FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: alex86 am 27 März 2013, 10:09:45

Titel: Wago SPS (750-881) und CUNO / CUL
Beitrag von: alex86 am 27 März 2013, 10:09:45
Moin Moin,

ich wurde von busware.de auf dieses interessante Forum verwiesen, darum hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.
(Über die Suche hatte ich leider nichts passendes gefunden).

Für die Erweiterung meiner Hausautomation möchte ich gerne Funksteckdosen über die vorhandene Wago SPS (750-881) ein- und ausschalten.
Meine Recherche hat ergeben, dass hierfür eine Kommunikation über Ethernet und ModBus geeignet sein könnte (Telnet?) und der CUNO dieses erledigen könnte.
Die Funkstrecke beträgt in etwa maximal 20m und muss durch eine Stahlbetondecke durchsenden.
 
Die Funksteckdosen sollen die günstigen "Baumarkt-Versionen" sein mit 433 MHz, Beispiel:
http://www.amazon.de/mumbi-Funksteckdosen-Set-Funksteckdose-Fernbedienung/dp/B0051GIWBC/ref=sr_1_5?s=diy&ie=UTF8&qid=1364289436&sr=1-5 (//www.amazon.de/mumbi-Funksteckdosen-Set-Funksteckdose-Fernbedienung/dp/B0051GIWBC/ref=sr_1_5?s=diy&ie=UTF8&qid=1364289436&sr=1-5)
 
Interessant sind ggf. auch Funkschalter wie dieser hier: http://www.amazon.de/Intertechno-CMR-1000-Funk-Einbauschalter/dp/B000W3XGBU/ref=sr_1_20?s=diy&ie=UTF8&qid=1364289373&sr=1-20 (//www.amazon.de/Intertechno-CMR-1000-Funk-Einbauschalter/dp/B000W3XGBU/ref=sr_1_20?s=diy&ie=UTF8&qid=1364289373&sr=1-20)
 
Welches Produkt / welche produkte könnten meiner Vorstellung gerecht werden? Welche Konfiguration (Antenne, pp.) würdet Ihr empfehlen?
Titel: Aw: Wago SPS (750-881) und CUNO / CUL
Beitrag von: fiedel am 27 März 2013, 16:29:32
Hi Alex,

meine Empfehlung: Nimm nicht die billigen, wenn du noch nix vorhandenes hast. Guck mal bei ELV und dort FS20, da gibt es ein 8-fach Schaltmodul, das du direkt an die Ausgänge der SPS hängen kannst und auch diverse FS20- Steckdosen oder Aktoren. Das wäre für mich "Einsteigerlevel". Wenn du FHEM und CUNO oder CUL nutzt, kannst du auch direkt senden /empfangen und dir ggf. die SPS ganz sparen. Ich habe es allerdings auch so gemacht, da ich zur Heizungssteuerung eine autarke SPS nutze und diese einige Zustände über das Funkmodul zu FHEM sendet.

Gruß

Frank
Titel: Aw: Wago SPS (750-881) und CUNO / CUL
Beitrag von: alex86 am 31 März 2013, 05:15:29
Moin Moin und Besten Dank für deine Antwort, Frank :)

Für mich soll die Lösung möglichst kostengünstig werden - Alternativ könnte ich die Steckdose auch per Wago schalten. Die Kabel liegen im Verteilerschrank, nur müsste für jede schaltbare eben die L-Brücke geändert werden, denn eine schaltbare Steckdose erhält L vom Relais). Um eben diesen Aufwand mit den Kammbrückern zu umgehen, wollte ich ein möglichst günstiges System  mit 433 MHz einsetzen.

Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit? Die SPS regelt zuverlässig das ganze Haus und übernimmt auch die Tasterauswertung.
Bei bestimmten Aktionen soll dann Funksteckdose X ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Beste Grüße und Frohe Ostern ;)

Alex
Titel: Aw: Wago SPS (750-881) und CUNO / CUL
Beitrag von: fiedel am 31 März 2013, 10:06:36
Hi und auch frohes Osterfest, Alex!

Was du machen willst verstehe ich schon, aber das wäre in der "Forschung" ziemlich aufwändig: Du müsstest herausfinden (z.B. per Telnet oder Wireshark) was FHEM per CUL/CUNO rausschickt um die Dosen zu schalten. Oder du fragst den Programmierer des Intertechno- Moduls, ob er dir helfen kann. Das müsstest du dann in deinem SPS- Programm nachbilden und von dort incl. dem Befehl zum Umschalten auf 433MHz z.B. per LAN zum CUNO schicken. Klingt zwar einfach, ist es aber vermutlich nicht - zumal das wahrscheinlich hier noch niemand so probiert hat und helfen kannn.

Eine "quick & dirty"- Variante wäre ggf. noch, die Intertechno- FB zu zerlegen und die Tasten an SPS- Ausgänge anzuschließen (potentialfreie Relaisausgänge). Das wäre so ähnlich, wie mein erster Vorschlag mit FS20. Die Relais dürften dann nur impulsartig angesteuert werden, damit kein "Dauertastendruck" entsteht.

ZitatDie Kabel liegen im Verteilerschrank, nur müsste für jede schaltbare eben die L-Brücke geändert werden, denn eine schaltbare Steckdose erhält L vom Relais). Um eben diesen Aufwand mit den Kammbrückern zu umgehen...

Wenn du damit sagen willst, dass du sowieso die meisten Steckdosen direkt zum Verteilerschrank gezogen hast, wären Relais wirklich die bessere und zuverlässigere Variante. Da würde ich gar nicht über Funk nachdenken... ;o)

Tipp dazu: Die etwas teureren Eltako- Relais sind bistabil (kein Stromverbrauch wenn angezogen) und schalten im Nulldurchgang (schonendes Einschalten z.B. von Verbrauchern mit Schaltnetzteilen).

http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/C_datenblatt_er12dx.pdf (//www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/C_datenblatt_er12dx.pdf)

Viele Grüße

Frank