FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: grappa24 am 24 Februar 2021, 16:19:05

Titel: HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: grappa24 am 24 Februar 2021, 16:19:05
Ich hatte bisher mehrere HM-SEC-SCO an normalen Fenstern; hier bewegt sich das Fenster im 90° Winkel vom Sensor weg, der Kontakt reagiert sofort.

Bei meinen Dachfenstern kann man den Sensor nur so anbringen, dass sich das Fenster einfach nur vom Sensor entfernt, wobei dieser dann erst reagiert, wenn er so ca 8 cm vom Fenster entfernt ist.

Gibt es da einen Workaround?

Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: betateilchen am 24 Februar 2021, 18:33:37
Den optischen Sensor durch einen magnetischen ersetzen.
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: grappa24 am 24 Februar 2021, 18:49:31
Die magnetischen hatte ich vorher (HMS), aber im Zuge des Austauschs der Dachfenster wollte ich mich von den blöden ELV-Kistchen verabschieden  ::)

Ich dachte eher an Abkleben des optischen Sensors mit etwas mehr oder weniger durchlässigem, so dass weniger Licht zurückkommt und der Sensor früher reagiert ???

Habs gerade mal mit einem hellen und einem dunklen "Reflektor" versucht, beim dunklen wird weniger reflektiert und der Sensor reagiert früher.

Jetzt bräuchte ich also eine Art Folie, die man auf einem weißen Fenster nicht sieht, die aber Licht "schluckt" ... Antireflexfolie vlt. ???
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: DeeSPe am 24 Februar 2021, 19:40:26
Evtl. kannst Du auch den Sensor nahe dem Entrieglungshebel anbringen.
Also dass er nicht das offene Fenster detektiert, sondern die Hebelstellung. ;)

Gruß
Dan
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: betateilchen am 24 Februar 2021, 19:56:16
Zitat von: grappa24 am 24 Februar 2021, 18:49:31
wollte ich mich von den blöden ELV-Kistchen verabschieden

Niemand zwingt Dich, die Magnete von ELV zu verwenden.
Man kann das auch sehr elegant mit sehr kleinen Neodym Magneten lösen.
Kleine flache Scheibenmagnete zum Beispiel, die man sogar in der gleichen Farbe wie das Fenster selbst überstreichen kann :)
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: grappa24 am 24 Februar 2021, 20:20:02
@DeeSPe
Gute Idee

@betateilchen
Auch gut, aber meine Frau bringt mich um wenn ich mit Farbe an die neuen Kunststofffenster gehe  ;D

Werde mal mit IR-Schutzfolie experimentieren, um den Sensor empfindlicher zu machen gegen "Entfernen"; fürchte aber, dann geht gar nix mehr durch ...
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: betateilchen am 24 Februar 2021, 20:37:54
Zitat von: grappa24 am 24 Februar 2021, 20:20:02
wenn ich mit Farbe an die neuen Kunststofffenster gehe

Du sollst nicht die Fenster streichen, sondern den Magneten...
Titel: Antw:HM-SEC-SCO: Problem mit Dachfenster (Klapp-Schwing)
Beitrag von: Pfriemler am 24 Februar 2021, 23:04:59
8 cm? Ich habe ja eineinhalb Dutzend SCos im Einsatz - keiner "sieht" so weit. Meist werden 1-2 cm überbrückt.
Richtig, man kann die "Sichtweite" des Sensors ja auch gut manipulieren: Es muss genug Licht zurückkommen. Bei weißen Kunststofffenstern etwa sind die Silberstreifen völlig entbehrlich und auch sonst könnte etwas dämpfendes (gefärbtes) Klebeband auf dem Sensor diesen so sukzessive unempfindlicher machen, dass das Ansprechverhalten brauchbar wird. Probieren schadet ja nix.

UV-Schutzfolie dürfte schwierig sein, das darf nicht reflektieren, sonst sorgt schon ein Streifen dafür dass der Sensor auf "immer zu" erkennt.

Bei Schwingfenstern klappt das mit dem SCo sowieso besser, bei Klappfenstern darf man den Sensor halt nicht auf der Scharnierseite anbringen.

jm2c