FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: MandelHL am 18 Februar 2021, 20:20:25

Titel: FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 18 Februar 2021, 20:20:25
Hallo,
leider hat meine SD-Karte im Raspberry den Geist aufgegeben. Nun habe ich alles so eingestellt, dass das Booten über einen USB-Stick erfolgt.
Das Betriebssystem habe ich auf dem USB-Stick installiert.
Nun bin ich bei dem Punkt, dass ich FHEM installieren muss. Das bedeutet ja eigentlich, dass ich den USB-Stick nun in den Raspberry stecken muss, um dann FHEM zu installieren.
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, auch die weitere Installation über Windows vorzunehmen und den Stick später in den Raspberry einzustecken.
Das wäre bedeutend komfortabler.

Danke für Eure Antwort,
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 18 Februar 2021, 20:24:33
Hi,

Du steckst den Stick schön in den Raspberry und machst die weitere Installation mit ssh pi@hostname aus dem Windows cmd Fenster heraus.

Hast Du von dem Stick schon gestartet? Hast Du ssh aktiviert

Ich installiere immer alles komplett headless und gehe nie direkt an den raspberry. Ich hoffe ich habe Dein Ansinnen richtig verstanden.

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 19 Februar 2021, 09:45:01
Danke, Otto.

Das habe ich so noch nie gemacht. Freut mich aber, dass das so geht, weil ich dann ja gut mit Copy + Paste arbeiten kann.

Ja, ich habe vom Stick aus schon gestartet. Ssh habe ich aber noch nicht aktiviert.

Das hatte ich bisher so gemacht, indem ich eine leere "ssh"-Datei auf der SD-Karte erstellt hatte. Das würde ich dann wieder so machen, nur auf dem USB-Stick, oder?

Um von Windows aus zu installieren, muss ich ja den Raspberry auch ins Netzwerk einbinden. Ich würde dann über die FRITZ!Box die IP-Adresse herausfinden und auch gerne wieder auf die alte ändern. Dann muss ich meine FHEM-Dateien nicht ändern.

Wie genau komme ich dann aber mit ssh per Windows auf den Stick im Raspberry?

Danke, Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 19 Februar 2021, 10:00:31
Moin,
ZitatJa, ich habe vom Stick aus schon gestartet. Ssh habe ich aber noch nicht aktiviert.
Dann ist meines Wissen nach der Zug aber mit der ssh Datei abgefahren, das wirkt nur beim ersten Start. Wenn der Stick jetzt schon eingerichtet ist musst Du am einfachsten raspi-config  bemühen um ssh zu aktivieren.
ZitatWie genau komme ich dann aber mit ssh per Windows auf den Stick im Raspberry?
Also wenn Du mit ssh angemeldet bist bist Du ja "drauf" ;)
cmd Fenster auf und dann:
ssh pi@hostname
Wenn Du Dateien von Windows kopieren willst (was ich nicht empfehle! Also nicht unter Windows editieren und dann kopieren!) nimmst Du scp:
Wieder cmd auf dann scp Quelldatei pi@hostname:
Mit ssh findest Du die Datei im Homedir vom user Pi.
ZitatIch würde dann über die FRITZ!Box die IP-Adresse herausfinden
Du kannst immer mit dem Hostnamen arbeiten!

zum nachlesen (https://heinz-otto.blogspot.com/2018/06/windows-hat-jetzt-ssh.html).

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 19 Februar 2021, 11:26:57
ZitatDann ist meines Wissen nach der Zug aber mit der ssh Datei abgefahren, das wirkt nur beim ersten Start. Wenn der Stick jetzt schon eingerichtet ist musst Du am einfachsten raspi-config  bemühen um ssh zu aktivieren.
Ok, dann ist es aber nur das und den Rest kann ich dann über den PC machen. Damit kann ich dann ja noch leben.

Ich danke Dir.

VG
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 19 Februar 2021, 11:32:42
Noch ein Tipp: wenn Du Dateien ins FHEM Verzeichnis bringen willst machst Du lokal:
sudo -su fhem cp Quelldatei Zieldatei
Damit erhältst Du die Rechte des User fhem ;)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 20 Februar 2021, 02:30:13
Beim Starten vom USB Stick erhalte ich die Meldung mit blauem Hintergrund:
,,Resized root filesystem. Rebooting in 5 seconds".
Danach passiert nichts mehr.
Ich hatte dann auch das Betriebssystem noch einmal neu aufgespielt. Da kam aber das gleiche.
Die Version, die ich auf dem Stick installiert habe, ist diese:
Raspberry Pi OS Lite

Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht habe?

Danke und Grüße,
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 20 Februar 2021, 10:31:07
Moin,

das klingt nach ungeeigneten Stick oder was falsch gemacht. Wobei ich bei zweiterem keine Idee habe was man da falsch machen könnte.
Mir ist auch noch keinen Stick untergekommen der da nicht funktioniert hat.
Ich habe das sogar quasi "online" auf dem Raspberry (https://heinz-otto.blogspot.com/2021/02/bootstick-fur-den-raspberrypi.html) gemacht.

In den letzten Tagen mehrfach durchgespielt. Das klappt easy vom USB Stick ...

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2021, 10:55:08
@Otto: hast du schon mal Raspberry PI OS Lite verwendet?

Ich habe vor einiger Zeit auch mal einen PI3 damit aufsetzen wollen, hat aber auch nicht geklappt.
War eine SD, die zuvor (und danach) mit Buster ging... ;)
Bin dann wieder "zurück" auf Buster Lite...

Wollte es irgendwann noch mal probieren...
...aber aktuell wichtigere Dinge zu tun...

@MandelHL: ein USB-Stick ist aber meistens auch nicht besser wie eine SD... Ich würde da dann lieber gleich auf SSD gehen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 20 Februar 2021, 11:11:53
Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2021, 10:55:08
@Otto: hast du schon mal Raspberry PI OS Lite verwendet?
Seit dem 2020-05-27-raspios-buster-lite-armhf  ausschließlich - ohne Probleme. Steht doch auch buster dran? ;)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2021, 11:28:59
Noch mal gefragt: per Download von der Raspbian-Seite oder mit dem PI-Flasher? ;)

Ich habe den PI-Flasher verwendet...
Da hieß es noch Raspi-OS ohne Buster...

Ich probiere es einfach irgendwann noch mal...
...mal sehen.

Danke, Joachim
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 20 Februar 2021, 11:39:35
Zitat von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2021, 11:28:59
Noch mal gefragt: per Download von der Raspbian-Seite oder mit dem PI-Flasher? ;)
Immer ganz natürlich - nur mit download von der Seite. ;)
Ich habe gaaanz am Anfang doch wirklich mal noobs probiert - das war so ein Reinfall!  :'(
Wenn ich es unter Windows mache, nach wir vor nur mit dem win32diskimager - alle anderen Tools mal probiert und für schlecht befunden.
Unter Linux gehts noch einfacher - da braucht man nicht extra auspacken
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 20 Februar 2021, 11:47:37
Danke.
Mal sehen wann ich Zeit finde...

@MandelHL: sorry für's "Abschweifen"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 20 Februar 2021, 12:23:49
Zitat von: MandelHL am 20 Februar 2021, 02:30:13
Beim Starten vom USB Stick erhalte ich die Meldung mit blauem Hintergrund:
,,Resized root filesystem. Rebooting in 5 seconds".
Danach passiert nichts mehr.
Noch zur eigentlichen Frage:
mW wird durch diesen Befehl init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh am Ende der /boot/cmdline.txt dieses automatische resize beim ersten Boot ausgelöst. Mein Notiz  (https://heinz-otto.blogspot.com/2016/09/fhem-in-wenigen-schritten.html)von damals.
Man könnte diesen Befehl vorm ersten Boot entfernen und das resize nach dem ersten boot "per Hand" machen.
Das klingt "aufregend" ist aber einfacher als gedacht und keine Raketentechnik.  ;)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 22 Februar 2021, 09:23:01
Wenn es schon eingerichtet ist, solltes doch das Filesystem schon groß genug sein?

Es könnte sein, da USB-Boot kein Standard ist, das dieses Script nicht merkt, das es eigentlich nichts tun muß .....

Aber ich Stimme zu: Ein USB-Stick ist NICHT besser als eine SD-Card. Wegen der USB-Problematik vom PI eigentlich sogar schlechter ....
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 22 Februar 2021, 10:36:41
Zitat von: Wernieman am 22 Februar 2021, 09:23:01
Wenn es schon eingerichtet ist, solltes doch das Filesystem schon groß genug sein?

Es könnte sein, da USB-Boot kein Standard ist, das dieses Script nicht merkt, das es eigentlich nichts tun muß .....
Das resize Script wird beim ersten Start ausgeführt und dann automatisch aus dem /boot/cmdline.txt entfernt (mein Eindruck). Das System unterscheidet dabei nicht zwischen USB und SD Card. Habe ich zumindest erst in den letzten Tagen so (eher nebenbei) ermittelt. Ich kann mir das nochmal explizit anschauen...
Edit nochmal gemacht:
USB Stick mit neuem Image bespielt, hier der Inhalt und die Eigenschaften der cmdlines.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=e8af6eb2-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 169 Jan 11 14:08 /mnt/sda1/cmdline.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=cd6b1368-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
-rwxr-xr-x 1 root root 121 Jan  1  1980 /mnt/sda1/cmdline.txt

Die Stick wird wie erwartet nach dem Start komplett verwendet:
NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda           8:0    1 14,3G  0 disk
├─sda1        8:1    1  256M  0 part
└─sda2        8:2    1 14,1G  0 part
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 22 Februar 2021, 10:39:15
Hatte hier bei meinen NeBboot-Experimenten gemerkt, das dieses Script sich nur entfernt, wenn es sauber durchgelaufen ist. Da es z.B. bei NetBoot nicht geht (root ist ein nfs-mount), startete zwar der pi, aber dieses Script meldet immer Fehler .. bei jedem boot ...
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 22 Februar 2021, 10:44:13
ok netboot habe ich nicht untersucht ...
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 22 Februar 2021, 10:46:40
Also zum testen das einfach mal abschalten ....
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 04 März 2021, 15:18:58
Hallo, da bin ich wieder - jetzt mit SSD. Danke für Eure Tipps und Hinweise.

Ich war bei dem USB-Stick so vorgegangen, dass ich das Betriebssystem "raspios-buster-lite-armhf" per Raspberry Pi Imager installiert hatte.
Auch wenn da die SD-Karte ausgewählt wurde, wurde der USB-Stick trotzdem erkannt.
Dann wurden bisher immer zwei Partitionen angelegt, davon ein "Boot"-Verzeichnis.

Weiter bin ich bisher nicht gekommen, hatte noch kein FHEM installiert.

Da die SSD noch jungfräulich ist und ich mich heute Abend mal daran setzen möchte, möchte ich auch nichts falsch machen. Das bezieht sich auch auf ssh.

Daher meine Frage, ob ich wie bisher mit Imager vorgehen kann oder ob ich das ganze anders machen sollte.

Der Raspberry selbst bootet schon von USB.

Danke und viele Grüße
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 04 März 2021, 19:05:16
Ich weiß nicht ob ich jetzt die Frage richtig verstanden habe, Du meinst dies?
ZitatDas hatte ich bisher so gemacht, indem ich eine leere "ssh"-Datei auf der SD-Karte erstellt hatte. Das würde ich dann wieder so machen, nur auf dem USB-Stick, oder?
Ja - aber im Imager vorgeben? Was verwendest Du da?
Ich mache immer am Schluß nach dem Schreiben von win32diskimager mit Windowstaste+r die Eingabezeile auf und dort: (Laufwerksbuchstabe muss die bootpartition sein!)
cmd /c echo " " >e:\ssh
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 04 März 2021, 19:21:42
Ich meine, mit dem Imager Vorgehen, nicht vorgeben.
Den Imager hier meine ich, habe ich für Windows:
https://www.raspberrypi.org/software/

Damit habe ich bisher den USB-Stick oder auch die SD-Karte mit dem Betriebssystem bestückt.

Nutzt Du den nicht, sondern den windisk32imager?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 04 März 2021, 19:24:59
Die ganzen Tools die da in den letzten Jahren auftauchten waren mir am Ende immer zu speziell - ja ich nutze immer noch win32diskimager oder dd unter Linux :)
Klein, keine Installation einfach starten und fertig :)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 07:54:14
win32diskmanager braucht keine Installation?
Ist das tatsächlich so? Fände ich echt gut, finde ich aber auch mit Google nicht.

Da der Raspberry jetzt schon von USB startet, ist es für ssh zu spät, um alles über Windows auf dem Raspberry zu installieren?

In Deiner ersten Antwort hattest Du geschrieben, dass ich erst ssh aktivieren muss.
Ist es jetzt dafür zu spät, so dass ich erst einmal einen anderen Weg gehen muss, um das Betriebssystem und dann FHEM zu installieren?

VG
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 05 März 2021, 08:05:31
Das Aktivieren von ssh hat nichtels mit dem PI an sich zu tun bzw. von wo er bootet...

Es kommt auf das Image an, dass du "baust".
Also: Image auf SD, SSD, USB, ... Dann in /boot die (leere) ssh Datei anlegen. Dann in den PI stecken und booten...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2021, 08:44:05
Wenn der PI jescht schn läuft, kannst Du doch ssh nachträglich aktivieren. Nachteil: Du brauchst jetzt Monitor/Tastatur am Pi ... erst nach der Aktivierung nicht mehr
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 05 März 2021, 09:58:21
Zitat von: MandelHL am 05 März 2021, 07:54:14
win32diskmanager braucht keine Installation?
Einfach die Zip binary herunterladen ich glaube von hier  (https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/Archive/) auspacken und starten.
den Rest habe die anderen beantwortet  ;)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2021, 22:05:10
- Gucke doch mal, welche IP-Adressen alles in der Fritte angemeldet sind.
- Wenn Du Monitor/Tastatur im Pi hast, kannst Du dort nachgucken
- Wenn Du ein Linux Rechner zu Verfügung hast: (natürlich X austauschen)
nmap -sP 192.168.X.0/24
.......
Und noch viele andere Möglichkeiten ...

Dein Pi heißt auf der Fritte wirklich raspberrypi?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 22:17:05
Danke, Wernieman, für Deine Antwort.

Ich habe meinen Beitrag gelöscht, weil ich gesehen habe, dass eine IP-Adresse vergeben wurde.

Beim Start des Raspberrys kommt neben den ganzen Meldungen "My IP address is 192.168.178.169".

Trotzdem kann ich den Raspberry mit dem PC nicht mit dieser IP-Adresse anpnigen.

Woran mag das liegen? Auch bei der FRITZ!Box wird die Adresse als nicht aktiv angezeigt.

VG
Mandel

Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2021, 22:23:16
- Ist es denn das richtige Netzwerk?
- Wie ist der PI verbunden? Netzwerk oder WLAN?

Es gibt zu viele Möglichkeiten, warum er nicht erreichbar ist.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 22:24:59
Der Pi ist per LAN mit der FRITZ!Box verbunden, genauso wie der PC.

Die IP-Adresse wäre also eigentlich richtig.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2021, 22:27:17
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber "wäre" ist nicht gleich "ist".

Welches IP-Netzwerk wird denn in Deinem Netzwerk vergeben?
Leuchtet auf Switch-Seite die Netzwerk-LED?

Du auf dem PI bist, kannst Du umgekehrt pingen?

Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 22:30:40
"Wäre" meine ich nur, weil das das Netzwerk ist, in dem auch der PC ist und der Ping eigentlich funktionieren müsste.

Wenn ich über cmd am PC ping 192.168.178.169 eingebe, wird 192.168.178.173 abgefragt. Das verstehe ich auch nicht.

Wenn Du mit Switch die Lampen am Pi meinst, dann leuchten neben dem LAN-Anschluss die orangene und grüne Diode.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 05 März 2021, 22:36:39
Was zeigt der Befehl auf dem Pi?
ip addr show
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 22:43:15
Zitatssh username@hostname-oder-IP-Adresse

Als ich den Pi eben neu gestartet hatte, zeigt der jetzt 169.254.210.245, statt wie eben 192.168.178.169.

Als ich am PC ping 192.168.178.169 eingegeben hatte, konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Stattdessen wurde aber auch 192.168.178.173 angepingt. Und das ist die IP des PCs.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 05 März 2021, 22:53:15
Das klingt nach IP Adressen Konflikt - oder falsch konfiguriertem Netzwerk
Nochmal meine Frage? ip addr show
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 23:03:25
Ich kann das nur per Foto schicken.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 05 März 2021, 23:10:04
Ich meine der Pi steckt zwar irgendwo im Netzwerk aber es gibt dort keinen DHCP Server. Die IP ist selbst konfiguriert.

Überprüfe bitte die Netzwerkkabel und Verbindung
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 23:22:53
Ich habe den Pi jetzt direkt an die FRITZ!Box angeschlossen, vorher über eine Netzwerkdose. Es hat sich nichts geändert.

Bevor meine SD-Karte vor einiger Zeit abschmierte, hatte der Pi die IP-Adresse 192.168.178.100.
Kann ich die IP-Adresse fest eingeben, wenn ich den Eintrag direkt vornehme oder über sudo raspi-config eintrage?

Grüße
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 05 März 2021, 23:31:23
Das klingt nach Verzweiflung - ich halte es nicht für sinnvoll. Das Problem muss im Grunde gelöst werden. Dein DHCP / Netzwerk funktioniert  nicht oder der Pi ist kaputt.
Manuelle IP Konfiguration ist bäh!

Hast Du die Fritzbox mal neu gestartet?
Hast Du einen zweiten DHCP Server im Netzwerk? Irgendwelche Server Experimente? Zweiten Router?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 05 März 2021, 23:37:07
Im EG ist eine FRITZ!Box 7590, die der Mesh-Master ist. Eine 7490 im Keller ist Mesh-Repeater an der jetzt per LAN PC und Pi angeschlossen sind.

Einen zweiten DHCP-Server habe ich nicht im Netzwerk.

Ich habe die FRITZ!Box noch nicht neu gestartet, mache ich jetzt.

EDIT: Ich habe jetzt die Verbindung :-) Ich habe den Pi jetzt im EG an die alte Position ins LAN genommen. Nun kann ich erst mal sehen, dass ich mit FHEM vorankomme.
Nun würde ich aber erst einmal wieder die IP-Adresse über die FRITZ!Box ändern.

Danke bis hierhin für die Unterstützung.

VG
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 00:01:31
Das Ziel war ja ssh? Läuft?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 00:10:46
Ja, Danke. Bin drauf und kann über Putty mit der Installation anfangen.

Danke :-)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 00:28:43
Du erinnerst Dich an meinen Beitrag #3 ? Wozu Putty? Aber wenn Du meinst Du kommst damit besser ;)
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 00:33:33
Habe das jetzt mit cmd --> ssh pi@192.168.100 gemacht.

Mega, Danke, Otto.

Nun lege ich mit der Installation von FHEM los und suche mal ...
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 00:58:42
entweder ala Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Der_einfache_Weg_zum_aktuellen_System
Oder ich habe auch ein paar Scripts :)  https://github.com/heinz-otto/raspberry
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 01:50:55
Nun habe ich mit Mühe und Not meine alte fhem.cfg in /opt/fhem und 99_myUtils.pm in /opt/fhem/FHEM kopiert.

Ich kann auch wieder mein WI unter 192.168.178.100:8083 aufrufen. Aber alle Aktoren und Sensoren haben "???" und sind nicht verbunden.

Der HMALNGW ist "opened".

Muss ich hier noch ein Pairing aller einzelnen Aktoren und Sensoren vornehmen?

Danke noch mal,
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 09:07:16
Guten Morgen,

nein neu pairen musst Du nicht. Diese Information steht in den Geräten und in der Konfiguration der Zentrale (FHEM).

Normal sollten alle Geräte nach einiger Zeit einen Statusrequest durchführen.

Wie sieht es heute morgen aus?

Warum mit Mühe und Not? Ich kopiere immer zweistufig:
In Windows: scp Pfad/99_myUtils.pm pi@ipAdresse:
Im Terminal auf dem Pi: sudo -su fhem cp 99_myUtils.pm Datei /opt/fhem/FHEM/
Damit hat die Datei am Ziel gleich die richtigen Berechtigungen.

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 09:43:36
Guten Morgen,

ZitatWarum mit Mühe und Not? Ich kopiere immer zweistufig:

Es hakt immer mit den Rechten. Am liebsten würde ich die gesicherte fhem.cfg per scp direkt rüberkopieren. Das geht aber nicht.
Stattdessen muss ich dann den Umweg /home/pi nach opt/fhem bzw. bei der 99_myUtils.pm über home/pi nach /opt/fhem/FHEM nehmen.

Und das dann mit 'sudo cp -R /home/pi/fhem.cfg /opt/fhem' bzw. 'sudo cp -R /home/pi/99_myUtils.pm /opt/fhem/FHEM'.
Danach dann noch 'sudo chown -R fhem: /opt/fhem'.

Das alles über cmd mit ssh mit Windows.

ZitatWie sieht es heute morgen aus?

Schlecht.
Wenn ich dann trotzdem mal versuche, einen Aktor mit "set LEQ.......... pair" zu pairen, erhalte ich den Hinweis, dass ich "LEQ........" erst definieren muss.

Meine Roooms, Gruppen, Sensoren und Aktoren sind alle da. Ich kann aber keinen ansteuern.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 09:53:13
Zeig mal ein List von einem Aktor und Deinem HMLANGW

ZitatEs hakt immer mit den Rechten.
Nicht mit meiner Befehlsfolge :) versuch die zu verinnerlichen.

Zitatset LEQ.......... pair"
klingt mir nach dem falschen Befehl, glaub mir der Fehler liegt woanders.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2021, 10:03:09
Mal ein Nachtrag zur IP-Adresse:
"169.254.210.245"
Eine IP aus dem Bereich 169.254.... bedeutet, das der Rechner keinen DHCP-Server gefunden hat und damit eine Adresse aus dem Pool "versuch es mal" gewählt hat ...

Zitat:
ZitatDie Internet Assigned Numbers Authority (IANA) hat 169.254.0.0-169.254.255.255 für die automatische private IP-Adressierung reserviert. The Internet Assigned Numbers Authority (IANA) has reserved 169.254.0.0-169.254.255.255 for Automatic Private IP Addressing.26.05.2020
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 10:04:02
Wenn ich etwas unkenntlich machen muss, sage mir das bitte. Danke.

ZitatZeig mal ein List von einem Aktor

Internals:
   DEF        14EA48
   FUUID      5f841f91-f33f-ef18-b938-4ebd153b5c7cd80d
   IODev      HMLANGW
   NAME       SchalterBeleuchtungVorgarten
   NOTIFYDEV  global
   NR         15
   NTFY_ORDER 50-SchalterBeleuchtungVorgarten
   STATE      IOerr
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   protCmdDel 8
   protIOerr  3 last_at:2021-03-06 08:26:25
   protState  CMDs_done_Errors:1
   CL:
     Authenticated 0
     BUF       
     FD         15
     FW_ID      3592
     LASTACCESS 1615021167
     NAME       WEB_192.168.178.173_50136
     NR         3591
     PEER       192.168.178.173
     PORT       50136
     SNAME      WEB
     SSL       
     STATE      Connected
     TEMPORARY  1
     TYPE       FHEMWEB
     canAsyncOutput 1
     READINGS:
       2021-03-06 08:58:09   state           Connected
   READINGS:
     2021-03-06 00:26:05   D-serialNr      IEQ0048497
     2021-03-06 08:26:25   commState       CMDs_done_Errors:1
     2021-03-06 08:26:25   state           IOerr
   helper:
     HM_CMDNR   181
     dlvl       C8
     dlvlCmd    ++A01125788A14EA480201C80000
     mId        0002
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerIDsState complete
     peerOpt    3:switch
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     cmds:
       TmplKey    :no:1614990398.54407
       TmplTs     1614990398.54407
       cmdKey     1:1:0::SchalterBeleuchtungVorgarten:0002:01:
       cmdLst:
         assignHmKey noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         deviceRename -newName-
         fwUpdate   -filename- [-bootTime-]
         getConfig  noArg
         getDevInfo noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
         getVersion noArg
         inhibit    [(on|{off})]
         off        noArg
         on         noArg
         on-for-timer -ontime-
         on-till    -time-
         pair       noArg
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerIODev  [IO] -btn- [({set}|unset)] 'not for future use'
         peerSmart  -peerOpt-
         press      [(long|{short})] [(-peer-|{self01})] [(-repCount-|{0})] [(-repDelay-|{0.25})]
         raw        -data- [...]
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         reset      noArg
         sign       [(on|{off})]
         statusRequest noArg
         toggle     noArg
         tplDel     -tplDel-
         unpair     noArg
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    Bewegungssensor_1,Bewegungssensor_2,HM_4DD7D7,Sensor_Badezimmerfenster_EG,Sensor_Haustuer,Sensor_Kellertuer,Sensor_Schlafzimmerfenster
         tplDel     
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +14EA48,00,00,00
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         14EA48
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo       
     peerIDsH:
       00000000   broadcast
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   00
       qReqStat   00
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMLANGW
   alias      Vorgarten
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     defReg,rawReg
   group      Vorgarten
   model      HM-LC-SW1-SM
   modelForce HM-LC-SW1-SM
   peerIDs    00000000
   room       Außenbeleuchtung
   serialNr   IEQ0048497
   subType    switch
   webCmd     on:off


Wie bekomme ich ein List vom HMLANGW?

Bei dem Aktor habe ich es über das WI von FHEM gemacht.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 10:05:06
ZitatMal ein Nachtrag zur IP-Adresse:
"169.254.210.245"
Eine IP aus dem Bereich 169.254.... bedeutet, das der Rechner keinen DHCP-Server gefunden hat und damit eine Adresse aus dem Pool "versuch es mal" gewählt hat ...

Danke, Wernieman. Ich bin mit dem Pi "umgezogen". Seitdem klappt es.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2021, 10:16:20
Hatte es gelesen. Wollte Dir (und anderen) nur die Bedeutung der IP erklären. So brauchst Du (und andere) beim nächsten mal nicht zu fragen ....

Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 10:18:32
ZitatWie bekomme ich ein List vom HMLANGW?
Na list HMLANGW
Aber ich sehe da keine Kommunikation, d.h. HMLANGW steht drin als IODev aber gibt es das denn wirklich?
Du hast modelForce drinstehen, d.h. Du hast da schon mal irgendwie was per Hand umgezogen?

BTW: Ich denke deine Fritzbox "als Mesh-Repeater" ist falsch konfiguriert, aber das können wir später machen. Die macht zwar offenbar Wlan aber kein ordentliches LAN.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 14:27:31
Zitatlist HMLANGW


Internals:
   CNT        18
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        192.168.178.10
   DEVCNT     18
   DevState   0
   DevType    LGW
   DeviceName 192.168.178.10:2000
   FD         4
   FUUID      5f841c3b-f33f-ef18-d281-7aaeb4e675f0a1a2
   HM_CMDNR   1
   LGW_Init   6
   LastOpen   1615037199.37768
   NAME       HMLANGW
   NOTIFYDEV  global
   NR         14
   NTFY_ORDER 50-HMLANGW
   PARTIAL   
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   hmPair     1
   hmPairSerial PEQ0509604
   model      eQ3-HM-LGW
   Helper:
     Log:
       IDs:
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   PeerQueue:
     HASH(0x3a54328)
     HASH(0x3a57cd0)
     HASH(0x3a7b880)
     HASH(0x3a98878)
     HASH(0x3a98a70)
     HASH(0x3a9dde8)
     HASH(0x3aa0178)
     HASH(0x3aa0118)
     HASH(0x3aa3758)
     HASH(0x3aa56e0)
     HASH(0x3aa5de8)
     HASH(0x3aa5fc8)
     HASH(0x3aa6310)
     HASH(0x3aa3a40)
     HASH(0x3a54298)
     HASH(0x3a51e60)
     HASH(0x3a54268)
     HASH(0x336ec90)
     HASH(0x3976d28)
     HASH(0x38812a0)
     HASH(0x38d8218)
     HASH(0x37f2948)
     HASH(0x3879a70)
     HASH(0x38d3fb8)
     HASH(0x38717e0)
     HASH(0x3871ee8)
     HASH(0x384eec8)
     HASH(0x382b440)
   Peers:
     14EA48     pending
     239587     pending
     23E5D1     pending
     24FD14     pending
     2A00DD     pending
     2A00FD     pending
     307D81     pending
     307DA1     pending
     30B7C0     pending
     336A56     pending
     3AC5CB     pending
     3D9233     pending
     4DD7D7     pending
     70A1CA     pending
   READINGS:
     2021-03-06 13:26:39   D-LANfirmware   1.1.5
     2021-03-06 13:26:39   D-serialNr      PEQ0509604
     2021-03-06 13:26:39   D-type          eQ3-HM-LGW
     2021-03-06 00:43:09   cond            disconnected
     2021-03-06 00:43:09   loadLvl         suspended
     2021-03-06 13:26:39   state           opened
   helper:
   keepAlive:
     CNT        18
     DEVCNT     18
     DevState   0
     DevType    LGW-KeepAlive
     DeviceName 192.168.178.10:2001
     FD         13
     LGW_Init   6
     LastOpen   1615037199.38915
     NAME       HMLANGW:keepAlive
     NR         5480
     PARTIAL   
     STATE      opened
     TEMPORARY  1
     TYPE       HMUARTLGW
     XmitOpen   0
     Helper:
       Log:
         Resolve    1
         IDs:
     READINGS:
       2021-03-06 13:26:39   state           opened
Attributes:
   hmId       25788A
   lgwPw      fVQ85VK=LU
   room       y
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 14:29:36
der ist nicht erreichbar 2021-03-06 00:43:09   cond            disconnected

Der hat auch ein Netzwerkproblem. Der hängt an der gleichen Stelle wo Du gestern auch mit deinem Pi Probleme hattest?

Nur geraten: Du hast Deine zweite Box so eingerichtet?
https://avm.de/nc/faqs/fritzbox-als-mesh-repeater-einrichten/
Und sie hat keine LAN Verbindung zur ersten sondern nur eine Wlan Verbindung? Wenn dem so ist musst Du eigentlich diesen Punkt einrichten.
Aktivieren Sie die Option "LAN Brücke" und klicken Sie auf "Weiter".
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 15:24:14
Unabhängig davon, wie die zweite Box eingerichtet ist, sollte das in diesem Fall doch egal sein, oder?

Denn sowohl Pi als auch HMLANGW hängen per LAN am Master. Die Dioden des HMLANGW leuchten auch korrekt.
Anpingen lässt sich der HMLANGW mit 192.168.178.10 auch.
Und das sogar vom PC, der am Mesh Repeater per LAN hängt ...

Nicht, dass der wieder kaputt ist  :-\
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2021, 15:29:38
Hast Du beim HMLANGW auch die IP des PIs erlaubt?
Kenne jetzt aber auch nicht den HMLANGW nicht genau, ob/wie man die Berechtigung stellt ...
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 15:33:06
Wenn es an der Hauptbox hängt war meine Vermutung falsch.
Zieh dem HMLANGW mal den Netzstecker und schau ob Du 192.168.178.10 immer noch pingen kannst. Nicht das ein Konflikt vorliegt.

Oder kannst Du es mit dem Netfinder Tool im Netzwerk erreichen?
Oder fehlt das Paket?
ZitatDie LAN-Kommunikation ist standardmäßig ebenfalls verschlüsselt. Dazu wird das Crypt::Rijndael Perl-Modul benötigt. Wenn das Modul fehlt, weisen Log-Einträge darauf hin. Unter Raspberry Pi kann Crypt::Rijndael mit folgendem Befehlt installiert werden: sudo apt-get install libcrypt-rijndael-perl. Anschließend muss FHEM neugestartet werden, um das Modul zu finden. Die LAN-Verschlüsselung kann mit dem "NetFinder"-Tool von eQ-3 aktiviert und deaktiviert werden.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 16:12:31
Danke, Otto. Das war's. Das Modul fehlte.

Aber eine Frage habe ich noch. Ich musste einen Aktor bei der Haustür tauschen, der kaputt war.
Den neuen habe ich gepairt. Am Schalter kann ich das Licht ein- und ausschalten.

Aber im WI von FHEM wird mir "Missing Ack" angezeigt.

Das List sieht so aus:
Internals:
   .triggerUsed 1
   DEF        3AC5CB
   FUUID      5f8420dd-f33f-ef18-eb94-c591d0c5e300427b
   IODev      HMLANGW
   NAME       Haustuerbeleuchtung
   NOTIFYDEV  global
   NR         21
   NTFY_ORDER 50-Haustuerbeleuchtung
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   hmPairSerial REQ1788224
   protCmdDel 16
   protResnd  12 last_at:2021-03-06 15:13:02
   protResndFail 4 last_at:2021-03-06 15:13:07
   protSnd    5 last_at:2021-03-06 15:13:21
   protState  CMDs_done
   .attraggr:
   .attrminint:
   CL:
     Authenticated 0
     BUF       
     FD         16
     FW_ID      123
     LASTACCESS 1615043896
     NAME       WEB_192.168.178.173_51131
     NR         124
     PEER       192.168.178.173
     PORT       51131
     SNAME      WEB
     SSL       
     STATE      Connected
     TEMPORARY  1
     TYPE       FHEMWEB
     canAsyncOutput 1
     .attraggr:
     .attrminint:
     READINGS:
       2021-03-06 15:16:40   state           Connected
   READINGS:
     2021-03-06 15:10:41   .associatedWith Haustuerbeleuchtung,Haustuerbeleuchtung
     2021-03-06 00:26:05   D-firmware      2.3
     2021-03-06 00:26:05   D-serialNr      REQ1788224
     2021-03-06 15:13:49   RegL_00.       
     2021-03-06 15:11:26   cfgState        updating
     2021-03-06 15:13:21   commState       CMDs_done
     2021-03-06 15:13:07   state           MISSING ACK
     2021-03-06 15:12:49   trigLast        fhem:02
   helper:
     HM_CMDNR   58
     cSnd       1125788A3AC5CB0201C80000,1125788A3AC5CB0201C80000
     dlvl       C8
     dlvlCmd    ++A01125788A3AC5CB0201C80000
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0069
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerIDsState complete
     peerOpt    3:switch
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     cmds:
       TmplKey    :no:1615043441.81353
       TmplTs     1615043441.81353
       cmdKey     1:1:0::Haustuerbeleuchtung:0069:01:
       cmdLst:
         assignHmKey noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         deviceRename -newName-
         fwUpdate   -filename- [-bootTime-]
         getConfig  noArg
         getDevInfo noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
         getVersion noArg
         inhibit    [(on|{off})]
         off        noArg
         on         noArg
         on-for-timer -ontime-
         on-till    -time-
         pair       noArg
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerIODev  [IO] -btn- [({set}|unset)] 'not for future use'
         peerSmart  -peerOpt-
         press      [(long|{short})] [(-peer-|{self01})] [(-repCount-|{0})] [(-repDelay-|{0.25})]
         raw        -data- [...]
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         reset      noArg
         sign       [(on|{off})]
         statusRequest noArg
         toggle     noArg
         tplDel     -tplDel-
         unpair     noArg
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    Bewegungssensor_1,Bewegungssensor_2,HM_4DD7D7,Sensor_Badezimmerfenster_EG,Sensor_Haustuer,Sensor_Kellertuer,Sensor_Schlafzimmerfenster
         tplDel     
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +3AC5CB,00,00,00
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         3AC5CB
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo       
     peerIDsH:
       00000000   broadcast
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     tmpl:
Attributes:
   .mId       0069
   IODev      HMLANGW
   alias      Haustür
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     defReg,rawReg
   firmware   2.3
   group      Haustür
   model      HM-LC-Sw1PBU-FM
   modelForce HM-LC-Sw1PBU-FM
   peerIDs    00000000
   room       Außenbeleuchtung
   serialNr   REQ1788224
   subType    switch
   webCmd     on:off


Ich habe hier noch etwas, wo der gleiche Aktor mit der gleichen Seriennummer aufgelistet ist:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        73E83B
   FUUID      60439c12-f33f-6379-f8cf-0ba003fe6dae5b76
   HMLANGW_MSGCNT 5
   HMLANGW_RAWMSG 050000313D841073E83B0000000601C800
   HMLANGW_RSSI -49
   HMLANGW_TIME 2021-03-06 15:17:05
   IODev      HMLANGW
   LASTInputDev HMLANGW
   MSGCNT     5
   NAME       HM_73E83B
   NOTIFYDEV  global
   NR         113
   STATE      on
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:3D - t:10 s:73E83B d:000000 0601C800
   protCmdDel 3
   protLastRcv 2021-03-06 15:17:05
   protRcv    4 last_at:2021-03-06 15:17:05
   protResnd  3 last_at:2021-03-06 15:13:46
   protResndFail 1 last_at:2021-03-06 15:13:52
   protSnd    3 last_at:2021-03-06 15:13:32
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_HMLANGW cnt:1 min:-53 max:-53 avg:-53 lst:-53
   rssi_at_HMLANGW cnt:6 min:-49 max:-46 avg:-46.5 lst:-49
   .attraggr:
   .attrminint:
   CL:
     Authenticated 0
     BUF       
     FD         17
     FW_ID      150
     LASTACCESS 1615044348
     NAME       WEB_192.168.178.173_51184
     NR         150
     PEER       192.168.178.173
     PORT       51184
     SNAME      WEB
     SSL       
     STATE      Connected
     TEMPORARY  1
     TYPE       FHEMWEB
     canAsyncOutput 1
     .attraggr:
     .attrminint:
     READINGS:
       2021-03-06 15:25:11   state           Connected
   READINGS:
     2021-03-06 15:13:22   .D-devInfo      010100
     2021-03-06 15:13:22   .D-stc          10
     2021-03-06 15:13:27   .associatedWith HM_73E83B,HM_73E83B
     2021-03-06 15:17:05   .protLastRcv    20210306151705
     2021-03-06 15:13:22   D-firmware      2.8
     2021-03-06 15:13:22   D-serialNr      REQ1788224
     2021-03-06 15:13:49   RegL_00.       
     2021-03-06 15:13:32   cfgState        updating
     2021-03-06 15:13:52   commState       CMDs_done_Errors:1
     2021-03-06 15:17:05   deviceMsg       on (to broadcast)
     2021-03-06 15:17:05   level           100
     2021-03-06 15:17:05   pct             100
     2021-03-06 15:17:05   recentStateType info
     2021-03-06 15:17:05   state           on
     2021-03-06 15:17:05   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   61
     cSnd       0125788A73E83B010E,0125788A73E83B00040000000000
     getCfgList all
     getCfgListNo ,3
     mId        0069
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerOpt    3:switch
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     cmds:
       TmplKey    :no:1615043607.09761
       TmplTs     1615043607.09761
       cmdKey     1:1:0::HM_73E83B:0069:01:
       cmdLst:
         assignHmKey noArg
         clear      [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
         deviceRename -newName-
         fwUpdate   -filename- [-bootTime-]
         getConfig  noArg
         getDevInfo noArg
         getRegRaw  (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
         getVersion noArg
         inhibit    [(on|{off})]
         off        noArg
         on         noArg
         on-for-timer -ontime-
         on-till    -time-
         pair       noArg
         peerBulk   -peer1,peer2,...- [({set}|unset)]
         peerIODev  [IO] -btn- [({set}|unset)] 'not for future use'
         peerSmart  -peerOpt-
         press      [(long|{short})] [(-peer-|{self01})] [(-repCount-|{0})] [(-repDelay-|{0.25})]
         raw        -data- [...]
         regBulk    -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
         regSet     [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
         reset      noArg
         sign       [(on|{off})]
         statusRequest noArg
         toggle     noArg
         tplDel     -tplDel-
         unpair     noArg
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    Bewegungssensor_1,Bewegungssensor_2,HM_4DD7D7,Sensor_Badezimmerfenster_EG,Sensor_Haustuer,Sensor_Kellertuer,Sensor_Schlafzimmerfenster
         tplDel     
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         deviceInfo [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         param      -param-
         reg        -addr- -list- [-peerChn-]
         regList    noArg
         regTable   noArg
         regVal     -addr- -list- [-peerChn-]
         saveConfig [-filename-]
         tplInfo    noArg
     expert:
       def        0
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +73E83B,00,00,00
       nextSend   1615043825.37939
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         73E83B
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        3D
       io:
         HMLANGW:
           -41
           -41
     peerIDsH:
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       HMLANGW:
         avg        -53
         cnt        1
         lst        -53
         max        -53
         min        -53
       at_HMLANGW:
         avg        -46.5
         cnt        6
         lst        -49
         max        -46
         min        -49
     tmpl:
Attributes:
   .mId       0069
   IODev      HMLANGW
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     rawReg
   firmware   2.8
   model      HM-LC-SW1PBU-FM
   room       CUL_HM
   serialNr   REQ1788224
   subType    switch
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off


Und hier die Raw Definition:
defmod Haustuerbeleuchtung CUL_HM 3AC5CB
attr Haustuerbeleuchtung .mId 0069
attr Haustuerbeleuchtung IODev HMLANGW
attr Haustuerbeleuchtung alias Haustür
attr Haustuerbeleuchtung autoReadReg 4_reqStatus
attr Haustuerbeleuchtung expert defReg,rawReg
attr Haustuerbeleuchtung firmware 2.3
attr Haustuerbeleuchtung group Haustür
attr Haustuerbeleuchtung model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Haustuerbeleuchtung modelForce HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Haustuerbeleuchtung peerIDs 00000000
attr Haustuerbeleuchtung room Außenbeleuchtung
attr Haustuerbeleuchtung serialNr REQ1788224
attr Haustuerbeleuchtung subType switch
attr Haustuerbeleuchtung webCmd on:off

setstate Haustuerbeleuchtung MISSING ACK
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:10:41 .associatedWith Haustuerbeleuchtung,Haustuerbeleuchtung
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 00:26:05 D-firmware 2.3
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 00:26:05 D-serialNr REQ1788224
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:13:49 RegL_00.
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:11:26 cfgState updating
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:22:30 commState CMDs_done_Errors:1
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:22:30 state MISSING ACK
setstate Haustuerbeleuchtung 2021-03-06 15:22:11 trigLast fhem:02


Eigentlich sollte der doch so funktionieren wie der alte. An der Entfernung kann das auch nicht liegen. Der ist dem HMLANGW am nächsten.

Habt Ihr hier auch einen Tipp?

VG
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 16:25:30
Der ist nicht gepairt nur angelegt.
set HMLANGW hmPairSerial REQ1788224
Dann etwas warten, eventuell noch ein zweites mal machen. Dann sollte es gehen.

definiere Dir hminfo und mach ein get hminfo configCheck

Dann schau mal zu ob Du es hinbekommst das dort nur noch done... steht ;)

Leg Dir eine VCCU an, ist immer gut :) https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 16:32:50
Danke, Otto. Schaue mal bitte meinen letzten Thread noch einmal an. Ich habe da noch etwas ergänzt, was dazugekommen ist.

Es geht trotz mehrfachem Pairing nicht. Eben wurde eine Meldung angezeigt, die "Haustür RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead" beinhaltete.
Jetzt steht da wieder "Missing Ack".
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: LuckyDay am 06 März 2021, 16:41:53
bei denen zwei Lists der Haustüre sind zwei verschiedenen HMid benützt worden von dir
DEF        3AC5CB neu
DEF        73E83B alt

welche hat er denn nun?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 06 März 2021, 16:44:23
Zitatwelche hat er denn nun?

Habe ich gerade ausprobiert. Jetzt lässt sich das Licht mit "DEF 73E83B alt" schalten.

Ich weiß gar nicht, warum da auf einmal zwei sind.
Habe nachgesehen, die "73E83B" gab es in der gesicherten config gar nicht. Aber nur mit der lässt es sich jetzt schalten.

Ich kann DEF aber bei der Haustür nicht einfach ändern, weil ich dann die Meldung "HMid DEF already used by HM_73E83B" bekomme.

Kann ich denn dieses Device löschen und dann das alte umbenennen?
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2021, 17:46:07
Meine Meinung:
den DEF        3AC5CB hast Du manuell angelegt. Das der die gleiche Seriennummer hat ist ein Attribute. Wie der zu dem internal hmPairSerial REQ1788224 kommt ist  mir unklar.

Was ist jetzt der Stand? Wir haben zwei DEFs für einen Schalter und beide gehen nicht?

Wenn es so ist, würde ich
- beide DEFs löschen.
- set HMLANGW hmPairForSec 120 und dann Configtaster am Schalter drücken

Schauen was angelegt wird.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 07 März 2021, 10:54:20
ZitatWir haben zwei DEFs für einen Schalter und beide gehen nicht?

Nein, 73E83B geht, sollte aber nicht gehen.

3AC5CB sollte gehen, weil ich dafür eine Programmierung habe.

Kann ich den 73E83B löschen, so dass der alte 3AC5CB wieder geht? Dann muss ich nichts umprogrammieren.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: Otto123 am 07 März 2021, 11:20:18
Naja Du kannst den Namen des Gerätes ändern: HM_73E83B -> HM_3AC5CB aber das hält auch frisch ... Weil die HMId des Devices Bestandteil des Namens ist und die darfst Du nicht ändern!

Sind es denn viele Stellen?  (Im Wiki gibt es einen Artikel zu cmdalias, da hilft mir grep immer sehr viel)

Ich habe die Geräte früher alle in für mich sprechende Namen umbenannt. Aber mittlerweile bin ich da auch von abgekommen und arbeite  stückweise mit alias.  Was Fehler verursachen kann, weil alias nicht eindeutig ist.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 07 März 2021, 14:22:47
Na ja, so sollte es eigentlich funktionieren:

define Haustuerbeleuchtung CUL_HM 3AC5CB
setuuid Haustuerbeleuchtung 5f8420dd-f33f-ef18-eb94-c591d0c5e300427b
attr Haustuerbeleuchtung .mId 0069
attr Haustuerbeleuchtung IODev HMLANGW
attr Haustuerbeleuchtung alias Haustür
attr Haustuerbeleuchtung autoReadReg 4_reqStatus
attr Haustuerbeleuchtung expert defReg,rawReg
attr Haustuerbeleuchtung firmware 2.3
attr Haustuerbeleuchtung group Haustür
attr Haustuerbeleuchtung model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Haustuerbeleuchtung modelForce HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Haustuerbeleuchtung peerIDs 00000000
attr Haustuerbeleuchtung room Außenbeleuchtung
attr Haustuerbeleuchtung serialNr REQ1788224
attr Haustuerbeleuchtung subType switch
attr Haustuerbeleuchtung webCmd on:off


Tut es aber nicht, weil ja nun das Device neu benannt wurde und so aussieht:

define HM_73E83B CUL_HM 73E83B
setuuid HM_73E83B 60439c12-f33f-6379-f8cf-0ba003fe6dae5b76
attr HM_73E83B .mId 0069
attr HM_73E83B IODev HMLANGW
attr HM_73E83B autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_73E83B expert rawReg
attr HM_73E83B firmware 2.8
attr HM_73E83B model HM-LC-SW1PBU-FM
attr HM_73E83B room CUL_HM
attr HM_73E83B serialNr REQ1788224
attr HM_73E83B subType switch
attr HM_73E83B webCmd statusRequest:toggle:on:off
define FileLog_HM_73E83B FileLog ./log/HM_73E83B-%Y.log HM_73E83B
setuuid FileLog_HM_73E83B 60439c12-f33f-6379-c563-9afbcbb31b282822
attr FileLog_HM_73E83B logtype text
attr FileLog_HM_73E83B room CUL_HM


Wie ist es am einfachsten, dass die Einträge für 3AC5CB wieder gelten und dementsprechend funktionieren?

Alles was "HM_73E83B" ist gegen "Haustuerbeleuchtung" ersetzen?


Zitataber das hält auch frisch ...

Was meinst Du damit? Ist das eine Empfehlung, den Namen zu ändern?

Danke noch mal.

Grüße
Mandel
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: LuckyDay am 07 März 2021, 17:41:33
define HM_73E83B CUL_HM 73E83B
bei dem define --> Delete this device

und wenn gelöscht
define Haustuerbeleuchtung CUL_HM 3AC5CB
über DEF -->73E83B über modify eintragen.
Titel: Antw:FHEM mit Windows für Raspberry installieren
Beitrag von: MandelHL am 07 März 2021, 18:09:00
Danke, hat super geklappt