Hallo,
ich habe diesen (https://wolles-elektronikkiste.de/hc-sr501-pir-bewegungsmelder?unapproved=1421&moderation-hash=b37f34a9f7cf04b3d7cb9ec7edbd58ea#comment-1421) PIR Bewegungsmelder HC-SR501 gekauft.
Meine Absicht ist damit eine Lampe im Gäste-WC zu steuern abhängig von der Anwesenheit / Bewegung.
Zunächst versuche ich herauszufinden, wie dieser PIR funktioniert.
Hierzu habe ich ihn wie hier (https://www.einplatinencomputer.com/raspberry-pi-pir-bewegungsmelder-ansteuern/) dokumentiert an die GPIO eines Raspi angeschlossen; ich verwende das Programm bewegungsmelder2.py in einer leicht modifizierten Form um zu ermitteln, wann der PIR eine Bewegung detektiert.
Der PIR liegt neben mir auf dem Schreibtisch.
Hier die Ausgabe des Programms:
$ sudo python bewegungsmelder2.py
BEWEGUNGSMELDER
2021-01-30 22:59:29.016132 - Warten auf Bewegung
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:00:47.603971
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:02:43.719007
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:04:39.011261
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:06:30.756754
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:08:24.659075
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:10:15.374265
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:12:05.893032
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:13:57.631782
Bewegung erkannt: 2021-01-30 23:15:48.712870
Es ist leicht zu erkennen, dass der PIR im Abstand von ca. 120 sec. eine Bewegung erkennt.
Meine erste Frage ist:
Welche Spannung [V] liegt am Pin OUT des PIR an, wenn
a) eine Bewegung erkannt wird
b) wenn keine Bewegung erkannt wird?
Abhängig von dieser Antwort kann ich validieren, ob die Adapter-Platine mit 24V Spannungsversorgung und DATA Ausgang geeignet ist, um damit ein potentialfreies Relais anzusteuern.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ob es wirklich Deiner und so ist - kannst Du sicher nur messen:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/Projekt-PIR/index.html
Ich finde Du fragst im völlig falschen Unterforum. Es geht Dir doch um Hardware / Bastelecke. Hier geht es um andere Systeme - also Alternativen zu FHEM.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2021, 00:36:33
Hallo Thomas,
ob es wirklich Deiner und so ist - kannst Du sicher nur messen:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/Projekt-PIR/index.html
Ich finde Du fragst im völlig falschen Unterforum. Es geht Dir doch um Hardware / Bastelecke. Hier geht es um andere Systeme - also Alternativen zu FHEM.
Gruß Otto
Hallo Otto,
berechtigter Einwand...
Wie kann ich den Thread in das passende Unterforum verschieben?
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
Erster Beitrag editieren und dann unten links.
Gruß Otto
Zitat von: cmonty14 am 30 Januar 2021, 23:20:38
Meine erste Frage ist:
Welche Spannung [V] liegt am Pin OUT des PIR an, wenn
a) eine Bewegung erkannt wird
b) wenn keine Bewegung erkannt wird?
Hallo Thomas,
wenn du die Dokumentation, auf die du mit deinem Link verwiesen hast, richtig gelesen hast,
erhältst du folgende Informationen:
ZitatJumper SW1 bzw. MD: Triggerverhalten von Out (Data)
Position H: Data wird aller einer Sekunde auf High gesetzt bei Bewegungserkennung
Position L: Data beibt auf High, solange eine Bewegung erkannt wird (Empfehlung)
und
ZitatPrinzipiell arbeitet der Sensor mit 2 Pegeln: Erkennt der Melder eine Bewegung dann liegt am digitalen Ausgang Data ein High-Pegel von 3,3 Volt an. Andernfalls ist der Pegel auf 0 Volt.
wenn du aber diesen Info´s nicht traust, dann bleibt dir nur den Vorschlag von Otto123, der da wäre ... messen
LG
Papa Romeo