FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Brillomat am 23 Januar 2021, 05:53:20

Titel: Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Brillomat am 23 Januar 2021, 05:53:20
Hallo zusammen,

meine Frage wird einem Vollblutbasteler wahrschienlich banal vorkommen, ich finde im Netz aber irgendwie nicht das richtige Produkt und in Zeiten von Corona ist der Weg zum Bastelladen (für mich) momentan ausgeschlossen.

Ich suche einen Optokoppler den mit 3.3.V Eingang (Raspberry PI) und 3.3V (1.5 mA) Ausgang schalten kann.

Hintergrund:
Ich sitze gerade an einem "Magic-Fhem-Mirror" Projekt und benötige nun eine Möglichkeit das eingebaute TFT einzuschalten (falls mal ein Stromausfall war, oder aber meine Frau den Netzstecker gezogen hat  :o). Wenn ich von "einschalten" rede, dann meine ich den Push-Button am Frontpanel (also keinen dicken Netzschalter). Dort habe ich die oben genannten Werte gemessen und weil ich ein bisschen "mimi" bin, wollte ich zwischen dem PI und dem TFT Panel einen Optokoppler setzen, um nicht direkt den GPIO an das Panel anlöten zu müssen.

Grüße aus der Eifel,
Michael



Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Gisbert am 23 Januar 2021, 07:03:43
Hallo Michael,

ich nutze dafür den Optokoppler PC817 mit der Schaltung in Bild 13 des angehängten Datenblatts. Man muss sich noch Gedanken um die beiden Widerstände machen, da kann ich gerne schauen, was ich genommen habe.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Brillomat am 23 Januar 2021, 07:25:41
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Würde mich freuen, wenn Du mal nach den Widerständen schauen könntest.

LG,
Michael
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Papa Romeo am 23 Januar 2021, 10:42:21
Hallo Brillomat,

selbst ist der Mann.  ;) ;D

Wenn du dich schon mit dem Thema beschäftigst, warum dann nicht für eventuelle weitere Projekte dazulernen.

Berechnung eines Vorwiderstandes:

erforderliche bzw. gegebene Werte z.B. zum Optokoppler den Gisbert vorgeschlagen hat:

min. Forwärtspannung  --> Ufmin  = 1.2 Volt   ( ist die minimale Spannung welche die LED des Optokopplers zum leuchten bringt)
min. Forwärtsstrom       --> Ifmin    = 5 mA       ( ist der minimale Strom der durch die LED fließen muss, damit am Ausgang ein Pegelwechsel erreicht wird.
max. Kollektorstrom      -->  Icmax  = 50 mA     ( max. zulässige Kollektorstrom durch den Transistor des Optokopplers)
                                                               
Betriebsspannung        --> Ub = 3.3 Volt

Jetzt lässt sich die verbeibende Spannung am Vorwiderstand berechnen : Ur = Ub - Ufmin = 3.3 V - 1.2 V = 2.1 Volt

Der Strom durch die LED des Optokopplers fließt auch durch den Widerstand:     Rv = Ur / Ifmin   = 2.1 Volt / 0.005 A = 420 Ohm --> nächster Wert der E24-Reihe 390 Ohm

Damit die max. Verlustleistung bzw. max. Kollektorstrom nicht überschritten wird, sollte in der Regel auch noch der minimale Arbeitswiderstand am Kollektor berechnet werden. Ist hier aber nicht erforderlich, da meistens Pullups > 1 kOhm verwendet werden. Also hier nur vollständigkeitshalber:

Rcmin = ub / Icmax = 3.3 Volt / 0.05 A = 66 Ohm


LG

Papa Romeo
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Gisbert am 23 Januar 2021, 11:00:31
Hallo Michael,

ich kann leider nur mit profundem Halbwissen glänzen (bevor ich in den Verdacht gerate, ein Experte zu sein).
RL funktioniert bei mir mit Vcc=3.3V mit 2 kOhm.
RD hängt von der Eingangsspannung, dieser Anschluss kommt an den Punkt des Optokopplers (hieran erkennt man ganz sicher den Laien).
Die Berechnung geht wie folgt: (V-1.3)/0.005 mit V=3.3: (3.3-1.3)/0.005 = 400 Ohm, es funktioniert aber vermutlich alles zwischen 200 und 1000 Ohm.
Falls du einen Optokoppler brauchst, könnte ich dir ein, zwei gegen Portoersatz senden, Adresse per PN, falls von Interesse.

Viel Spaß und viele Grüße
Gisbert

Edit: der Fachmann (Papa Romeo) war schneller, aber so kann ja überprüft werden, was ich verstanden habe, und es vom Ergebnis her richtig ist.
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Brillomat am 24 Januar 2021, 04:58:12
Hallo,

vielen Dank Euch beiden.

@Gisbert: Danke, das ist nett von Dir. Ich hatte mir aber bereits nach Deinem ersten Post 10 Stck. bestellt

@Papa Romeo: Danke für die ausführliche Beschreibung (kommt in mein priv. Wiki) - jetzt bin ich wieder etwas schlauer (zumindest temporär)

Mein Hauptproblem sind die Bauteilbezeichnungen (in diesem Beispiel  PC817). Ich hab zwar vor 20 Jahren mal E-Technik in der Schule gehabt und verstehe auch vieles beim erneuten Lesen, aber Beszugsquellen und viele Begrifflichkeiten sind einfach nicht mehr präsent. Seit meine beiden Jungs da sind gleicht mein Gehirn einem schwarzen Loch.

LG und nochmals Danke,
Michael
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: PeMue am 24 Januar 2021, 16:54:35
Hallo Michael,

Zitat von: Brillomat am 24 Januar 2021, 04:58:12
Mein Hauptproblem sind die Bauteilbezeichnungen (in diesem Beispiel  PC817).
einfach mal bei Reichelt (https://www.reichelt.de) PC817 eingeben. Dann kommt der LTV817 raus und Du hast zumindest mal ein Bild bzw. das Datenblatt mit dran. Die Hersteller haben z.T. eigene Namen für Standardbauteile, da hilft vermutlich nur danach die Suche mit google ...

Gruß Peter
Titel: Antw:Produktsuche: Optokoppler 3.3V -> 3.3V
Beitrag von: Papa Romeo am 24 Januar 2021, 19:00:56
Zitat von: PeMue am 24 Januar 2021, 16:54:35
einfach mal bei Reichelt (https://www.reichelt.de) PC817 eingeben.

...da brauch er nicht mal auf die Reichelt-Seite gehen.

Gebe ich in Google "PC817" ein, verweist das erste Ergebnis genau auf diesen 1-fach Optokoppler bei Reichelt für 20 Cent.


LG

Papa Romeo