Hallo
ich kann jeden gpio port über Fhem ansprechen nur der gpio21 (pin29) nicht wenn ich es über die Konsole versuche geht es
Zitat
pi@solar:~ $ gpio mode 21 out
pi@solar:~ $ gpio write 21 1
pi@solar:~ $ gpio write 21 0
das funktioniert vollständig
wenn ich in fhem
define Pin29 RPI_GPIO 5
attr Pin29 direction output
5 ist der BCM Wert vom gpio 21
habe ich ein scheinbar funktionelles Device
das leider nicht schaltet. Im log ist auch kein Fehler
bei anderen GPIO Ports funktioniert das problemlos nur bei den Gpio21 nicht
hast den fhem user der gruppe gpio hinzugefügt?
--> https://fhem.de/commandref_DE.html#RPI_GPIO
Ja habe ich,
sonst würde es ja bei den andern Ports auch nicht funktionieren es ist nur genau dieser Gpio 21 der in fhem nicht funkt
Erstmal sorry, hab das vorhin zu oberflächlich gelesen. die Headline klang eindeutig nach der Berechtigung. ;-)
Aber Du schreibst einmal GPIO5 dann GPIO21 für Pin 29.
Pin 29 ist GPIO 5.
GPIO 21 ist Pin 40.
vielleicht prüfst Du ja nur am falschen Pin?
hallo Frank
+-----+-----+------------+-------+---+-Pi ZeroW-+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM |
+-----+-----+------------+-------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| | | 3.3v | | | 1 | | 2 | | | 5v | | |
| 2 | 8 | SDA.1 | ALT0 | 1 | 3 || 4 | | | 5v | | |
| 3 | 9 | SCL.1 | ALT0 | 1 | 5 || 6 | | | 0v | | |
| 4 | 7 | GPIO. 7 | IN | 1 | 7 || 8 | 1 | ALT0 | TxD | 15 | 14 |
| | | 0v | | | 9 || 10 | 0 | IN | RxD | 16 | 15 |
| 17 | 0 | GPIO. 0 | OUT | 0 | 11 || 12 | 1 | ALT0 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
| 27 | 2 | GPIO. 2 | OUT | 0 | 13 || 14 | | | 0v | | |
| 22 | 3 | GPIO. 3 | OUT | 0 | 15 || 16 | 0 | OUT | GPIO. 4 | 4 | 23 |
| | | 3.3v | | | 17 || 18 | 0 | OUT | GPIO. 5 | 5 | 24 |
| 10 | 12 | MOSI | IN | 0 | 19 || 20 | | | 0v | | |
| 9 | 13 | MISO | IN | 0 | 21 || 22 | 0 | OUT | GPIO. 6 | 6 | 25 |
| 11 | 14 | SCLK | IN | 0 | 23 || 24 | 0 | OUT | CE0 | 10 | 8 |
| | | 0v | | | 25 || 26 | 0 | OUT | CE1 | 11 | 7 |
| 0 | 30 | SDA.0 | IN | 1 | 27 || 28 | 1 | IN | SCL.0 | 31 | 1 |
| 5 | 21 | GPIO.21 | OUT | 0 | 29 || 30 | | | 0v | | |
| 6 | 22 | GPIO.22 | OUT | 0 | 31 || 32 | 0 | OUT | GPIO.26 | 26 | 12 |
| 13 | 23 | GPIO.23 | OUT | 1 | 33 || 34 | | | 0v | | |
| 19 | 24 | GPIO.24 | ALT0 | 0 | 35 || 36 | 0 | IN | GPIO.27 | 27 | 16 |
| 26 | 25 | GPIO.25 | IN | 0 | 37 || 38 | 0 | ALT0 | GPIO.28 | 28 | 20 |
| | | 0v | | | 39 || 40 | 0 | ALT0 | GPIO.29 | 29 | 21 |
+-----+-----+-----------+--------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi | Name | Mode | V | Physical | V | Mode | Name | wPi | BCM |
+-----+-----+-----------+--------+---+-Pi ZeroW-+---+------+---------+-----+-----+
genau um rot markieren Pin geht es
es ist GPIO21 der den BCM Code 5 hat und eigentlich Pin 29 ist
bei allen anderen Pins funktioniert der BCM code in Fhem und auf der Console der wPi code
auf der Konsole funktioniert der Gpio21 somit kann ich einen Hardwaredefekt ausschließen.
Die 21 ist die WiringPi Nummer. Pin 29 ist gpio 5.
https://www.raspberrypi.org/documentation/usage/gpio/
Aber ja, doof dass es so viele verschiedenen Nummerierung gibt...
Mach mal anstelle von "gpio readall" ein "pinout" 😉
Versuch mal in der Konsole die 5 zu schalten.
Als nächstes dann im fhem Gerät den verbose Level hochschrauben.
hallo frank
auf der Konsole funktioniert es mit 21,
Zitat
pi@solar:~ $ gpio mode 21 out
pi@solar:~ $ gpio write 21 1
pi@solar:~ $ gpio mode 21 out
pi@solar:~ $ gpio write 21 1
pi@solar:~ $ gpio write 21 0
pi@solar:~ $ gpio mode 21 in
in Fhem bekomme ich jetzt einen Error
2021.03.04 00:03:30 1: Can't open file: Pin29, value
2021.03.04 00:03:30 1: Pin29 GetFn: readout of Pinvalue fail
2021.03.04 00:03:30 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $zustand in concatenation (.) or string at ./FHEM/51_RPI_GPIO.pm line 198.
2021.03.04 00:04:26 1: Can't open file: Pin29, value
das Device ist so angelegt:
define Pin29 RPI_GPIO 5
attr Pin29 direction output
Zitat
Pinout:
Physical/Board pin 29
GPIO/BCM pin 5
Wiring Pi pin 21
Moin,
Dem Log nach stimmt was mit dem define nicht.
Er will auf Pin29 zugreifen anstatt 5.
Hast du evtl in der cfg editiert?
Lösche doch mal das Gerät und lege es über die Webgui mit deiner define Zeile neu an.
Hallo
ich habe jetzt das Device gelöscht. den raspi neu gestartet. danach mit
define neu_Pin29 RPI_GPIO 5
attr neu_Pin29 direction output
angelegt.
im log kommt wieder die gleiche Fehlermeldung.
Zitat
actual_windspeed_msec 0.177760
actual_windspeed_msec 0.222200
actual_windspeed_msec 0.177760
actual_windspeed_msec 0.000000
2021.03.04 10:33:56 1: Can't open file: Pin29, value
2021.03.04 10:33:56 1: Pin29 GetFn: readout of Pinvalue fail
actual_windspeed_msec 0.000000
actual_windspeed_msec 0.133320
actual_windspeed_msec 0.000000
actual_windspeed_msec 0.000000
2021.03.04 10:35:29 1: Can't open file: neu_Pin29, value
2021.03.04 10:35:29 1: neu_Pin29 GetFn: readout of Pinvalue fail
actual_windspeed_msec 0.000000
2021.03.04 10:35:47 1: Can't open file: neu_Pin29, value
2021.03.04 10:35:47 1: neu_Pin29 GetFn: readout of Pinvalue fail
eigentlich stimmt ja "Pin29" das wäre der richtige -> "Physical/Board pin 29" = "GPIO/BCM pin 5"
ich habe folgendes gefunden:
root@solar:/home/pi# ls /sys/class/gpio/
export gpio12 gpio13 gpio15 gpio17 gpio22 gpio23 gpio24 gpio25 gpio27 gpio29 gpio6 gpio7 gpio8 gpiochip0 unexport
root@solar:/home/pi#
da sind alle GpIOs drinnen die in Fhem funktionieren, der gpio5 fehlt :-\
und bitte nicht sagen der Gpio29 ist eh da
das ist eigentlich Pin40
ZitatPinout
Physical pin 40
BCM pin 21
Wiring Pi pin 29
ps:
die Entwickler vom Gpio gehören eigentlich erschla..... da kämpft man mit lauter unterschiedlichen Nummern >:(
Ja, dieser Nummern WirrWarr hat mich auch am Anfang Nerven gekostet.
Aber ich sehe in deinem Log dass sich Pin29 auf den Device-Namen bezieht, nicht auf den Ordner auf den er zugreifen möchte.
dein sys/clas/gpio ist ziehmlich leer. HAst Du am PI andere Funktionen aktiviert?
der Pin29 aka GPIO5 kann z.B. auch als "GPCLK1" verwendet werden. denke dann ist der Ordner weg weil eine andere Funktion darauf liegt.
Hier der Inhalt bei mir, hab ausser I2C alles deaktiviert:
root@FHEM-OG-BUSTER:/sys/class/gpio# ls
export gpio11 gpio13 gpio15 gpio17 gpio19 gpio21 gpio23 gpio25 gpio27 gpio5 gpio7 gpio9 gpiochip508
gpio10 gpio12 gpio14 gpio16 gpio18 gpio20 gpio22 gpio24 gpio26 gpio4 gpio6 gpio8 gpiochip0 unexport
root@FHEM-OG-BUSTER:/sys/class/gpio#
Hallo
ich habe folgendes gefunden
https://forum.fhem.de/index.php/topic,80163.msg792195.html#msg792195 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,80163.msg792195.html#msg792195)
das ist zu genau diesen Problem mit dem GPIO5. der Beitrag ist zwar als gelöst markiert, (Lösung = "nicht verwenden") vielleicht gibt es ja inzwischen eine Lösung da der Fehler schon 2018 aufgetreten ist.
mein Problem ist dass ich eine Platine fertigen lassen habe die genau den Pin29 verwendet. beim Test Aufbau habe ich die Gpio testweise über die Konsole geschaltet und noch nicht Bedacht dass dann in Fhem doch nicht geht -> neue Erfahrung.
vielleicht weis wer welche Anwendung Pin29 am Raspi belegt. oder wie man das herausfinden kann.
Also ich hab 2er, 3er und 4er Raspberrys laufen. Alle können unter FHEM den 5er nutzen.
Schau doch mal in der Shell im raspi-config dass du alles deaktivierst das du nicht benötigst.
Welche OS Version hast Du am laufen?
kannst evtl auch das Raspbian config file posten?
schau dir mal das an:
https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/3469/how-can-i-turn-an-gpio-to-its-alternate-function
http://abyz.me.uk/rpi/pigpio/pigs.html#M/MODES
Hallo alle zusammen
Ich kann den Fehler von fadi1 auf einem neu aufgesetzten Fhem Server auch nachstellen.
Bekomme die selbe Meldung im log
2021.03.05 16:18:17 1: Can't open file: neu_Pin29, value
Warscheinlich hast Du das bestimmt schon alles gemacht. Aber bei mir war der fehler weg nachdem ich folgendes in der Konsole abgesetzt hatte
sudo adduser fhem gpio
sudo apt-get install wiringpi
Danach noch ein shutdown restart von Fhem und ich konnte den GPIO ansteueren ohne eine Fehlermeldung.
Viele Grüsse
Stephan
hallo Stephan
root@solar:/home/pi#
root@solar:/home/pi# adduser fhem gpio
Der Benutzer »fhem« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »gpio«.
root@solar:/home/pi# apt-get install wiringpi
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
wiringpi ist schon die neueste Version (2.50).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@solar:/home/pi#
Habe ich schon alles gemacht Ohne dem User würden ja dei anderen GPIOS auch nicht funktionieren.
@frank_huber
es ist ein Rapberry Zerro W mit einen aktuellen Raspian Lite von voriger Woche
root@solar:/home/pi# cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
root@solar:/home/pi#
das configfile ist im Anhang
in Raspi config habe ich nur I2c und 1Wire aktiviert alle anderen deaktiviert.