Hallo,
ich habe Fragen an die Hardwarebastler bzw Atmega328-Spezialisten.
Ich habe einen Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-O-2 der nicht mehr anlernbar ist.
Ausgehend von den Artikel https://forum.fhem.de/index.php/topic,110619.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,110619.0.html) habe ich im Bewegungsmelder nach einem EEprom gesucht.
Mein Bewegungsmelder hat kein EEprom. Deshalb die Vermutung das der Sicherheitsschlüssel im Atmega-EEprom steckt.
Meine Fragen:
Kann ich das Atmega-EEprom löschen?
Und danach funktioniert der Bewegungsmelder wieder?
Wie lösche ich das EEprom oder habt ihr Tipps wie ich den Atmega auslese?
Tipps nehme ich dankbar an.
Zitat von: Living am 27 Februar 2021, 19:00:11
Kann ich das Atmega-EEprom löschen?
Hallo Living,
solche EEproms wie in dem Artikel beschrieben lassen sich in der Regel leicht auslesen, da SDA und SCL frei zugänglich sind. Habe ich früher öfters gemacht, wenn Spezialisten z.B. die Autobatterie gewechsel, aber die Radio-Speicherversorgung nicht gepuffert haben. Der Code für´s Radio war dann oft selten bekannt und so konnte man ihn zurückgewinnen.
Wie es jetzt beim Atmega mit dem internen EEprom ist, hab ich mich noch nicht beschäftigt.
Aber ich kenne es von anderen Controllern oder z.B. auch PIC´s, dass die Firmen beim Flashen ein bestimmtes Fuse-Bit setzen um dadurch ein Auslesen des Programm- und Datenspeichers über z.B einen Seriell-USB-Adapter o.ä. zu verhindern.
LG
Papa Romeo
...auf die Schnelle mal das hier:
http://www.martyncurrey.com/arduino-atmega-328p-fuse-settings/
...scoll runter schau mal was da über SPIEN (Enable Serial programming and Data Downloading) steht.
PS: ich glaube auch kaum, dass HM die Programme auf ihren Modulen frei gibt .... :(
LG
Papa Romeo
Hallo,
da die Fuses entsprechend gesetzt sind, sind alle meine Ausleseversuche mißlungen.
Werde meinen Bewegungsmelder wohl zum Elektroschrott legen müssen!
Eine passende Firmware zum neu flashen finde ich auch nicht.
Es war aber einen Versuch Wert!