LAN-Device, wie der Daemon gestartet wird. Da steht irgendwo sowas wie
perl HM485d.pl --hmwId 00000002 --serialNumber SGW0123456 --device 192.168.136.34:5000 --localPort 2000 --verbose 5
...dann sorgst Du noch dafür, dass FHEM nicht mehr automatisch startet, aber der Daemon mit einer Kommandozeile ähnlich wie der oben.
Auf der anderen Seite (also Deinem eigentlichen FHEM) richtest Du das ganze so ein, wie Du es auch mit einem HMW LAN GW getan hättest.
Gruß,
Thorsten