Das ist meine Hardware:
- Raspberry Pi 3 Modell B+, 1GB
- RPI-RF-MOD f+r Raspberry Pi 3 B
Bisher lasse ich FHEM auf dem Pi3 laufen und habe ein HM-CFG-LAN.
Ich möchte aber nun auch IP-Komponenten hinzufügen und habe mir deshalb ein RPI-RF-MOD besorgt, welche ich mit dem RPi3 verheiraten will.
Der Pi3 soll also die Homematic-Geräte ansteuern, also auch FHEM laufen lassen.
Welches Image ist eurer Meinung nach die beste Grundlage dafür?
Danke!!!
Hier läuft piVCCU (https://github.com/alexreinert/piVCCU), mit piVCCU-Image (https://www.pivccu.de/images/piVCCU3/RaspberryPiOS_lite_piVCCU3_2020-12-07.zip), FHEM dazuinstalliert.
Danke, gibt's da gravierende Vor/Nachteile zu RaspberryMatic?
Nachteile habe ich nicht gemerkt, dafür nutze ich das zu wenig. Die Logik steckt ja nach wie vor in FHEM. Die CCU-Oberfläche nutze ich nur zum Anlernen der Geräte.
Hallo,
@tndx, hast du den Raspberrymatic und FHEM auf einem Pi installiert ? Ich denke Raspberrymatic emuliert eine CCU3und das gnze sollte auch laut Einschätzung von J.Maus (Entwickler Rasperrymatic) nicht so einfach sein und er rät eher davon ab. Siehe hier https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=38628#p380432 (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=38628#p380432)
Nicht RaspberryMatic, sondern piVCCU. Lies auf der verlinkten Projektseite, was es ausmacht. Unter anderem, dass es in einem Container läuft und kein Problem mit weiterer Software auf derselben Maschine hat, solange die Ressourcen ausreichen. Ich habe dieses Setup seit über einem Jahr laufen, bis jetzt ohne Probleme.
Moin, mir war das schon klar, ich wollte nur für den TE nochmal rausstellen das der gravierendste Nachteil von Raspberrymatic der ist, dass es eben keine Parallelinstallation von FHEM geben kann
OK, so wird ein Schuh draus :)
Es wurde ja auch nach Vorteilen gefragt :D
Ja, danke euch!!!
Es wird dann wohl pivccu3 werden...