Moin,
ich würde gerne in einem ungeheizten Nebengebäude den Wäscheraum temperaturgesteuert heizen, sprich das Einfrieren der Wasserleitung verhindern. Bisher ist das per Zeitschaltuhr und temperaturunabhängig gelöst. Das wollte ich optimieren und habe hervorgekramt
- Schaltsteckdose HM-LC-SW1-PL-DN-R1
- Wandthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU
Beide sind erfolgreich gepaired an mein HM Gateway (selbstgelötet ESP8266 basierend mit HM Funkmodul und per Serial über WLAN am FHEM angebunden), die Kommunikation funktioniert.
Außerdem habe ich - angelehnt an die einzige Beschreibung, die ich dazu gefunden habe, die aber mit einem Funk Aktor arbeitete - den _SwitchTr mit der Steckdose gepeered:
set NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr peerChan 0 NG_WR.Strom.SD single set
set NG_WR.Strom.SD regSet shCtOn ltLo NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr
(NG_WR.Heizung.RT ist der Wandthermostat, NG_WR.Strom.SD die Steckdose)
IMHO auch erfolgreich, ich sehe in FHEM für die Steckdose eine ganze Liste von Thermostat bezogenen Readings. Und nachdem ich im Thermostat im manuellen Modus eine Temperatur gewählt habe, die über der derzeit gemessenen liegt, werden die Readings "trigLast" und "trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr" geändert, jetzt gerade:
trigLast NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200 2021-02-11 20:30:59
trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr 200_14 2021-02-11 20:30:59
(die _14 ist offensichtlich ein Zähler, mit jeder Änderung steigt die Zahl an)
Aber die Steckdose wird nicht angeschaltet.
Drehe ich den Thermostat runter unter die gemessene Temperatur, ändert sich die 200 auf 0. Macht auch Sinn.
Aber was muss ich machen, dass das die Steckdose auch "versteht"? Eigentlich denke ich, dass ich nicht weit vom Ziel entfernt bin. Alternativ befürchte ich, dass es gar nicht direkt geht (das System sollte auch ohne laufendes FHEM noch funktionieren).
Der vollständigkeit halber hier nochmal alle Readings:
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgActionType jmpToTarget 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtDlyOff geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtDlyOn geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtOff geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtOn geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtValHi 100 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgCtValLo 50 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgMultiExec on 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOffDly 0 s 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOffTime unused 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOffTimeMode absolut 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOnDly 0 s 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOnTime unused 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgOnTimeMode absolut 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgSwJtDlyOff off 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgSwJtDlyOn on 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgSwJtOff dlyOn 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-lgSwJtOn dlyOff 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shActionType jmpToTarget 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtDlyOff geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtDlyOn geLo 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtOff geLo 2021-02-11 20:05:03
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtOn ltLo 2021-02-11 20:05:03
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtValHi 100 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shCtValLo 50 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shMultiExec off 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOffDly 0 s 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOffTime unused 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOffTimeMode absolut 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOnDly 0 s 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOnTime unused 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shOnTimeMode absolut 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shSwJtDlyOff off 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shSwJtDlyOn on 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shSwJtOff dlyOn 2021-02-11 19:43:44
.R-NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr-shSwJtOn dlyOff 2021-02-11 19:43:44
.R-confBtnTime permanent 2021-02-11 17:36:24
.R-intKeyVisib invisib 2021-02-11 17:36:24
.R-localResDis off 2021-02-11 17:36:24
.R-pairCentral 0xA80009 2021-02-11 17:36:24
.R-powerUpAction off 2021-02-11 17:36:25
.R-sign off 2021-02-11 17:36:25
.R-statusInfoMinDly 2 s 2021-02-11 17:36:25
.R-statusInfoRandom 1 s 2021-02-11 17:36:25
.R-transmitTryMax 6 2021-02-11 17:36:25
.associatedWith NG_WR.Strom.SD,NG_WR.Strom.SD,NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr 2021-02-11 20:05:02
.peerListRDate 2021-02-11 20:05:02 2021-02-11 20:05:02
.protLastRcv 20210211200503 2021-02-11 20:05:03
CommandAccepted yes 2021-02-11 20:04:57
D-firmware 2.6 2021-02-11 17:36:18
D-serialNr PEQ1450073 2021-02-11 17:36:18
PairedTo 0xA80009 2021-02-11 20:05:01
RegL_00. 00:00 02:01 0A:A8 0B:00 0C:09 15:FF 18:00 2021-02-11 20:05:01
RegL_01. 00:00 08:00 30:06 56:00 57:24 93:5F 94:B3 2021-02-11 20:05:01
RegL_03.NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr 00:00 02:00 03:02 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:14 0C:63 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:63 2021-02-11 20:05:03
cfgState ok 2021-02-11 20:05:12
commState CMDs_done 2021-02-11 20:05:03
deviceMsg off (to VCCU) 2021-02-11 20:00:16
level 0 2021-02-11 20:00:16
pct 0 2021-02-11 20:00:16
peerList NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr, 2021-02-11 20:05:02
powerOn 2021-02-11 17:38:35 2021-02-11 17:38:35
recentStateType info 2021-02-11 20:00:16
state off 2021-02-11 20:00:16
timedOn off 2021-02-11 20:00:16
trigLast NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0 2021-02-11 20:40:59
trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr 0_17 2021-02-11 20:40:59
Hi,
siehe meine Notiz. Du musst noch ein Register setzen :)
https://heinz-otto.blogspot.com/2015/01/thermostat-und-schaltaktor-fur.html Sorry schlecht gelesen, das Register hast Du gesetzt?
Edit: Sieht eigentlich gut aus, bei mir funktioniert es genau so.
Und Du musst die Sache mit den Codetags noch üben https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html ;)
Gruß Otto
Erstmal dank für die schnelle Reaktion. Bischen Formatierung hab ich noch reingenommen, aber die Tabelle ... sry, da sehe ich keine schnelle und einfache Möglihkeit.
Das Register habe ich genau so gestzt, wenn ich meinen Befehl oben mit Deinem vergleiche, sehe ich da keinen Unterschied.
Scheint dass meine Steeckdose sich etwas anders verhält als Dein Aktor HM-LC-SW1-FM.
eigentlich nicht, alle Aktoren verhalten sich gleich. Ich habe das auch schon mit einem Zwischenstecker gemacht.
Ist übrigens auch alles gut im Wiki beschrieben. Aber ist exakt das Gleiche.
Hm, kannst Du die Abkürzungen in den Readings ein wenig entschlüsseln?
lg=
Ct=
Dly=delay
Sw=
Jt=jump to?
sh=
Ansonsten komme ich noch nicht ganz klar mit dem Register shCtOn=ltLo. Ich hätte das jetzt so gelesen, dass wenn der Trigger Wert (200 bzw 0 bei mir?) less than low ist, dass dann eingeschaltet wird. Und den Low Wert würde ich bei mir mit shCtValLo=50 lesen ... völlig falsch?
Für off entsprechend.
Wenn dem so wäre, dann würde das nicht funktionieren können, weil die Regel falsch herum wäre. Aber auch mit Registern nach dieser Logik anders gesetzt tut es kein Stück besser.
Btw: wenn ich die Steckdose manuell einschalte, wird Sie bei Änderunge der Wunschtemperator dann auch nicht ausgeschaltet (es kam aber an der Steckdose an: NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0)
lg long
sh short
bezieht sich darauf das Homematic short und long Betätigung der Tasten unterscheidet.
ct condition table ?
Es steht dazu etwas im Grundlagenbuch https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
So verstehe ich die "Pegel"
Unter 50 ist low
Über 100 ist high
insofern passt 0 und 200
Beschreibung bei get regList
Zitat3: shCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geHi,ltHi,ltLo,between,outside,geLo
Zitat3: shCtOn | literal | required | Jmp on condition from on options:geHi,ltHi,ltLo,between,outside,geLo
Das hatte ich gesehen. Aber was soll es bedeuten? Anschaltbedingung aus den "AN" Optionen?
Aber dann hiesse das doch, dass die Steckdose auf AN gehen sollte, wenn der empfangene Wert <= 50 ist. Das wäre falsch, weil ich ja als Trigger Wert eine 200 sehe. Und darum glaube ich nicht, dass ich das richtig "lese" ;-). Zumal wenn ich das wie gesagt umkonfiguriere in ein greater-equal high, die Steckdose dann auch nicht einschaltet.
Also, wie ist dieser Satz zu verstehen?
Mal egal wie man das jetzt verstehen muss:
Mein Switchtr sendet 0 und der Aktor geht auf off
Mein Switchtr sendet 200 und der Aktor geht auf on
Hab noch was gefunden https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren
die Ct register filtern nur die trigger.
shCtOn=ltLo: ist der aktor im zustand on, dann sind nur trigger wirksam, deren sensorwert kleiner als shCtValLo (50) sind.
trigger lösen dann ein vorzeitiges verlassen des aktuellen zustandstimers aus.
also shSwJtOn=dlyOff: sprung nach dlyOff (0s) => off (unused/unendlich).
zeig mal je ein vollständiges list vom aktor, tr-channel und hauptdevice des tc.
So, manchmal muss man einfach nur warten :-). Heute Morgen funktionert die Schaltung jetzt einfach so wie sie soll.
@Otto, der Link
Zitathttps://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren
war für mein Verständnis der Register extrem hilfreich, dem kann man folgen und weiß danach, was passieren sollte. Und nach einem Abgleich meiner Rehister mit dem dort geschriebenen konnte ich keinen Fehler finden.
War wohl einfach zu spät gestern Abend, keine Ahnung. Die einzige Änderung war, dass ich den Thermostat jetzt ins Außengebäude gebracht habe dann, damit ich wenigstens manuell am Tag danach schalten gekonnt hätte. Aber mit Unterschreiten der desired-temp wechselte der Status der Steckdose jetzt auch von alleine auf "on".
Jetzt muss ich "nur noch" den Step Graphen zu einer richtigen Darstellung bringen ... aber das soll ein neues Thema sein, falls ich dazu noch keine Lösung hier finde.
Und mit den Ein-/Aus-Delays ein wenig spielen, damit nicht zu oft und kurzweilig geschaltet wird. Bei -8°C Außentemperatur ist das der perfekte Zeitpunkt dafür.
ZitatUnd mit den Ein-/Aus-Delays ein wenig spielen, damit nicht zu oft und kurzweilig geschaltet wird. Bei -8°C Außentemperatur ist das der perfekte Zeitpunkt dafür.
soweit ich weiss, lässt sich doch eine hysterese einstellen.
Ja, das geht: bei mir sieht es so aus:
SensorR1_SwitchTr type:thermostat -
list:peer register :value
7:HzgAzGaube_chn-01 hyst2pointRead :0.4 C
Aber Achtung!
ZitatBei der Firmware 1.2 und dem Kanal Climate funktioniert die Einstellung der Hysterese über das Register hyst2point nicht. Der Eintrag wird ignoriert.
BTW die Angabe C ist Unfug? Das muss doch (wenn überhaupt) K sein? Beim regSet wird meines Wissens einfach eine Zahl übergeben. Es gibt dazu ein altes Thema https://forum.fhem.de/index.php?topic=52495.30
Ich weiß nicht wozu der andere Wert "Write" ist?
7: hyst2pointRead | 0 to 2C | required | hysteresis range
7: hyst2pointWrite | 0 to 2C | required | hysteresis range
Ich hatte mir damals aufgeschrieben:
ZitatAchtung: Zwischen der Eingabe beider Befehlszeilen muss man etwas Zeit lassen. Der Aktor muss das peering abgeschlossen haben, ansonsten bekommt man einen Fehler das getconfig nicht abgeschlossen wurde.
Ist das der Grund für die zeitliche Heilung? ???
Zitatsoweit ich weiss, lässt sich doch eine hysterese einstellen.
In dem länglichen Thread dazu aus 2016 hänge ich gerade ;-).
Ich hatte das Reading "Heysterese" wohl gesehen, konnte ich nichts mit anfangen, und hatte das zunächst verschoben weil es ja grundsätzlich nicht ging. Ich werde es mal testen.
ZitatIch weiß nicht wozu der andere Wert "Write" ist?
Das habe ich gerade gelesen: über das Write Register wird der Wert gesetzt, er sollte dannach in das Read Register übernommmen werden - das kann man nicht direkt setzen.
ZitatIst das der Grund für die zeitliche Heilung?
Vielleicht. Ich kann das jetzt nicht mehr nachvollziehen. Aber es lag bestimmt eine halbe Stunde zwischen dem Peeren und dem Register Setzen. Weil ich das zunächst ohne diese ausprobiert habe. Da die Beschreibung ja für einen anderen Aktuator geschrieben war und ich nicht wusste (mangels Verständnis für die Register Bedeutungen), ob ich das für mein Exemplar auch brauchte.
Fehlermeldungen beim Kommandieren habe ich nicht bekommen.
Vielleicht war es auch einfach nur ein 30cm Problem, es war spät und ich müde.
Gestern Abend, Trigger kommen an aber Steckdose reagiert nicht:
2021-02-11_20:06:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:06:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_8
2021-02-11_20:10:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:10:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_9
2021-02-11_20:14:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:14:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_10
2021-02-11_20:18:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:18:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_11
2021-02-11_20:22:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:22:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_12
2021-02-11_20:26:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:26:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_13
2021-02-11_20:30:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:30:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_14
2021-02-11_20:34:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-11_20:34:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_15
2021-02-11_20:36:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:36:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_16
2021-02-11_20:40:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:40:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_17
2021-02-11_20:44:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:44:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_18
2021-02-11_20:48:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:48:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_19
2021-02-11_20:52:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:52:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_20
2021-02-11_20:56:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_20:56:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_21
2021-02-11_21:00:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_21:00:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_22
2021-02-11_21:08:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_21:08:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_24
2021-02-11_21:12:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_21:12:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_25
2021-02-11_21:16:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-11_21:16:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_26
Heute Morgen tut sich was, genaugenommen das was es soll nach meinem Register Verständnis:
2021-02-12_08:30:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_196
2021-02-12_08:34:59 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-12_08:34:59 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_197
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD commState: CMDs_done
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD deviceMsg: on (to VCCU)
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD level: 100
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD pct: 100
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD on
2021-02-12_08:35:01 NG_WR.Strom.SD timedOn: off
Zitat von: jstammi am 12 Februar 2021, 12:43:34
Das habe ich gerade gelesen: über das Write Register wird der Wert gesetzt, er sollte dannach in das Read Register übernommmen werden - das kann man nicht direkt setzen.
Stimmt jetzt wo Du es sagst - das alte Gehirn erinnert sich wieder. So war das.
Tipp: Die Verzögerung kommt erstmal von allein aus der Strecke zwischen Messfühler und Aktor und Trägheit der Komponenten. Die würde ich erstmal nicht zusätzlich beeinflussen. Die Hysterese beeinflusst dann auch das Überschwingen. Schau Dir erstmal an wie die Kurve aussieht und wie oft geschaltet wird.
ZitatTipp: Die Verzögerung kommt erstmal von allein aus der Strecke zwischen Messfühler und Aktor und Trägheit der Komponenten. Die würde ich erstmal nicht zusätzlich beeinflussen. Die Hysterese beeinflusst dann auch das Überschwingen. Schau Dir erstmal an wie die Kurve aussieht und wie oft geschaltet wird.
Nebengebäude un gedämmt aus 1956 ... das geht schnell.
Ich beobachte das jetzt mal mit:
- Soll Temperatur 5°C (ich würde gerne auf 3°C runter ... aber das ist unterhalb tempMin. Und tempMin darf ich auch nicht verändern nierdriger als tempMin?)
- Hysterese 1°C
- Anschalt Verzögerung 5 Minuten
- Ausschalt Verzögerung 10 Minuten
Zitat- Hysterese 1°C
- Anschalt Verzögerung 5 Minuten
- Ausschalt Verzögerung 10 Minuten
wenn das man nicht chaos bringt. vor allem mit den gestern gezeigten Ct-registern.
ZitatGestern Abend, Trigger kommen an aber Steckdose reagiert nicht:
ich behaupte mal: trigger kamen in fhem an, aber nicht an der steckdose.
Zitatwenn das man nicht chaos bringt. vor allem mit den gestern gezeigten Ct-registern.
Sieht bisher gut aus. Schaltet wie gewollt.
Zwei "Merkwürdigkeiten" gibt es (mit denen ich aber leben kann):
1)
shOnDly steht auf 300s. Aber läuft nach 4 Minuten ab, dann erfolgt der Wechsel bereits auf "on". Umgekehrt dauern 600s auch wirklich 10 Minuten :-)
2) die Meldungen für diese Delays kommen *immer* für
timedOn running / off, egal ob an- oder aus-schalten bevorsteht. Vor der Abschaltung hätte ich diese mit
timedOff running / off im Log erwartet
Zitat
2021-02-12_12:45:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-12_12:45:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_6
2021-02-12_12:48:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-12_12:48:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_7
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD commState: CMDs_done
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD deviceMsg: on (to VCCU)
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD level: 100
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD pct: 100
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD on
2021-02-12_12:48:02 NG_WR.Strom.SD timedOn: running
2021-02-12_12:52:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-12_12:52:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_8
2021-02-12_12:56:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-12_12:56:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_9
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD commState: CMDs_done
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD deviceMsg: off (to VCCU)
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD level: 0
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD pct: 0
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD off
2021-02-12_12:58:03 NG_WR.Strom.SD timedOn: off
2021-02-12_13:00:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-12_13:00:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_10
...
2021-02-12_13:31:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:0
2021-02-12_13:31:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 0_18
2021-02-12_13:34:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-12_13:34:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_19
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD commState: CMDs_done
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD deviceMsg: off (to VCCU)
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD level: 0
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD pct: 0
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD off
2021-02-12_13:34:02 NG_WR.Strom.SD timedOn: running
2021-02-12_13:38:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-12_13:38:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_20
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD commState: CMDs_done
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD deviceMsg: on (to VCCU)
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD level: 100
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD pct: 100
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD on
2021-02-12_13:38:02 NG_WR.Strom.SD timedOn: off
2021-02-12_13:42:00 NG_WR.Strom.SD trigLast: NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr:200
2021-02-12_13:42:00 NG_WR.Strom.SD trig_NG_WR.Heizung.RT_SwitchTr: 200_21
Zitatich behaupte mal: trigger kamen in fhem an, aber nicht an der steckdose.
Klingt schlüssig. Vorallem weil ich ja die beiden Geräte heute Morgen zusammengebracht habe, die Steckdose war schon seit gestern Abend im Nebengebäude, den Thermostaten habe ich erst heute Morgen dort aufgestellt.
Das "passt" aber nur dann, wenn gepeerte Kanäle direkt miteinander kommunizieren, ohne das Gateway dazwischen. Eine eindeutige Aussage habe ich dazu gerade nicht gefunden.
Dadurch dass ich die Trigger Logmeldungen im Logfile der Steckdose gesehen habe, bin ich davon ausgegangen, dass die Nachricht auch bei dieser angekommen ist. Aber da hat wohl FHEM die Nachricht an sie mitgeschnitten, es ist kein Beweis dass diese sie auch erreicht hat ... richtig?
Wie gesagt schau Dir erstmal Kurven an. Ich hätte zunächst keinerlei Verzögerung eingestellt!
Du solltest nicht ohne Kenntnis der realen Bedingungen vorschnell in den Regelkreis eingreifen!
Zitat(ich würde gerne auf 3°C runter ... aber das ist unterhalb tempMin. Und tempMin darf ich auch nicht verändern nierdriger als tempMin?)
Du könntest den Regler ja "betrügen" und ihm einen Offset mitgeben
Zitat7: tempMin | 4.5 to 14.5C | | minimum temperatur
7: tempOffset | literal | | temperature offset options:0.0K,2.5K,-0.5K,1.0K,-2.5K,-2.0K,-3.0K,0.5K,-1.5K,3.5K,3.0K,1.5K,-1.0K,2.0K,-3.5K
ZitatDas "passt" aber nur dann, wenn gepeerte Kanäle direkt miteinander kommunizieren, ohne das Gateway dazwischen. Eine eindeutige Aussage habe ich dazu gerade nicht gefunden.
Aber genau das ist der Sinn der Übung! Und das funktioniert auch!