FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: kapiusers am 26 Januar 2021, 11:04:27

Titel: PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: kapiusers am 26 Januar 2021, 11:04:27
Hallo liebe Community,

ich habe mir einen günstigen China PIR2 Bewegungsmelder gekauft, um ihn mit meinem Raspberry+FHEM+Cul-Stick (868Mhz Version) zu betreiben. Der Cul kann auch auf 433Mhz kurzfristig arbeiten; meine Intertechno Baumarkt-Steckdosen lassen sich auch problemlos schalten (433Mhz).
Der PIR2 Sensor arbeitet auf 433Mhz, scheinbar ein Sonoff-Clone.

Leider bekomme ich keine autocreate Objekte in FHEM angezeigt, so wie es bei anderen Sensoren der Fall war (bisher allerdings im 868Mhz Bereich).

Ich würde den PIR2 Sensor gerne ohne weitere Bridge betreiben und hatte gehofft mittels des Cul-Sticks "etwas auslesen zu können". Ich bekomme allerdings Nichts im Eventmonitor angezeigt. Der Sensor an sich reagiert auf Bewegung durch Einschalten der Status-LED.
Ich hatte gelesen, dass mittels RFSniffer Werte empfangen werden können, leider habe ich bisher nur Anleitungen mit GPIO verbundenen RF Modulen gefunden. Da ich den CUL per USB angeschlossen habe wird mir nicht ersichtlich, wie ich RFSniffer nutzen kann.

Hat jemand Erfahreneres vielleicht eine Info für mich, um in dem Thema weiterzukommen?

Hier meine Config des Culs innerhalb von FHEM: CUL_0 ccconf => freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Lieben Gruß
Christian
Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: Beta-User am 26 Januar 2021, 11:20:04
Ein 868-er CUL ist schon eine Krücke, wenn man ihn für 433MHz Senden verwendet, zum Empfangen auf dieser Frequenz ist der Antennenschaltkreis genausowenig optimiert.

Ergo: Beschaffe ein "vernünftiges" IO, das für diese Frequenz gemacht ist, möglichst mit einer ordentlichen Antenne. Vor den "China"-receiver-Sets sei ausdrücklich gewarnt, das ist - was den receiver angeht - "Müll ab Werk".

Würde hier mit einem Signalduino auf CC1101-Basis ins Rennen gehen, da sind die Aussichten ganz gut, dass du damit auch ein vernünftiges FHEM-Gerät bekommst. Kannst das auch auf "Maple-Basis" machen, Details findest du unter MapleCUN bzw. Selbstbau-CUL im Wiki (auch zu dem ausdrücklich nicht empfohlenen Receiver!).

Ansonsten ist dieser ganze unspezifizierte China-Mist halt immer wieder eine Wundertüte, viel Spaß damit...
Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: kapiusers am 26 Januar 2021, 12:06:37
Danke für deine Antwort. Ich hatte gehofft um eine Neuanschaffung herum zu kommen ;)

Nun muss ich mir das nochmal überlegen, ob neue RF-Hardware oder neuer PIR-Sensor (mit WLAN).


Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: Beta-User am 26 Januar 2021, 12:14:04
WLAN ist fast so "bäh" wie 433MHz (wobei das für Sensoren m.E. immer noch besser ist als WLAN, wenn die betr. Teile erkannt werden).

(WLAN geht schon, aber dann sollte man sich auf alle Fälle VORHER Gedanken über die Infrastruktur machen. Vorher meint: bevor man die vielen Threads zu "Fritte und ESP8266" sucht, weil man irritierende Effekte hat...)
Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: KölnSolar am 26 Januar 2021, 18:05:32
WLAN wie immer ein rotes Tuch wegen App, Sicherheit....(es sei denn mit open-source-software).

Für Sensoren kommt das(meine Meinung) erst recht nicht in Frage. Einfaches 868(schlechter wg. 1%-Beschränkung) oder 433 tuns da einfacher u. preiswerter. Für ein paar EUR mehr kann man auch z.B. in Zigbee einsteigen(gerade bei Lidl einen PIR für 10 EUR gesehen;ob der in FHEM funktioniert weiß sicherlich Beta oder die Forensuche).

Grüße Markus
Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: Beta-User am 26 Januar 2021, 18:15:20
Ja, der geht prinzipiell, z.B. als HUEDevice (es gibt einen Thread zu dem Lidl-Material, da kann man nachlesen, wer es wie gemacht hat).

Falls ZigBee in Frage kommt:
Würde ggf. überlegen, da etwas mehr Geld zu investieren in einen (echten!) Xiaomi, der kann dann auch die Beleuchtungssituation mit erfassen und ist afaik auch konfigurierbar, was die Empfindlichkeit anbelangt...

MaN. sind die "echten Heimautomatisierungshardware"-868-er-Varianten immer noch die besten Lösungen, die 1%-Regel ist in der Praxis eher hilfreich wie hinderlich! (Aber "einfach" sind diese 868MHz-Lösungen in der Regel nicht...)
Titel: Antw:PIR2 Sensor Angus_CT60M_0816_V3
Beitrag von: kapiusers am 18 Mai 2021, 17:05:44
Ich hab den oben gennannten Sensor nicht zum laufen bekommen und mich dann doch für zigbee entschieden.
Aktuell nutze ich die Ikea Tradfri Bewegungsmelder und Lampen mit nem Zigbee-USB Stick am Pi. Klappt gut