Hallo,
ich betreibe meine FHEM Umgebung noch mit Mosquitto und einer XiaomiMQTTDevice bridge.
Dies funktioniert wunderbar, nach dem pairing "erscheinen" die Geräte in FHEM und ein simples Rename reicht aus dass auch in der configuration.yaml ein entsprechender Friendly Name gesetzt wird.
Nun aber zu meinem Problem:
Bei der Installation eines Kollegen bin ich gleich auf MQTT2 Server bzw. Clients gegangen, nach dem Pairing werden die Geräte ebenfalls als MQTT2 Devices angelegt und funktionieren nach Zuweisung eines entsprechenden Templates auch. Wenn das Device umbenannt wird ändert sich jedoch nicht der Friendly Name - das ist zwar kein großes Problem wäre aber bei der Fehlersuche doch oft recht hilfreich.
Ich gehe mal davon aus wenn ich einfach einen friendly Name setze wird das Device auch wieder als neues via MQTT2 eingetragen.
Da die Umgebung stabil läuft möchte ich vermeiden jedes Device wieder neu definieren zu müssen und wollte fragen ob es da eine elegantere Lösung gibt?
Gruß und Dank für eure Antworten
Na ja, wenn du neben der Umbenennung und dem setzen des friendly name (das ginge btw. auch über das bridge-Device) dann noch die Einträge in der setList/getList und readingList änderst, sollte es "auch so" gehen... (search/replace in RAW-Definition).
Allerdings erschließt sich mir der Sinn der friendly names (zumindest in einer FHEM-only-Umgebung) nicht so recht: MAn. fährt man dauerhaft einfacher, wenn man den (auch bei Neuanlage etc. identischen) "Techname" belässt und dann nur den FHEM-Namen entsprechend anpasst.
Tipp, falls wer unbedingt friendly names verwenden will:
autocreate ausschalten, dann ZigBee-Inklusion durchführen und direkt das friendly rename, dann autocreate wieder anschalten. Das sollte dazu führen, dass gleich der "friendly name" als Topic-Bestandteil bei der Anwendung der attrTemplate erkannt wird.
Über einen fertigen Textvorschlag zu dem friendly-name in https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt (https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt) würde ich mich freuen (Hinweise?).