Moin,
das Teil funktioniert gut und richtig nur dann, wenn zwischen dem einen und dem anderen Zustand mindestens 30 Sekunden vergangen sind.
Andernfalls wird das nächstgesendete Paket als Folgepaket des ersteren betrachtet und verworfen.
So lautete die Auskunft der ELV-Technik.
Damit ist es im Bereich meines Netzbetreibers, der durch seine äußerst kurzen Umschaltstromausfälle bekannt ist, nicht geeignet.
Es würde zwar der Ausfall korrekt, die Spannungswiederkehr aber nicht gemeldet.
Unerklärt geblieben ist: warum wird das Folgepaket als solches betrachtet, wo es doch einen anderen Inhalt hat ?
Bei selben Inhalten wäre das logisch und richtig, nicht aber bei verschiedenen wie AUS und EIN.
Beweise siehe Bilder, mit der Tiefenschärfe war es etwas schwierig.
Moin,
habe mal die Gegenprobe mit einem
HmIP-SWDM - Artikel 151363
gemacht. Dieser zeigt das oben beschriebene Verhalten nicht, sondern schaltet von Sekunde zu Sekunde. Wobei natürlich die Gefahr des Sendeüberlaufs besteht.
Also 2 Drähte an den Reedkontakt zum Arbeitskontakt eines Relais, dieses möge bei NetzVorhanden angezogen sein.