Ich habe vor alle USVs die mit LAN Erweiterung installiert sind mit FHEM zu überwachen.
Per NUT mit USB Verbindung gibt es Möglichkeiten.
Hat jemand schon Anbindungen per NUT und LAN ausgeführt?
Hi,
solange es nicht unbedingt mit NUT sein muss (wobei ich das auch schonmal am Start hatte, jetzt aber auf APCUPSD umgestiegen bin).
An meinem Server hängt die APC USV, auf dem Rechner selber läuft apcupsd - die Installation ist nicht sonderlich aufwändig und beschränkt sich auf das debian-bekannte apt-get install apcupsd
und im Anschluss daran an einfaches Editieren des Config-Files.
Unter FHEM verwende ich erfolgreich das o.g. Modul APCUPSD.
Klappt einwandfrei.
Hier mal ein List des Devices unter FHEM, damit Du einen Eindruck der verfügbaren Informationen bekommst:
Internals:
BATTDATE 2010-08-22
DEF 60 192.168.0.26
FUUID 5e5fa377-f33f-6eb5-b3aa-248d4e07ce6329c7
HOST 192.168.0.26:3551
INTERVAL 60
LOWBATT 20
MODEL Back-UPS BR 800
NAME usv
NR 316
SERIALNO 5B1034T45982
STATE ONLINE
TYPE APCUPSD
READINGS:
2021-02-16 20:07:58 battery ok
2021-02-16 20:07:58 battv 27.3
2021-02-16 20:07:58 bcharge 100
2021-02-16 20:07:58 lastxfer Low line voltage
2021-02-16 20:07:58 linev 228
2021-02-16 20:07:58 loadpct 20
2021-02-16 20:07:58 outputv 230
2021-02-16 20:07:58 state ONLINE
2021-02-16 20:07:58 temperature 29.2
2021-02-16 20:07:58 timeleft 40.1
helper:
ALARMDEL 30 Seconds
APC 001,046,1102
BATTDATE 2010-08-22
BATTV 27.3 Volts
BCHARGE 100.0 Percent
CABLE USB Cable
CUMONBATT 1291 Seconds
DATE 2021-02-16 20:06:58 +0100
DRIVER USB UPS Driver
DSHUTD 0 Seconds
DWAKE 0 Seconds
END APC 2021-02-16 20:07:58 +0100
FIRMWARE 9.o5 .I USB FW:o5
HITRANS 264.0 Volts
HOSTNAME hal
ITEMP 29.2 C
LASTXFER Low line voltage
LINEFREQ 50.0 Hz
LINEV 228.0 Volts
LOADPCT 20.0 Percent
LOTRANS 194.0 Volts
MANDATE 2010-08-22
MAXTIME 0 Seconds
MBATTCHG 5 Percent
MINTIMEL 3 Minutes
MODEL Back-UPS BR 800
NOMBATTV 24.0 Volts
NOMINV 230 Volts
NOMOUTV 230 Volts
NOMPOWER 540 Watts
NUMXFERS 35
OUTPUTV 230.0 Volts
RETPCT 0.0 Percent
SELFTEST NO
SENSE Medium
SERIALNO 5B1034T45982
STARTTIME 2020-03-09 09:28:54 +0100
STATFLAG 0x05000008
STATUS ONLINE
STESTI None
TIMELEFT 40.1 Minutes
TONBATT 0 Seconds
UPSMODE Stand Alone
UPSNAME APC850
VERSION 3.14.14 (31 May 2016) debian
XOFFBATT 2021-02-07 15:33:31 +0100
XONBATT 2021-02-07 15:33:28 +0100
Attributes:
asReadings BATTV,BCHARGE,LINEV,LOADPCT,OUTPUTV,TIMELEFT,LASTXFER
event-on-change-reading .*
room technik->netzwerk
Mit NUT ging es vergleichbar einfach - hatte ich seinerzeit über mein Thecus NAS so in FHEM integriert.
Gruß, Tom
Und was genau hast du für die LAN Anbindungen angepasst.
Für USB Anbindungen für NUT oder APCUPSD findet man genug Information wie man die Konfiguration auf der Konsole ausführt.
Für eine LAN Anbindung fand ich nur ungenügende Information, um eine funktionsfähige Serverkonfiguration auszuführen.
Hi,
Ich betreibe eine APC USV direkt im LAN.
Die Konfig dazu ist einfach:
UPSCABLE ether
UPSTYPE pcnet
DEVICE 192.168.12.241:apc:admin user phrase
in FHEM:
defmod APC_USV APCUPSD 30 127.0.0.1:3551
attr APC_USV asReadings BATTV,BCHARGE,ITEMP,NOMPOWER,LINEV,LOADPCT,MODEL,OUTPUTV,TIMELEFT,LASTXFER
attr APC_USV comment 1400 W / 2000 VA
attr APC_USV event-min-interval bcharge:3600,loadpct:3600,timeleft:3600
attr APC_USV stateFormat state / temperature °C / loadpct % Last / Schutzzeit ca. timeleft min
attr APC_USV userReadings Load_Watt:loadpct.* {(ReadingsVal($name,'loadpct','0') * 14)},\
Load_VA:loadpct.* {(ReadingsVal($name,'loadpct','0') * 20)}
APCUPSD und FHEM auf dem gleichen RasPi.
Ich denke, dass hier der Fehler liegt.
apc:admin user phrase
DEVICE 192.168.12.241:apc:admin user phrase
IP Adresse ist klar, und phrase muss mindesten 15 Zeichen haben ist auch klar.
apc ist das immer apc mit der AP961x LAN Karte?
admin und user. Da dürfte ich den Fehler haben. Was bezeichnet diese Devinitionen?
Entspricht admin dem Benutzer administrator und user dem Benutzer device?
Ich hab da auch etwas meine Probleme gehabt.
"admin user phrase" ist aber wohl das Standart-Passwort
also Benutzer "apc" und passwort "admin user phrase"
damit funktioniert es bei mir.
Das ist nicht der gleiche User wie der Web-Login!
https://www.apc.com/us/en/faqs/FA159659/
Hast du alles mit der Auslieferungseinstellung in Betrieb?
Die Webbenutzer der AP961x LAN Karte haben damit nichts zu tun. Das ist mir jetzt klar.
Der Benutzer bleibt immer apc?
Die Phrase wird unter UPS => PowerChute => configuration => Authentication Phrase:
eingegeben und muss mindestens 15 Zeichen enthalten. Diese Phrase wird dann in der in der apcupsd.conf eingetragen.
Ich kann es drehen wie ich will. Das funktioniert nicht.
root@ccs-ht-rasp02:/home/pi# apcaccess
APC : 001,018,0447
DATE : 2021-02-17 17:01:22 +0100
HOSTNAME : ccs-ht-rasp02
VERSION : 3.14.14 (31 May 2016) debian
UPSNAME : SMART1500
CABLE : Ethernet Link
DRIVER : PCNET UPS Driver
UPSMODE : Stand Alone
STARTTIME: 2021-02-17 17:01:14 +0100
STATUS :
MBATTCHG : 5 Percent
MINTIMEL : 10 Minutes
MAXTIME : 0 Seconds
NUMXFERS : 0
TONBATT : 0 Seconds
CUMONBATT: 0 Seconds
XOFFBATT : N/A
STATFLAG : 0x05000000
END APC : 2021-02-17 17:01:22 +0100
root@ccs-ht-rasp02:/home/pi# apctest
2021-02-17 17:15:53 apctest 3.14.14 (31 May 2016) debian
Checking configuration ...
sharenet.type = Network & ShareUPS Disabled
cable.type = Ethernet Link
mode.type = PCNET UPS Driver
Setting up the port ...
apctest FATAL ERROR in pcnet.c at line 669
Cannot bind socket (98)
Der Benutzername "apc" wird wohl vom. Web administrator übernommen.
Das Passwort separat eingestellt.
Ist schon knapp 1,5 Jahre her bei mir. Hans nicht mehr ganz genau im Kopf,
Aber denke so war es.
Versuch es mal so.
Soweit ich es verstanden habe, ist zumindest bei den LAN Karten AP961x immer der User apc.
Es ist für die Konfiguration nur die IP-Adresse und die Phrase am Pi notwendig, und bei der Konfiguration an der AP961x LAN Karte ist nur die Phrase zu definieren, und anschließend muss noch ein Reboot der AP961x LAN Karte ausgeführt werden.
Und das sollte es schon sein. Leider nicht.
Vielleicht ist in meiner Config Datei apcupsd.conf noch etwas falsch.
UPSNAME SMART1500
UPSCABLE ether
UPSTYPE pcnet
DEVICE 192.168.17.5:apc:admin user phrase
LOCKFILE /var/lock
SCRIPTDIR /etc/apcupsd
PWRFAILDIR /etc/apcupsd
NOLOGINDIR /etc
ONBATTERYDELAY 6
BATTERYLEVEL 5
MINUTES 10
TIMEOUT 0
ANNOY 300
ANNOYDELAY 60
NOLOGON disable
KILLDELAY 0
NETSERVER on
NISIP 127.0.0.1
NISPORT 3551
EVENTSFILE /var/log/apcupsd.events
EVENTSFILEMAX 10
UPSCLASS standalone
UPSMODE disable
STATTIME 0
STATFILE /var/log/apcupsd.status
LOGSTATS off
DATATIME 0
nach dem Ändern der config musst den apcupsd neu starten,
machst das auch?
Nach Änderungen im Config wird die Software per
service apcupsd stop
angehalten und anschließend wieder neu gestartet.service apcupsd start
Für den Test mit apctest muss vorher service apcupsd stop
angehalten werden.
Das Event apcupsd.events gibt auch nicht gerade viel her.
2021-02-18 14:15:12 +0100 apcupsd 3.14.14 (31 May 2016) debian startup succeeded
2021-02-18 14:16:07 +0100 Communications with UPS lost.
2021-02-18 14:16:20 +0100 apcupsd exiting, signal 15
2021-02-18 14:16:20 +0100 apcupsd shutdown succeeded
klingt für mich als ob die USV nicht erreichbar ist.
Per Ping ist sie erreichbar.
Ich kann mir nur einen Konfigurationsfehler vorstellen.
Ich hab mal meine Konfig bereinigt (Kommentarzeilen weg) und das einzige das auffällt ist dass dir die POLLTIME fehlt.
POLLTIME 15
Ich habe nochmals alles sauber aufgesetzt und die AP961x Netzwerkkarte auf Werkszustand zurückgesetzt.
Wenn die Netzwerkkarte gelöscht wurde, und per Konsole auf die Netzwerkkarte den Zugriff möchte, bekommt man die Aufforderung den Administrator festzulegen.
Dabei wird der Username und auch das Password für den Administrator verlangt zu definieren. Zusätzlich ist als Dritte Aufforderung die Eingabe der Phrase gefordert.
Damit wäre so weit die Netzwerkkarte für die APCUSBD vorbereitet.
Am Pi habe ich nochmals alles frisch aufgesetzt. Nur komme ich trotzdem nicht weiter und stehe beim gleichen Problem an.
@Frank_HuberZitatPOLLTIME 15
Diesen Parameter habe ich auch ergänzt.
apcaccessAPC : 001,018,0446
DATE : 2021-02-23 16:42:53 +0100
HOSTNAME : ccs-ht-rasp02
VERSION : 3.14.14 (31 May 2016) debian
UPSNAME : UPS_1500
CABLE : Ethernet Link
DRIVER : PCNET UPS Driver
UPSMODE : Stand Alone
STARTTIME: 2021-02-23 16:42:49 +0100
STATUS :
MBATTCHG : 5 Percent
MINTIMEL : 10 Minutes
MAXTIME : 0 Seconds
NUMXFERS : 0
TONBATT : 0 Seconds
CUMONBATT: 0 Seconds
XOFFBATT : N/A
STATFLAG : 0x05000000
END APC : 2021-02-23 16:42:53 +0100
und kurze Zeit später kommt noch die Meldung des Dienstes
Broadcast message from root@ccs-ht-rasp02 (somewhere) (Tue Feb 23 16:43:44 2021
Warning communications lost with UPS UPS_1500
Wenn ich nun den Dienst anhalte
apcupsd stop, und den
apctest ausführe, bekomme ich immer noch die gleiche Meldung als ob von APC noch etwas laufen würde, was aber definitiv nicht der Fall ist.
[b]root@ccs-ht-rasp02:/home/pi# service apcupsd stop
root@ccs-ht-rasp02:/home/pi# apctest[/b]
2021-02-23 16:49:26 apctest 3.14.14 (31 May 2016) debian
Checking configuration ...
sharenet.type = Network & ShareUPS Disabled
cable.type = Ethernet Link
mode.type = PCNET UPS Driver
Setting up the port ...
apctest FATAL ERROR in apctest.c at line 321
Unable to open UPS device.
If apcupsd or apctest is already running,
please stop it and run this program again.
apctest error termination completed
[b]root@ccs-ht-rasp02:/home/pi#[/b]
netstat -lpAktive Internetverbindungen (Nur Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:7182 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:ssh 0.0.0.0:* LISTEN 685/sshd
tcp 0 0 localhost:42519 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:microsoft-ds 0.0.0.0:* LISTEN 692/smbd
tcp 0 0 0.0.0.0:7072 0.0.0.0:* LISTEN 697/perl
tcp6 0 0 [::]:ssh [::]:* LISTEN 685/sshd
tcp6 0 0 [::]:microsoft-ds [::]:* LISTEN 692/smbd
udp 0 0 0.0.0.0:mdns 0.0.0.0:* 424/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:55869 0.0.0.0:* 424/avahi-daemon: r
udp 0 0 0.0.0.0:bootpc 0.0.0.0:* 602/dhcpcd
udp 0 0 192.168.17.2:netbios-ns 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp 0 0 ccs-ht-rasp0:netbios-ns 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:netbios-ns 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp 0 0 192.168.17.:netbios-dgm 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp 0 0 ccs-ht-rasp:netbios-dgm 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp 0 0 0.0.0.0:netbios-dgm 0.0.0.0:* 607/nmbd
udp6 0 0 [::]:46300 [::]:* 424/avahi-daemon: r
udp6 0 0 [::]:mdns [::]:* 424/avahi-daemon: r
udp6 0 0 [::]:dhcpv6-client [::]:* 602/dhcpcd
raw6 0 0 [::]:ipv6-icmp [::]:* 7 602/dhcpcd
Aktive Sockets in der UNIX-Domäne (Nur Server)
Proto RefCnt Flags Type State I-Node PID/Program name Pfad
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16978 1123/systemd /run/user/1000/systemd/private
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16983 1123/systemd /run/user/1000/gnupg/S.gpg-agent.extra
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16984 1123/systemd /run/user/1000/gnupg/S.dirmngr
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 14689 602/dhcpcd /var/run/dhcpcd.sock
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16985 1123/systemd /run/user/1000/gnupg/S.gpg-agent
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 14690 602/dhcpcd /var/run/dhcpcd.unpriv.sock
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16986 1123/systemd /run/user/1000/gnupg/S.gpg-agent.browser
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16987 1123/systemd /run/user/1000/bus
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 16988 1123/systemd /run/user/1000/gnupg/S.gpg-agent.ssh
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 6735 1/init /run/systemd/private
unix 2 [ ACC ] SEQPAKET HÖRT 6743 1/init /run/udev/control
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 6745 1/init /run/systemd/journal/stdout
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 6766 1/init /run/systemd/fsck.progress
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 12282 607/nmbd /var/run/samba/nmbd/unexpected
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 12902 1/init /var/run/dbus/system_bus_socket
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 12905 1/init /run/avahi-daemon/socket
unix 2 [ ACC ] STREAM HÖRT 12907 1/init /run/thd.socket
Kann es sein das es etwas mit TLS zu tun hat?
Im Netzwerk (Server 2016 und Win10, und auch auf den Pi Debian) ist TLS1.3 Voraussetzung.