Hallo zusammen,
beim Schreiben des Wochenplans auf ein MAX Thermostat sind mir nun schon mehrfach die Credits ausgegangen - so in einem Rutsch klappts nicht so recht.
Zugegeben - gleichzeitig lief MaxScan, ich hab mir der Android APP experimentiert und dann versucht über telnet wieder einiges grade zu biegen...
Das kann schon etwas viel gewesen sein.
Trotzdem würde ich gerne vestehen wo es hängt. Meine Credits steigen bis auf etwa 120, dann werden Sie wieder genullt. Das MaxScan ist aus, sollte jedoch auch erst ab 400C aktiv werden.
get CUL raw T02 gibt mir N/A zurück -> Buffer leer oder klappt der Befehl nicht!??
Ich konnte keine Änderungen am Heizplan feststellen - trotzdem sind die Credits weniger geworden
Meine Frage ist nun: Zählen die Credits auch hoch, obwohl der CUL noch was im Buffer hat und wie komm ich an die Infos, was mir die Credits aufbraucht?
Schonmal Danke für die Antworten!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
konntest Du das Problem schon lösen ? Bei mir läuft auch Max Scan und momentan nur 2 Thermostate und mir gehen auch ständig die credits aus :-( Der Wochenplan wird bei mir über eine Funktion immer neu geschrieben, wenn jemand an- oder abwesend ist.
Gruß
Micha
Erstens hat EQ-3 (ELV) das Max-System nicht für den CUL entworfen, sondern im Zusammenspiel mit den eigenen Komponenten. Es ist nur der Tüftelei vieler zu verdanken, dass die Kommunikation entschlüsselt wurde, sehr wahrscheinlich auch nicht vollständig. Das gilt wohl auch für andere Komponenten, z.B. Homematik. Allerdings scheinen mir die System an sich auch nicht ausgereift, da ELV bei der Steuerung, z.B. über den Server Probleme zu haben scheint. Bei f.reddy fällt mir auf, dass der CUL mit 433 mHz und im HM-Mode 868 mHz nebeneinander läuft. Das scheint mir grenzwertig, da er jedes Mal umschalten muss. Wenn es denn überhaupt möglich ist. Wie man den DutyCycle des Cul protokollieren kann, weiss ich allerdings nicht, da ich den Cube verwende.
Ja, das übliche Credits-Problem. Ich habe in meinem CUL die max. Credits auf 3600 hochgesetzt, wie das hier schon mal vorgeschlagen wurde. Seit dem habe ich Ruhe.
Harald
Harald,
ich glaube zu wissen Du hast damit was gemacht, was gegen Gesetze verstößt. Wenn das Limit erreicht ist hat das meist einen Grund.
Gruß
Micha
Das "Gesetz" spricht von der 1% Regel. Das bedeutet, dass man während einer Stunde nur 36s lang senden darf. Bei dem hier verwendeten 10ms Raster sind das 3600 Credits. Die Reduzierung auf 900 ist willkürlich gewählt.
Aber das Ganze wurden hier schon ausführlich diskutiert.
und Du meinst wirklich die Entwickler würden grundlos 2700 Credits "verschenken" ?
So richtig erklären, wie es zu dem 900er Wert kam, kann das offensichtlich keiner.
Hier die Diskussion:
http://forum.fhem.de/index.php?action=post;quote=56791;topic=9997.0;last_msg=57635
Falls ich mich recht erinnere , sind die 900 credits pro 15min. Damit man nicht gleich seine 3600 verbrät und dann ne Stunde gewartet werden muss.
Also im culfw ist folgendes implementiert: Pro Sekunde wird credit_10ms um ein erhöht, bis MAX_CREDIT (=900) erreicht ist. Beim Senden wird credit_10ms um einen entsprechenden Wert vermindert, aber nicht unter Null. Ist credit_10ms==0, dann wird nicht gesendet.
In der Allgemeinzuteilung Vfg30/2014 ist von der 1% Regel die Rede. Dazu gibt es die folgende Fußnote:
"Arbeitszyklus (relative Frequenzbelegungsdauer oder duty cycle in %) ist definiert als anteilsmäßiger aktiver Sendebetrieb innerhalb einer Zeitdauer von einer Stunde zu einem beliebigen Zeitpunkt."
Damit ist m.E. klar, daß credit_10ms bis auf 3600, nämlich 1 Stunde, erhöht werden darf, wenn nicht gesendet wird.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17898.msg122468.html#msg122468 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17898.msg122468.html#msg122468)
Also auch ohne Maxscan gehen mir bei zwei Stellantrieben jetzt immer die Credits aus und das obwohl sie in der gleichen Etage sind :-( Habt Ihr einen Tip wie ich vorgehen kann ?
Am CUL868 hat sich ja eigentlich nichts geändert:
Internals:
CMDS BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
CUL868_MSGCNT 68
CUL868_TIME Initialized
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 1034
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600
FD 11
FHTID 1034
NAME CUL868
NR 22
NR_CMD_LAST_H 31
PARTIAL
RAWMSG Z0F8804600DCFBD00000000185A2900BD2D
RSSI -51.5
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.62 CUL868
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2015-01-08 19:16:54 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2015-03-28 08:56:13 cmds B b C F i A Z E G M K U Y R T V W X e f m l t u x
2015-03-28 10:41:47 credit10ms 2
2015-03-28 10:42:12 state Initialized
XMIT_TIME:
1427532136.48563
1427532257.09119
1427532377.67394
1427532498.26048
1427532618.85193
1427532730.44846
1427532843.01381
1427532964.57515
1427533085.16969
1427533205.76158
1427533326.34791
1427533446.94527
1427533567.53952
1427533688.12873
1427533799.72632
1427533912.29018
1427534033.85804
1427534154.45557
1427534275.03787
1427534395.63434
1427534516.22063
1427534636.8135
1427534757.40453
1427534869.00544
1427534981.57416
1427535103.14015
1427535223.76345
1427535344.35504
1427535464.94658
1427535585.5654
1427535706.15782
Attributes:
devStateIcon .*:cul_868
hmId 240271
icon cul_868
rfmode MAX
room Funkzentrale
und am cm auch nichts:
Internals:
CUL868_MSGCNT 69
CUL868_RAWMSG Z0EE802020DCFBD1234560001185A29
CUL868_RSSI -52
CUL868_TIME 2015-03-28 10:43:47
DEF 123456
IODev CUL868
LASTInputDev CUL868
MSGCNT 69
NAME cm
NR 23
STATE Defined
TYPE CUL_MAX
addr 123456
cnt 0
pairmode 0
retryCount 0
Readings:
2015-03-25 14:30:04 packetsLost 656
sendQueue:
HASH(0x23a8108)
HASH(0x23dc490)
HASH(0x23ddac8)
HASH(0x23ade08)
HASH(0x23e6e48)
HASH(0x23db238)
HASH(0x23a77a8)
HASH(0x23de200)
HASH(0x23b8518)
HASH(0x23dccd0)
HASH(0x23ad9d0)
HASH(0x23de3e0)
HASH(0x23d3860)
HASH(0x23dcb20)
HASH(0x23935c8)
HASH(0x23a8468)
HASH(0x23dbe60)
HASH(0x23daa28)
HASH(0x23dc178)
HASH(0x23a7f70)
HASH(0x21dd328)
HASH(0x21f3d30)
HASH(0x2515ee8)
HASH(0x250d358)
HASH(0x23dc760)
HASH(0x23dddf8)
HASH(0x2516bf0)
HASH(0x20bfdf8)
HASH(0x20befb0)
HASH(0x2392fc8)
HASH(0x23dc970)
HASH(0x20c0a10)
HASH(0x20bf568)
HASH(0x25167d0)
HASH(0x20bf280)
HASH(0x2518ec8)
HASH(0x23dada0)
HASH(0x25160b0)
Attributes:
IODev CUL868
room Funkzentrale
ein set CUL868 raw e
ergibt jetzt leider 2015.03.28 10:51:20 1: Error in CUL_MAX_SendQueueHandler: CUL CUL868 did not answer request for current credits. Waiting 5 seconds. :o ich bin am Ende :-(
Gruß
Micha
Hallo Micha,
ZitatDer Wochenplan wird bei mir über eine Funktion immer neu geschrieben, wenn jemand an- oder abwesend ist.
darüber solltest du nochmals nachdenken.
Wie oft passiert das am Tag ?
Das ist wohl dein ShowStopper.
John
Hallo John,
ich hatte keine andere Möglichkeit gefunden als über die Funktion immer den kompletten Wochenplan zu schreiben. Das kann natürlich mehrfach am Tag passieren. Mein Sohn geht zur Schule, also abwesend neuer Wochenplan, er kommt wieder also anwesend, neuer Wochenplan. Exttremfall ist natürlich das Wochenende wo er ständig rein- und rausgeht.
Was würdet Ihr Vorschlagen? Ziel sollte halt sein, wenn er nicht da ist, das die Heizung aus ist.
Gruß
Micha
Hi Micha,
ich empfehle dir den Wochenplan nach den planbaren Zeiten manuell einzurichten und nicht automatisiert zu modifizieren.
Wenn dein Sohn etwa regelmäßig um 14:00 Uhr nach Hause kommt, erhält der Thermostat um 14:00 Uhr - xy Minuten über den Wochenplan
einen neuen Sollwert.
Wenn er ausnahmsweise doch nicht kommt, würde ich das akzeptieren.
Das automatische Schalten über Anwesenheit hat sich bei mir nicht bewährt.
Wenn du das dennoch machen willst, kannst du ja einfach den Sollwert reduzieren und nicht den gesamten Wochenplan ändern.
Das wäre auch mit dem MaxScanner verträglich.
John
Hallo John,
versteh ich Dich richtig ?
Ich soll den Wochenplan auf Temperatur 15 Grad setzen. Wenn mein Sohn kommt wird die Temperatur 21 Grad gesetzt. Doch die wird doch beim nächsten Zeitpunkt aus dem Wochenplan überschrieben und in der Nacht sollen doch nur 18 Grad gesetzt werden.
Stichwort wird ein DOIF sein ?
Gruß
Micha
Hallo John,
ich habe das jetzt über off und auto realisiert, oder komme ich da jetzt in Konflikte mit dem Wochenplan?
define Heizung_Janic_presence DOIF ([Janic] eq "absent") ({SetTempList_Janic_Heizung_absent}) DOELSEIF ([Janic] eq "present") ({SetTempList_Janic_Heizung_present})
attr Heizung_Janic_presence room Janic
99_myUtils.pm
sub
SetTempList_Janic_Heizung_absent()
{
{ fhem ("set Heizung_Janic desiredTemperature off")};
}
sub
SetTempList_Janic_Heizung_present()
{
{ fhem ("set Heizung_Janic desiredTemperature auto")};
}