FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: platypus am 27 März 2013, 22:52:30

Titel: ipwe
Beitrag von: platypus am 27 März 2013, 22:52:30
Hallo
Benutzt jemand einen IPWE?
Ich möchte gerne S300TH Sensoren auswerten, komme aber mit der Anleitung nicht weiter und kann auch keine Beispiele/Beiträge finden, welche mir weiterhelfen.

Ist die Unterstützung für das Gerät IPWE tot?

Gruss
Daniel
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: muschelschubser am 05 Juni 2013, 14:11:47
Ich hatte bis heute auch einen IPWE im Einsatz. Das Teil ist aber so grottig, dass ich es entsorgt habe.
CU(L)NO machen das direkt und auch viel besser...
Vielleicht noch kurz etwas zum warum: IPWE verliert bei schlechtem Empfang regelmäßig die Sensoren.
Zu den Sensoren gespeicherte Einträge (Beschreibung, Ort, etc.) sind dann weg, auch wenn sich der
Sensor dann mal wieder zurückmeldet. Entsprechend ändert sich dann natürlich auch die Sortierung, bzw. Reihenfolge.

Nun denn, hier mal eine Info für diejenigen die es nicht lassen können und IPWE doch zum laufen bekommen wollen.
Anmerkung: Die Beschreibung hier funktioniert für EINEN Sensor. Wie es für mehrere funktioniert habe ich nicht mehr
ausgetestet.

In der FHEM.cfg muss ein Eintrag für das Filelog erstellt werden. (Bei mir ging es nicht automagisch)

 define FileLog_ipwe FileLog /usr/local/FHEM/var/log/ipwe-%Y.log ipwe
 attr FileLog_ipwe logtype IPWE_temp_hum:Plot,text
 attr FileLog_ipwe room IPWE
 define wl_0 weblink fileplot FileLog_ipwe:IPWE_temp_hum:CURRENT
 define wl_0 alias IPWE


Ausserdem muss ein passendes Plotfile angelegt werden, da die Daten nicht mit den Standardplots funktionieren.
Die Einträge #FileLog (s.u.) müssen ein "hash" (#) Zeichen am Anfang enthalten. Unter #FileLog (s.u.) kann man sehen, dass die Temperatur (Temperature, T) an 10. Stelle und die Luftfeuchte (Humidity, H) an 13. Stelle zu finden sind.
Um die Verbindung zum Code oben hinzubekommen: Bei mir war das Plotfile als IPWE_temp_hum.gplot gespeichert, so dass
die Einträge "IPWE_temp_hum" aus der fhem.cfg darauf verweisen.
Nicht vergessen das IPWE_temp_hum.gplot an die richtige Stelle zu speichern. (Dahin wo auch die anderen Plotfiles bei Dir liegen.)


############################
# Display the Temperature und Humidity values of a KS300.
# Corresponding FileLog definition:
# define <filelogname> FileLog ./log/KS300_TH-%Y.log KS300_TH.*

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
#set y2tics
set ytics
set title 'Hier einen sinnvollen Namen einsetzen'
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperatur [°C]"
set ylabel "Luftfeuchte [%]"

#FileLog 10:T\x3a:0:
#FileLog 13:H\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:5 axes x1y2 ls l0 title 'Temperatur' with lines,\
     "<IN>" using 1:7 axes x1y1 ls l2fill title 'Luftfeuchte' with lines


Ich hoffe es hilft ein wenig weiter.

Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: platypus am 12 August 2013, 22:28:09
Danke für Deine Hilfe, aber ich habe das Ding mittlerweile auch entsorgt und mir einen CUL besorgt. Damit klappt es tiptop!

Es wäre vielleicht an der Zeit, dass das Modul 88_IPWE.pm entfernt wird, da es nicht richtig funktioniert. Zumindest hat sich niemand gemeldet, der mehrere Sensoren daran betreiben kann. Eigentlich habe ich das Ding gekauft, weil es von FHEM "unterstützt" wird ...
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: rudolfkoenig am 13 August 2013, 09:52:09
Falls keiner ein Veto innerhalb einer Woche einlegt, dann werde ich IPWE nach contrib schieben.

Koennt ihr mich hier daran erinnern, falls ich mich hier nicht melde?
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: betateilchen am 13 August 2013, 13:38:33
define codeSchubser at +168:00:00 { messageToRudi("88_IPWE nach contrib verschieben!") }

messageToRudi() müsste man dann natürlich noch in der 99_myUtils anlegen, z.B. als email-Task

*duck-und-weg* alles nur Spass


-----
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: sqs-it am 25 August 2013, 16:25:59
Guten Tag,

ich muss mich mal kurz einmischen: Benutze hier einen ipwe mit fhem und habe keinerleich probleme.

3xS300TH

via:
define ipwe IPWE 192.168.123.123
attr ipwe room IPWE
attr ipwe delay 600
define FileLog_ipwe FileLog ./log/ipwe-%Y.log ipwe
attr FileLog_ipwe logtype text
attr FileLog_ipwe room IPWE

ipwe-2013.log sieht dann in etwa so aus:

2013-08-25_16:07:14 ipwe Typ: T/F, ID: 0, Name Messpunkt1, T: 24.3 �C H: 44 %
2013-08-25_16:07:14 ipwe Typ: T/F, ID: 1, Name Messpunkt2, T: 18.4 �C H: 62 %
2013-08-25_16:07:14 ipwe Typ: T/F, ID: 2, Name Messpunkt3, T: 15.4 �C H: 75 %
2013-08-25_16:17:14 ipwe Typ: T/F, ID: 0, Name Messpunkt1, T: 24.3 �C H: 44 %
2013-08-25_16:17:14 ipwe Typ: T/F, ID: 1, Name Messpunkt2, T: 18.4 �C H: 62 %
2013-08-25_16:17:14 ipwe Typ: T/F, ID: 2, Name Messpunkt3, T: 15.4 �C H: 75 %

das einzige was ich nicht hinbekomme ist das plotten der Messwerte der einzelnen Sensoren. Hier wäre ich über einen Tipp sehr dankbar. Leider bin ich mit der Syntax fuer regexp nicht so vertraut.

Viele Gruesse.
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 August 2013, 16:29:49
Dazu empfehle ich meinen Beitrag aus Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=11275.msg75594#msg75594)


Btw. ist das jetzt als Veto zu werten?
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: sqs-it am 25 August 2013, 16:36:41
ja, denn zumindest fuer mich funktioniert das modul genau wie gewuenscht und auch fuer mehrere Sensoren zuverlaessig.
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: sqs-it am 25 August 2013, 16:39:34
aber nochmal zum Plot: wie ich grundsätzlich Temperatur und Feuchtigkeit extrahiere ist mir klar. Problem ist nur, dass fuer jeden Sensor immer nur die Zeile mit der entsprechenden ID verwendet werden soll. und das bekomme ich nicht hin.

alternative wäre es für jeden Sensor ein eigenes filelog anzulegen, nur habe ich hier noch keine idee dazu.
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: muschelschubser am 26 August 2013, 11:06:32
Es ist nicht die Einbindung in FHEM die bei dem IPWE Modul nicht korrekt funktioniert, es ist das IPWE Modul selbst das so schlecht ist.
@sqs-it: Nimm mal Deine S300TH Module und simuliere mal einen kurzen Verbindungsaussetzer durch herausnehmen der Batterie oder Schlepp die Teile mal außerhalb der Reichweite.
IPWE verliert bei schlechtem Empfang regelmäßig die Sensoren. Zu den Sensoren gespeicherte Einträge (Beschreibung, Ort, etc.) sind dann weg, auch wenn sich der Sensor dann mal wieder zurückmeldet. Entsprechend ändert sich dann natürlich auch die Sortierung, bzw. Reihenfolge.
In FHEM wird dann natürlich auch nur murks oder nix angezeigt.
Solange IPWE funktioniert ist alles in Ordnung auch Plots funktionieren (siehe unten).

Wenn das Modul erhalten bleiben soll, wäre ein Hinweis ganz sinnvoll dass das Gerät nur unter Vorbehalt ernsthaft zu betreiben ist.
Zumal das Teil mit 79,95 bei Conrad auch nicht gerade ein Schnäppchen ist und man einen CUL, der mehr kann, für 50,- erhält...
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: sqs-it am 26 August 2013, 11:12:22
Das stimmt zumindest bei mir so nicht. Batteriewechsel oder Unterbrechungen der Verbindung (passiert bei mir regelmaessig, da Sensor Nr. 2 sehr weit vom IPWE entfernt positioniert ist) aendern nichts an der Sortierung, da man die ID: 0 bis 7 ja am Sensor selbst festlegt.
Ebenso aendern sich bei mir nicht die zugeordneten Namen
Sollte keine Verbindung bestehen dann aeussert sich das lediglich darin, dass für den nicht verbundenen Sensor kein neuer Eintrag im logfile erzeugt wird.
Titel: Aw: ipwe
Beitrag von: sqs-it am 26 August 2013, 16:39:29
geht nun doch:

analog zu dem .gplot-file von muschelschubser mit

#FileLog 10:ipwe.*Sensorname.*:0:
#FileLog 13:ipwe.*Sensorname.*:0:

statt

#FileLog 10:T\x3a:0:
#FileLog 13:H\x3a:0:

Titel: ipwe
Beitrag von: Raspberian am 10 Juni 2017, 19:51:02
Auch wenn der letzte Beitrag hierzu schon ein wenig her ist....

Ist das Teil (ipwe) eigentlich noch fuer den einen oder anderen interessant?

Ich habe mir naemlich dazu eine php basierende Loesung geschaffen, die alle Daten aus der durch den webserver erzeugten Seite ausfiltert und in eine Datenbank (mysql) schreibt!

Diese Routine funktioniert bei mir schon seit etwa 2 Jahren. Ich hatte allerdings bisher noch keine Zeit, die Daten auszuwerten...

Das werde ich dann wohl nach dem Studium diversere Forenbeitraege hier mal so langsam angehen...

Ach ja, die Daten werden mittels eines cronjobs auf einem Raspberry geholt. Funktioniert, wie schon gesagt, seit mehr als zwei Jahren sehr zuverlaessig...

Bei Interesse einfach mal melden...
Titel: Antw:ipwe
Beitrag von: dvbhannes am 07 Februar 2019, 11:11:34
Hi Raspberian,
ich denke, der Beitrag ist tot, aber ich frage einfach mal. Hat jemand noch die Wetterstation von ELV und ein IPWE 1 von ELV im Einsatz im Zusammenhang mit Fhem?
Hätte gern auf meinem Homecontrol (RSS) mit Fhem die Daten mit angezeigt,
Danke schon mal für eine Antwort!
Gruß Henrik