FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Steffen am 20 März 2013, 20:03:48

Titel: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 20 März 2013, 20:03:48
Hallo!

Möchte genau das umsetzten aus einem anderen Post:
"ich nutze die FHT's um zu sehen, ob die eine Heizleistung haben wollen.
Wenn alle Actuatoren 0% haben, soll nicht geheizt werden.
Ich habe einen FS20 Schalter, der in der Therme die Brücke ersetzt, die
normalerweise die PINs 3-4 brückt.
Ist die Brücke da, soll geheizt werden, oder, so wie bei mir und Dir,
das 24V Steuersignal verwendet werden, um die nötige Vorlauf-Temp zu
bestimmen.
Ist die Brücke offen, bestimmt die 24V Steuerung zwar immernoch eine
Vorlauf-Temp, aber die interessiert nicht mehr, da im 230V Teil bereits
die Brücke offen ist, und die Therme somit der Meinung ist, dass keine
Heizleistung mehr benötigt wird."

Meine frage wäre wie genau ich mit welchen Kabel vom Homematic-Aktor anlege(Phase,0-Leiter,) an dem Pin 3-4 der Vaillant Therme???

Vielleicht kann mir ja jemand kurz einen Rat dazu geben?

Mfg Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: UliM am 20 März 2013, 23:04:28
Hi,
da ist im Originalzustand der Therme eine Kabelbrücke drin.
Die nimmst Du raus und klemmst den Aktor so an, dass er halt diese Verbindung überbrückt, wenn geheizt werden soll, und die Verbindung öffnet, wenn nicht geheizt werden soll.

Den von Dir genannten HM-Aktir kenn ich nicht, hab's mit nem FS20-WS1 gemacht, klappt seit über einem Jahr prima.

Siehe zB Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=6844.msg29370#msg29370) ff

=8-)
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 08:40:04
Zitat von: UliM schrieb am Mi, 20 März 2013 23:04Hi,
da ist im Originalzustand der Therme eine Kabelbrücke drin.
Die nimmst Du raus und klemmst den Aktor so an, dass er halt diese Verbindung überbrückt, wenn geheizt werden soll, und die Verbindung öffnet, wenn nicht geheizt werden soll.

Den von Dir genannten HM-Aktir kenn ich nicht, hab's mit nem FS20-WS1 gemacht, klappt seit über einem Jahr prima.

Siehe zB Link ff

=8-)

Hallo!

Ja mit der Brücke entfernen hatte ich mir auch so gedacht, mein plan war jetzt vom "HomeMatic Funk-Steckdose Schaltaktor" den ich noch rumliegen hab eine Leitung von einem normalen Stecker die "Phase" an die Therme und null leiter auch an Therme, nun würde mich aber interessieren ob Phase an "pin 3 oder 4" der Therme und ob "0-L an 5" oder wo anders angeschlossen werden kann???

Mfg Steffen

Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Puschel74 am 21 März 2013, 08:46:09
Hallo,

ich kenn deinen Funk-Steckdosen-Schaltaktor nicht aber ...

wenn der 230V durchschaltet würde ich diesen NICHT an die Heizung hängen.
Die Brücke sollte vmtl. potentialfrei sein und kein 230V in der Heizungssteuerung jagen.

Oder ich hab deine Erklärung/Frage nicht ganz verstanden:

Zitateine Leitung von einem normalen Stecker die "Phase" an die Therme und null leiter auch an Therme, nun würde mich aber interessieren ob Phase an "pin 3 oder 4" der Therme und ob "0-L an 5" oder wo anders angeschlossen werden kann???

Grüße
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Rohan am 21 März 2013, 08:55:07
Hi,

Steffen.... STOP!

Zitat von: Steffen schrieb am Mi, 20 März 2013 20:03... Meine frage wäre wie genau ich mit welchen Kabel vom Homematic-Aktor anlege(Phase,0-Leiter,) an dem Pin 3-4 der Vaillant Therme??? ...

Der Aktor bzw. Schalter muss als Brücke - also strom- / spannungslos! - dienen, wie von Uli und Puschel schon gesagt. Da darf kein zusätzlicher Strom drüber geleitet werden oder Null, Phase oder sonst irgendwas dran angeschlossen werden. Entweder du nimmst ein irgendwie angesteuertes Relais oder Optokoppler oder sonst irgendetwas potentialfreies.

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 09:19:44
Hallo!

Ok danke für eure Antworten und besonders für die Warnung, aber jetzt bin ich total durch einander...;-)
Aber wieso liegt denn bei mir an der Therme an "pin 3&4" 230v an(gemessen mit multimeter)???
Ulim hat geschrieben das er ein FS20-WS1 angeschlossen hat, laut Anleitung von ELV gibt er die "Phase" auch weiter und bin ich jetzt total auf dem falschen Dampfer???
Kennt jemand dann eine andere Möglichkeit es mit Homematic zu steuern???
Noch eine Idee wäre von mir ein 24v netzteil(24V---150mA 3.6VA) an den Aktor-Steckdose(http://www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A (//www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A)) den ich ja schon hab und dann an pin 7-8-9, würde das besser sein???

Mfg Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Rohan am 21 März 2013, 09:37:51
Zitat von: Steffen schrieb am Do, 21 März 2013 09:19Aber wieso liegt denn bei mir an der Therme an "pin 3&4" 230v an(gemessen mit multimeter)???

Die von dir gemessene Spannung ist das anliegende Potential, welches du somit nur weiterschalten musst, aber eben ohne schaltereigenes Potential. Im Prinzip also bei Bedarf "brücken" musst. Du könntest also (theoretisch) z.B. einen mechanischen Lichtschalter benutzen, um an und aus zu schalten. Da du das aber nicht mechanisch lösen möchtest, brauchst du einen elektronischen Schalter. Und das sind z.B. eben für diese Spannung ausgelegte Relais oder auch Solid-State-Relais.

Zitathttp://www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A) den ich ja schon hab und dann an pin 7-8-9, würde das besser sein???

Da kann ich nix zu sagen, weil ich die Funktionalität von Pin 7-8-9 nicht kenne.

Du könntest aber diesen verlinkten Aktor nehmen um daran ein primär und sekundär für 230 V geeignetes Relais zu schalten. Auf der Ausgangsseite des Relais schließt du dann eben die Pins 3 und 4 an. Das Relais "spielt" dann eben die Brücke: Relais geschlossen: Brenner läuft. Relais offen: Brenner macht Pause.

Auf eigenes Risiko! Du hast mit 230 V zu tun!

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Puschel74 am 21 März 2013, 09:43:22
Hallo

ZitatAuf eigenes Risiko! Du hast mit 230 V zu tun!

An 230V sollen nur ausgebildete Fachkräfte arbeiten - und die überschätzen sich gerne mal.

Den, von Uli verlinkten, WS1 kannst du verwenden oder einen AS1 (ich glaub der heisst so).
Es darf aber keine! Verbindung zwischen Spannungsversorgung des "Schalters" und Schaltkontakte geben.

Ich würde dir raten einen Elektriker deines Vertrauens zu fragen ob er dir nicht helfen will.

Grüße
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 09:51:14
Zitat von: Rohan schrieb am Do, 21 März 2013 09:37
Zitat von: Steffen schrieb am Do, 21 März 2013 09:19Aber wieso liegt denn bei mir an der Therme an "pin 3&4" 230v an(gemessen mit multimeter)???

Die von dir gemessene Spannung ist das anliegende Potential, welches du somit nur weiterschalten musst, aber eben ohne schaltereigenes Potential. Im Prinzip also bei Bedarf "brücken" musst. Du könntest also (theoretisch) z.B. einen mechanischen Lichtschalter benutzen, um an und aus zu schalten. Da du das aber nicht mechanisch lösen möchtest, brauchst du einen elektronischen Schalter. Und das sind z.B. eben für diese Spannung ausgelegte Relais oder auch Solid-State-Relais.

Zitathttp://www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A) den ich ja schon hab und dann an pin 7-8-9, würde das besser sein???

Da kann ich nix zu sagen, weil ich die Funktionalität von Pin 7-8-9 nicht kenne.

Du könntest aber diesen verlinkten Aktor nehmen um daran ein primär und sekundär für 230 V geeignetes Relais zu schalten. Auf der Ausgangsseite des Relais schließt du dann eben die Pins 3 und 4 an. Das Relais "spielt" dann eben die Brücke: Relais geschlossen: Brenner läuft. Relais offen: Brenner macht Pause.

Auf eigenes Risiko! Du hast mit 230 V zu tun!

Gruß
Thomas

Hallo Thomas!

7-8-9 kommt mit drei Adern von Wandthermostat 7=Steuerleitung 8=Phase 9=0-L alles im 24v Breich, wenn Wärmeanforderung anliegt sendet der Wandth. ca.15.5v an die Steuerleitung "7" und der Brenner springt an, sonst liegt 3.5 an.
Bei der 8 sind es immer 23.5.
Könntest du mir ein Relais empfehlen mit dem ich das vielleicht Umsetzten könnte(Mit Überwachung eines Elekt.)??

Mfg Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Rohan am 21 März 2013, 10:01:01
Hallo Steffen,

tut mir leid, aber *ich* werde dafür keine Empfehlung abgeben, da ich selbst nur "Unterwiesener" bin. Zudem kann ich nur grundsätzliches zu deinem Unterfangen beitragen, da ich keine Vaillant-Anlage habe.

Ich bitte um Nachsicht.

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Puschel74 am 21 März 2013, 10:06:24
Hallo,

und nochmals Achtung!!

Zitatalles im 24v Breich

24V oder 230V ??

Das ist wichtig zu wissen, wenn du 230V auf einen 24V-Eingang schaltest wird dir das die Elektronik dahinter nicht so schnell verzeihen.
Aber egal welche Spannung (230V oder 24V) dürfen diese NIE von extern (Steckdosen-Schaltaktor oder externes 24V-Netzteil) an den Steuereingang gelegt werden.
Die benötigte Spannung wird durch die Steuerplatine zur Verfügung gestellt und nur diese sollte auch wieder auf den Eingang derselben geschaltet werden.

In diesem Fall ist es allerdings egal ob du ein Relais nimmst, einen WS1 oder einen FS20-AS1 (auch dort wird nur ein Relais geschaltet).
Ich schalte bei uns die Wasserpumpe über die Heizung mit einem AS1 ein und aus.

Aber der

Zitathttp://www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A (//www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A))

ist auf alle Fälle der Falsche da dieser 230V aus dem Netz durchschaltet.

Grüße
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Rohan am 21 März 2013, 10:17:15
Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 21 März 2013 10:06... ist auf alle Fälle der Falsche da dieser 230V aus dem Netz durchschaltet.

Auf alle Fälle?

Viele Wege führen nach Rom, denn ...

Zitat... Du könntest aber diesen verlinkten Aktor nehmen um daran ein primär und sekundär für 230 V geeignetes Relais zu schalten.

Ist zwar nicht (der) elegant(este), aber ...

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 10:29:49
Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 21 März 2013 10:06Hallo,

und nochmals Achtung!!

Zitatalles im 24v Breich

24V oder 230V ??

Das ist wichtig zu wissen, wenn du 230V auf einen 24V-Eingang schaltest wird dir das die Elektronik dahinter nicht so schnell verzeihen.
Aber egal welche Spannung (230V oder 24V) dürfen diese NIE von extern (Steckdosen-Schaltaktor oder externes 24V-Netzteil) an den Steuereingang gelegt werden.
Die benötigte Spannung wird durch die Steuerplatine zur Verfügung gestellt und nur diese sollte auch wieder auf den Eingang derselben geschaltet werden.

In diesem Fall ist es allerdings egal ob du ein Relais nimmst, einen WS1 oder einen FS20-AS1 (auch dort wird nur ein Relais geschaltet).
Ich schalte bei uns die Wasserpumpe über die Heizung mit einem AS1 ein und aus.

Aber der

Zitathttp://www.conrad.de/ce/de/product/646351/HomeMatic-Funk-Schaltaktor-1-fach-Zwischenstecker-76792105788-Schaltleistung-max-16-A)

ist auf alle Fälle der Falsche da dieser 230V aus dem Netz durchschaltet.

Grüße

Hallo!

Es sind auf jeden Fall 24V(Genau 23.5 auf pin 8-9)!!!
Habe hier mal ein Link(https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/SG8vJj6QY7Y/GQmwjjLJRzMJ) dadurch bin ich erst auf die Idee mit 230v gekommen, ist das was oder ist das der gleiche Fehler!

danke für eure Geduld...;-)

Gruss Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Puschel74 am 21 März 2013, 10:32:16
Hallo,

@Rohan

Ok. Stimmt.
Auf alle Fälle der falsche ist es nicht - je nachdem wie man was schalten will.
Man kann sich auch über die rechte Schulter das linke Ohr kraulen ;-))


Grüße
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: UliM am 21 März 2013, 11:10:50
Hi,
eine kurze google-Suche nach "homematic aktor potentialfrei" bringt:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20364&flv=1&bereich=&marke= (//www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20364&flv=1&bereich=&marke=)

Der Vorteil, an 3-4 zu schalten liegt darin, dass bei geschlossenem Kontak die Steuerung über das Vaillant Raumthermostat wie bisher funktioniert.

Nur wenn man 3-4 öffnet, wird der Brenner "abgewürgt", man kann also über fhem eine Temperatur erreichen, die niedriger ist als die am Vaillant-Thermostat eingestellte.
Ich nutze das für Absenkungen
- nachts (20C)
- wenn ich kurz weg bin (19.5C)
- wenn ich lange weg bin (16.5C).

Der Vaillant-Thermostat ist immer auf Komfort-Temperatur 21.5C eingestellt.
Das steht aber alles schon in den alten Freds...

Gruß, Uli
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Rohan am 21 März 2013, 12:21:30
Mir lag es ja auch auf der Zunge zu sagen "Das ist nicht geeignet.", aber dann wäre 'so einer wie ich' gekommen und hätte gesagt, dass das doch damit geht ;)

Gut, geschweige denn ideal ist natürlich anders.

Zitat von: Puschel74 schrieb am Do, 21 März 2013 10:32... Man kann sich auch über die rechte Schulter das linke Ohr kraulen ;-))

Klappt noch ganz gut, wenn ich links gerade die braune Wasserwaage halte ;)

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Martin Fischer am 21 März 2013, 14:57:05
Zitat von: Steffen schrieb am Mi, 20 März 2013 20:03Vielleicht kann mir ja jemand kurz einen Rat dazu geben?

auf meiner seite habe ich einen aufbau mit einer vaillant atmotec classic über klemme 3-4-5 in verbindung mit einem homematic schaltaktor beschrieben.

vielleicht hilft es weiter:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/53-fhem-modul-zur-erweiterten-heizungssteuerung.html

gruß martin
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 14:58:22
Zitat von: UliM schrieb am Do, 21 März 2013 11:10Hi,
eine kurze google-Suche nach "homematic aktor potentialfrei" bringt:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=20364&flv=1&bereich=&marke=

Der Vorteil, an 3-4 zu schalten liegt darin, dass bei geschlossenem Kontak die Steuerung über das Vaillant Raumthermostat wie bisher funktioniert.

Nur wenn man 3-4 öffnet, wird der Brenner "abgewürgt", man kann also über fhem eine Temperatur erreichen, die niedriger ist als die am Vaillant-Thermostat eingestellte.
Ich nutze das für Absenkungen
- nachts (20C)
- wenn ich kurz weg bin (19.5C)
- wenn ich lange weg bin (16.5C).

Der Vaillant-Thermostat ist immer auf Komfort-Temperatur 21.5C eingestellt.
Das steht aber alles schon in den alten Freds...

Gruß, Uli

Hatte gehofft mein HM Aktor benutzen zu können aber dann ist es wohl die einzig vernüftige Möglichkeit mit dem 4fach von HM...

Danke für die Tips...

Mfg Steffen


Mfg Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Steffen am 21 März 2013, 15:14:13
Zitat von: Martin Fischer schrieb am Do, 21 März 2013 14:57
Zitat von: Steffen schrieb am Mi, 20 März 2013 20:03Vielleicht kann mir ja jemand kurz einen Rat dazu geben?

auf meiner seite habe ich einen aufbau mit einer vaillant atmotec classic über klemme 3-4-5 in verbindung mit einem homematic schaltaktor beschrieben.

vielleicht hilft es weiter:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/fhem/53-fhem-modul-zur-erweiterten-heizungssteuerung.html

gruß martin

Hallo!
Laut meiner Anleitung ist das bei meiner 3-4-5 genau so.
In deinem Artikel ist der Satz:
"Über ein internes Relais läßt sich an diesem Funk-Schaltaktor ein Verbraucher (in meinem Fall ein "vorgetäuschtes" Raumthermostat) schalten"
Welches internes Relais ist damit gemeint?
Ist das schon im HM-Schalt Aktor verbaut oder hast du selber was gebastelt?

Mfg Steffen
Titel: Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: Martin Fischer am 21 März 2013, 16:39:55
Zitat von: Steffen schrieb am Do, 21 März 2013 15:14In deinem Artikel ist der Satz:
"Über ein internes Relais läßt sich an diesem Funk-Schaltaktor ein Verbraucher (in meinem Fall ein "vorgetäuschtes" Raumthermostat) schalten"
Welches internes Relais ist damit gemeint?
Ist das schon im HM-Schalt Aktor verbaut oder hast du selber was gebastelt?

Ja, das ist im HM-Schaltaktor verbaut. Aber Achtung: ist alles 230V!

Wenn Du das genau so machen willst wie in meinem Artikel, dann benötigst Du nur den dort erwähnten Aktor.

Gruß Martin
Titel: Antw:Aw: Vaillant Homematic
Beitrag von: hobu am 01 Dezember 2013, 08:53:53
Zitat von: Martin Fischer am 21 März 2013, 16:39:55

Ja, das ist im HM-Schaltaktor verbaut. Aber Achtung: ist alles 230V!

Wenn Du das genau so machen willst wie in meinem Artikel, dann benötigst Du nur den dort erwähnten Aktor.
Hallo Martin,

erstmal Danke für die Beschreibung auf Deiner Webseite!

Ich möchte diese Lösung auch bei meiner Vaillant einsetzen und habe nun den Homematic Schaltaktor (http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/homematic-funk-schaltaktor-1-fach-unterputzmontage-a.html) (UP-Version) vorliegen.

Bzgl. des Anschliessens bin ich aber etwas unsicher:
Ich habe daher in die Schaltgrafik vom Aktor mal eingetragen, wie ich das Ding anschliessen würde. Falls ich da falsch liege, kannst Du evtl. kurz beschreiben, wie Du bei Dir 34 damit schaltest?

Schon mal Danke im Voraus!

Holger
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: UliM am 01 Dezember 2013, 09:42:14
Hi,
der Knackpunkt ist, dass du nun nicht einen Schliesser zwischen 3/4 hängst, sondern 230V von L via HM-Aktor an Pin 4 führst.

Deine Grafik geht davon aus, dass Pin 4 "regulär" an L hängt. Das ist aber eine Annahme, kein gesichertes Wissen. Da hängt mglw. noch die Thermen-Interne Steuerungseinheit dazwischen.

Genau deshalb steht in früheren Posts dieses Freds immer wieder, dass man ein potentialfreies Relais verwenden soll.
Dann bezieht der Aktor ausschließlich seine Spannungsversorgung von 230V 0+L, hingegen hängt zwischen Pin 3+4 ein galvanisch getrenntes, separates Relais, das eben keine 230V-L zuführt, sondern wirklich nur Pin3/4 öffnet bzw. schließt.

Für den in meinem post genannten FS20-Aktor hab ich extra bei ELV-Technik nachgefragt und bestätigt bekommen, dass der Schaltkontakt potentialfrei ist.
Der von Martin genannte HM-LC-Sw1-SM hat offenbar ebenfalls ein Relais und ist mithin potentialfrei, den kannst Du also verwenden.

Mit dem von Dir genannten Aktor funktioniert es vielleicht, vielleicht jagst Du damit aber auch die Steuerungseinheit in der Therme ins Nirvana.
Falls Du's probieren willst, berichte doch bitte über das Ergebnis :)

Viel Erfolg,
Uli
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: hobu am 01 Dezember 2013, 12:18:25
Moin Uli!

Erstmal Danke für die schnelle Antwort!

Zitat von: UliM am 01 Dezember 2013, 09:42:14
Für den in meinem post genannten FS20-Aktor hab ich extra bei ELV-Technik nachgefragt und bestätigt bekommen, dass der Schaltkontakt potentialfrei ist.
Der von Martin genannte HM-LC-Sw1-SM hat offenbar ebenfalls ein Relais und ist mithin potentialfrei, den kannst Du also verwenden.
Martin verwendet die Aufputz-Variante (HM-LC-Sw1-SM), ich die für Unterputz (HM-LC-Sw1-FM).
Lt. Artikelbeschreibung auf der Webseite (Link s.o. - dann unter "Technische Daten") ist in dem Aktor ebenfalls ein Relais verbaut.

Ich habe den Schaltaktor mal mit einer Schreibtischlampe an der Position "Therme" getestet und es hat alles funktioniert. Ohne Kurzschluss und wie erwartet.  :) Da beim Schalten auch das relais-typische Klacken zu hören ist, ist wohl davonauszugehen, dass das Ding auch an der Therme so funktioniert wie erwartet.

Aber schon klar: Alles nur Annahme basierend auf Daten und Tests - ohne Bestätigung seitens EQ3...

ZitatMit dem von Dir genannten Aktor funktioniert es vielleicht, vielleicht jagst Du damit aber auch die Steuerungseinheit in der Therme ins Nirvana.
Falls Du's probieren willst, berichte doch bitte über das Ergebnis :)
Bin geneigt es so zu testen, wenn ich die Position von 3+4 in der Grafik richtig eingezeichnet haben sollte. Da Fehlversuche in dem Umfeld keine Option sind, frag' ich daher hiermit lieber nochmal nach...

Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: stromer-12 am 01 Dezember 2013, 14:35:56
Zitat von: hobu am 01 Dezember 2013, 12:18:25
Erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Martin verwendet die Aufputz-Variante (HM-LC-Sw1-SM), ich die für Unterputz (HM-LC-Sw1-FM).
Lt. Artikelbeschreibung auf der Webseite (Link s.o. - dann unter "Technische Daten") ist in dem Aktor ebenfalls ein Relais verbaut.

In der FM Variante ist kein Potentialfreies Relais verbaut. In der SM Variante ist ein Potentialfrei umschaltendes Relais verbaut.
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: hobu am 01 Dezember 2013, 14:57:43
Zitat von: stromer-12 am 01 Dezember 2013, 14:35:56
In der FM Variante ist kein Potentialfreies Relais verbaut. In der SM Variante ist ein Potentialfrei umschaltendes Relais verbaut.
Hm... Das ist ja ärgerlich...  >:(
Somit: Den HM-LC-Sw1-SM kaufen oder eine Zusatzschaltung verwenden?
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: stromer-12 am 01 Dezember 2013, 16:08:21
Ich habe bis jetzt den FS20-WS1 im Einsatz, werde jetzt auf HM umschwenken und habe mir den "HomeMatic Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene" bestellt. Der hat 4 potentialfreie einfache Schalter. Es ist bei Beschaltung darauf zu achten das nur eine Phase bei 230V benutzt werden darf.
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: cdn am 16 September 2015, 17:31:20
Hallo zusammen,

da ich an einem ähnlichen Problem hänge, würde ich den Thread gerne noch einmal wiederbeleben:

Ich besitze ebenfalls die Vaillant Therme, wobei Pin 3-4-5 (230V) durch das Thermostat belegt sind. Wie kann ich jetzt (so wie Martin Fischer es in der Anleitung beschreibt) solch einen Funkaktor parallel schalten?

Vielleicht hat Martin (oder wer anders) eine Antwort parat :-)

Viele Grüße
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 25 September 2015, 07:46:20
Hallo cdn
Parallel geht nicht. Dann hast Du naemlich nicht die Kontrolle, da das Thermostat dann immer schaltet, wie bisher auch. In diesem Fall musst Du es in Reihe schalten, sprich einen Draht vom Thermostat auf das Relais und dann vom Relais einen Draht auf den jetzt freien Kontakt der Therme! Nocheinmal der Hinweis, da koennen lebensgefaehrliche Spannungen anliegen, und das verwendete Relais muss potenzialfrei sein!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 September 2015, 07:59:46
Das Problem ist, dass mit der beschriebenen Serienschaltung FHEM nicht unabhängig vom Thermostaten heizen kann.

Für meine Warmwasser-Umwälzpumpe habe ich etwas gebaut, mit dem ich sowohl den Einfluss der autonomen Automatik (=Thermostat) ausschalten kann, als auch an der Automatik vorbei selbst die Pumpe einschalten kann.

http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

Da das kein triviales potenzialfreies Relais ist, muss man aber sehr sorgfältig überlegen, wie man das an die Thermostatsteuerung anpasst.

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 25 September 2015, 12:17:26
Hallo pah
Da hast Du natuerlich recht. Aber die Idee der Parallelschaltung war noch schlechter! Bei Deiner Loesung ist fuer den jetzigen Fall aber noch einiges zu beachten, da Deine Loesung ja potenzialbehaftet ist.
Mir kommt gerade eine Idee, wenn man zwei unabhaengige Kontakte nimmt, dann kann man den einen parallelschalten (Heizung von fhem an), und den anderen in Reihe (fhem sagt Heizung aus). Damit ginge dann beides, nur weiss fhem nicht wenn der Thermostat heizen will.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: cdn am 26 September 2015, 11:11:35
Naja wenn man das Thermostat auf eine Maximaltemperatur stellt und das Relais mit einem Befehl OFF FOR betätigt, dann sollte das Ganze doch ohne Probleme möglich sein?
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 29 September 2015, 19:09:58
Hallo cdn
Erstmal solltest Du schon sagen, worauf Du Dich beziehst. Deine Parallelschaltung schliesse ich jetzt aufgrund Deines Vorschlags mit der Maximaltemperatur mal aus! Dann kannst Du das so machen, und das funktioniert auch. Aber, was passiert wenn fhem mal fuer laengere Zeit ausfaellt? Dann wird es entweder sehr kalt(fhem steuert einen Schliesserkontakt) oder sehr (Maximalwert) warm(fhem steuert einen Oeffner) bei Dir! Deswegen ist der Ansatz von pah schon richtig, geht nur leider nicht da keine potenzialfreien Kontakte da sind. Mit meinem Vorschlag (parallel(als Schliesser) und in Reihe (als Oeffner)) bist Du letztendlich fast da, wo pah's Vorschlag hinzielt, wobei Du die Thermostatanforderung aber nicht bei fhem mit einbeziehst.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: cdn am 30 September 2015, 19:04:00
Danke für deine Antwort. Ich verstehe bei dem Vorschlag leider nicht was das Thermostat dann noch für einen Sinn hat?

Wenn ich das richtig verstehe, wolltest du ein Relais in Reihe mit dem Thermostat nehmen und das Ganze dann Parallel schalten mir einem zweiten Relais oder?

Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 01 Oktober 2015, 13:15:27
Hallo cdn

Jain! Du brauchst einen Oeffner in Reihe, so dass fhem das Heizen unterbrechen kann. Faellt fhem aus, funktioniert der Thermostat als Backup. Um aber fhem entscheiden zu lassen, ob geheizt werden soll, musst du den Thermostat mit einem Schliesser ueberbruecken, also parallel zum Thermostaten!
Grus Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: UliM am 01 Oktober 2015, 15:18:28
Hallo,
bei mir läuft das ja schon ne Weile. Ich wollt mich hier noch mal kurz einklinken.

Schnittstellen an der Therme sind:
7-8-9, 24V, üblicherweise hängt hier ein Vaillandt-Thermostat dran, das aus 8 mit +24V versorgt wird und proportional zum Delta von Ist- und Solltemperatur eine Regelspannung an 7 schickt. Der hier anliegende Wert ist nicht digital (an/aus), sondern analog (0-24V je nach Delta zur Solltemperatur). Dies wiederum setzt die Steuereinheit der Therme in Vorlauf-Solltemperatur um, es findet also eine Feinregelung der Heizleistung statt: kleines Delta, niedrigere Vorlauftemperatur.

3-4-5,  230V, üblicherweise überbrückt. Digitale Steuerung (Kontakt geschlossen oder eben nicht), also keine Feinregulierung der Vorlauftemperatur. Wird der Kontakt geöffnet, wird von der Therme nicht geheizt, egal was an 7-8-9 anliegt.

Das hier am häufigsten besprochene Eingriffs-Szenario ist, 7-8-9 zu lassen wie's ist, und an 3-4-5 einen funkgesteuerten potentialfreien Öffner zu hängen. Durch gezieltes Öffnen dieses Kontakts können also Temperaturen unterhalb der am Thermostat an 7-8-9 eingestellten Soll-Temperatur erreicht werden.


Oben wird nun diskutiert, über Funkschalter in die Steuerung 7-8-9 einzugreifen.
Meine Frage: warum? Was hängt in diesen Fall bereits an 3-4-5? Und selbst wenn dort etwas hängt - ist es nicht evtl. einfacher dort einzugreifen als an 7-8-9 ?

Nur mal so als Zwischenfrage aus dem Off :)

Gruß Uli
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 Oktober 2015, 07:57:39
Natürlich wäre das einfacher. Allerdings kann es für einen energiesparenden Betrieb durchaus sinnvoll sein, die VL/RL-Temperatur anzupassen - das Eine ersetzt also nicht das Andere.

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 02 Oktober 2015, 08:54:36
Zitat von: UliM am 01 Oktober 2015, 15:18:28
Schnipp

Oben wird nun diskutiert, über Funkschalter in die Steuerung 7-8-9 einzugreifen.
Meine Frage: warum? Was hängt in diesen Fall bereits an 3-4-5? Und selbst wenn dort etwas hängt - ist es nicht evtl. einfacher dort einzugreifen als an 7-8-9 ?

Nur mal so als Zwischenfrage aus dem Off :)

Gruß Uli
Hallo Uli

Ich gehe die ganze Zeit davon aus, dass nur ueber 3-4-5 geredet wird.

7-8-9 sind meiner Meinung nach noch mit anderen Informationen belegt. Bei mir kann ich separart Warmwasser oder Heizung ansteuern und auch die Zirkulationspumpe. Die Aussentemperatur kommt, genau wie die Uhrzeit, von der Therme zum VRC, alles ueber die 7-8-9!

Gruss Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Oktober 2015, 05:52:03
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Die drei Klemmen 7,8 und 9 sind seit Jahr und Tag die analoge Thermostatsteuerung. Bevor ich etwas Anderes glaube, würde ich das  gerne schwarz auf weiiß in einer Vaillant-Installationsanweisung für dieses Gerät sehen.

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 05 Oktober 2015, 09:50:47
Hallo pah
Mir ist es auch nicht ganz klar, wie es geht, aber mein Regler zeigt wirklich Informationen an, die von der Therme kommen. Zudem kann ich auch gezielt den Schichtenspeicher laden, oder halt die Zirkulationspumpe anfordern. Ich kann ja heute abend gerne mal ein Foto machen. Siehe auch Auszug aus Vaillant-Prospekt! Beachte da bitte das Wort bidirektionale Kommunikation. Und ja der VRC 410s ist an den Klemmen 7-8-9 angeschlossen.
In dem Forenthread http://www.mikrocontroller.net/topic/126250 wird auch schon seit Jahren heiss diskutiert, und auch viele Halbwahrheiten ausgetauscht.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Oktober 2015, 14:32:22
Würde ich ja gerne glauben - aber um welche Therme handelt es sich ? Was steht dort in der "Installationsanweisung für Fachhandwerker" drin ? Alle Anleitungen, die ich gefunden habe, sagen ganz klar: 7-8-9 ist eine analoge 24 V Schnittstelle, nicht bidirektional.

Es könnte natürlich sein, das bei den älteren Modellen eBus und analoge Schnittstelle auf denselben Klemmen laufen - die minimale Spannung am eBus sind immer noch 8V, und wenn die mittlere Klemme 7 nur auf das Teilungsverhältnis 7-8 zu 9-8 schaut, ließe sich auch eine analoge Potentiometerstellung damit abfragen.

Maßgeblich ist also nicht der Prospekt des Controllers, sondern die Installtionsanweisung der Therme.

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 06 Oktober 2015, 07:07:39
Hallo pah
Es wird zwar immer mehr OT, aber es ist wirklich bidirektional! Die Therme ist eine ecoCOMPACT VSC196-150, eingebaut in 2004. Ich habe noch zwei links gefunden, wobei der von der Therme (http://www.klint.de/navbilder/vaillant/Installations-Wartungsanleitung-ecoCOMPACT.pdf siehe Seite 21ff) ein etwas neueres Model ist, bei mir ist kein Bus vorhanden. Schaue ich heute mal nach, dann auch das Foto vom Regler. Der Regler als Zubehoer wird hier beschrieben: http://teucherbrennerservice.de/riello/files/hl/vaillant/02_P_VSC.pdf Seite 9ff.
Gruss Christoph
P.S.: Wenn der Bus wirklich auf den Klemmen 7-8-9 rumliegt, wie kann ich das am einfachsten rausfinden, wo meinst Du liegt er dann?
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Oktober 2015, 03:36:49
Es wäre nett, wenn ich nicht einfach Dokumente mit hunderten von Seiten hingeknallt bekäme - so viel Zeit hab ich nicht...

Die relevante Seite ist die 23., siehe Anhang.

Es könnte vom Namen her ("ProE") ein Vorläufer des eBus sein - sollte sich herausfinden lassen, wie das auf die Klemmen 789 gelegt ist.

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 07 Oktober 2015, 07:45:11
Hallo pah
Ich habe Dir die Seiten nicht hingeknallt! Ich habe jeweils die relevanten Seiten erwaehnt. Manchmal ist es halt so, dass der Andere lieber noch ein zwei Seiten davor oder danach ansieht, deshalb habe ich nicht nur einen Auszug gepostet. Die Klemmen 7-8-9 sind ganz normal angeschlossen, so dass sich ersteinmal kein Hinweis auf einen Bus erkennen laesst. Google kennt "ProE" erstmal nicht? Habe ich eine Chance da weiterzukommen? Lohnt es sich schon mal Deinen eBus-Adapter nachzubauen? Danke fuer Deine kostbare Zeit.
Gruss Christoph
P.S.: Soll ich die Fotos noch einstellen?
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 Oktober 2015, 09:25:24
OK, sorry, den Seitenhinweis hatte ich übersehen.

Vor einem Nachbau erst noch recherchieren. Man findet schon etwas - z.B. hier:

https://www.oeg.net/de/verbindungsleitung-vaillant-089419-vih-vc-vcc-1-vk-c1-c2-pro-e-138004620

Sieht nach 2 Adern aus, wie beim EBus

LG

pah
Titel: Antw:Vaillant Homematic
Beitrag von: pc1246 am 07 Oktober 2015, 12:31:31
Hallo pah
Hab noch ein wenig geforscht, und bin dabei, aufgrund meiner Fotos von gestern abend, ueber die X6-Schnittstelle gestolpert. Diese scheint aber eine RS232 mit 9600baud zu sein http://old.ethersex.de/index.php/Vaillant_X6_Schnittstelle . Wenn man da weiter forscht kommt auch noch VRdialog zur Sprache und in Russland, bzw. jemand mit russischem Ursprung hat sich damit auch recht intensiv beschaeftigt. Kann mich das nach vorne bringen, bzw. auch Euch, da dort auch viele Parameter aufgefuehrt sind, wenn auch viele nicht bekannt sind.
Letztendlich will ich nur einbisschen mitloggen, und bei Bedarf die Solltemperatur kurz anheben, um im Bad die richtige Wohlfuehltemperatur zu erreichen.
Irgendwie erscheint es mir, als ob ich den thread gekapert habe, sorry an den Ersteller.
Gruss Christoph