Hallo Zusammen,
ich stehe grad ein wenig auf dem Schlauch und komme leider nicht weiter. Ich hoffe ihr steinigt mich jetzt nicht, aber viele suchen und ausprobieren später verstehe ich so langsam nichts mehr... :-)
Folgendes ist mein vorhaben:
Ich nutze seit längerem einen Pi mit FHEM um damit Funksteckdosen zu schalten und die Temperatur im Aquarium zu überwachen. Soweit ist auch alles in Ordnung und das funktioniert auch.
In unserer Sauna ist der Schalter für die Lüftung defekt. Klar könnte ich mir einfach einen neuen holen, jedoch möchte ich dies gerne als Anlass nehmen und einen zweiten Pi mit einem Relais dort zu installieren um diesen Lüfter zu steuern. Die Technik ist da und auf dem 2. Pi ist auch schon FHEM installiert und das Relais schaltet auch.
Jetzt möchte ich natürlich gerne das Relais, welches an dem 2. Pi angeschlossen ist (ich nenne ihn SaunaPI), über die FHEM Instanz auf dem 1. Pi (AquaPI) schalten. Dabei sollen die Funktionen "on, off und on-for-timer" verfügbar sein.
Lösung dafür sollte eigentlich - so wie ich es verstanden habe - FHEM2FHEM sein. Kurzzeitig habe ich auch mal RFHEM probiert, wobei davon überall abgeraten wird was ich gelesen hatte. Mit RFHEM hatte ich das ein und ausschalten hinbekommen.
Da ich neben der Relaisschaltung auch noch einen Temperatursensor verbauen möchte, sollen die Werte auch übermittelt werden. Aber das ist der zweite schritt, da ich hier noch auf die Teile warte. :-)
Folgendes ist auf dem SaunaPI eingerichtet:
# Telnet aktivieren
define telnetPort telnet 7072 global
setuuid telnetPort 60257812-f33f-ea12-275c-b9d17003d6762c45
# Relais an GPIO23
define GPIO23 RPI_GPIO 23
setuuid GPIO23 60242ad6-f33f-ea12-d384-1e67b3f9e569f373
attr GPIO23 active_low yes
attr GPIO23 alias Saunalüfter
attr GPIO23 direction output
attr GPIO23 room Sauna
Auf dem AquaPI ist jetzt nichts mehr eingerichtet was auf den SaunaPI zielt.
Frage ist, was muss ich jetzt auf den PIs noch einrichten, damit ich vom AquaPI das Relais für den Saunalüfter schalten kann?
Danke für eure Unterstützung.
Grüße
Timothy
Hi,
ZitatKurzzeitig habe ich auch mal RFHEM probiert, wobei davon überall abgeraten wird was ich gelesen hatte.
Wo?
Also ich würde das steuern genau mit RFHEM machen.
FHEM2FHEM um in die
andere Richtung ? Werte zu übermitteln.
Gruß Otto
Ich habe jetzt FHEM2FHEM mit einem setState Attribut erweitert, damit werden Logzeilen, die nach set "riechen" als set ausgefuehrt.
Voraussetzung: auf der FHEM2FHEM Seite gibt es bereits ein Geraet mit dem gleichen Namen, und FHEM2FHEM wird in LOG-Modus betrieben.
Nach einem FHEM update morgen ab acht waere die Aufgabe so zu loesen:
Auf der SaunaPi:
define F2 FHEM2FHEM <AquaPi-IP>:7072 LOG:GPIO23.*
attr F2 setState 1
Auf der AquaPi:
define telnetPort telnet 7072 global
define GPIO23 dummy
attr GPIO23 setList on off on-for-timer
Wenn auf der AquaPi ein "set GPIO23 on" ausgefuehrt wird, wird auf dem SaunaPi der gleiche Befehl auch ausgefuehrt.
Danke, jetzt klappt es! :-)
Dann mache ich mich mal an den Einbau! :-D