FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: dadoc am 12 März 2021, 13:41:37

Titel: HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 13:41:37
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, das System vom Pi 3 auf einen Pi 4 (Duster) umzuziehen - dort dann auch inkl. debmatic und HMCCU.
Hat auch alles leidlich geklappt, aber ich bekomme den HM-CFG-USB nicht zum Laufen (der bislang auf dem Pi 3 / Stretch problemlos lief).
Kompilieren und Start, alles als root, funktioniert ohne Mucken, aber dann kommt:
Client 127.0.0.1 connected!
Can't claim interface: Resource busy
Can't find/open HM-CFG-USB!
Can't initialize HM-CFG-USB!
2021-03-12 13:37:59.689819: Connection to 127.0.0.1 closed!
2021-03-12 13:38:00.690025: Client 127.0.0.1 connected!
[...]

als Schleife, bis es dann aufgibt.
Und natürlich auch bei  ./hmland -i
Can't claim interface: Resource busy
Can't find/open HM-CFG-USB!
Can't initialize HM-CFG-USB!
root@raspberrypi:~/hmcfgusb#

lsusb zeigt den Stick korrekt an:
Bus 001 Device 003: ID 1b1f:c00f eQ-3 Entwicklung GmbH HM-CFG-USB/HM-CFG-USB-2 [HomeMatic Configuration adapter]


In fhem habe ich das Device neu angelegt:
define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234
setuuid hmusb 604b59d1-f33f-9bf2-c3a5-aa5818c27c0b6080
attr hmusb hmId 424242
attr hmusb hmLanQlen 1_min
attr hmusb loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended

Leider komme ich nun mit meinen Linux-Kenntnissen an die Grenze, um den Fehler zu finden.
Könnt Ihr mir helfen?
Danke & viele Grüße
Martin
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 12 März 2021, 15:07:17
Zitatdort dann auch inkl. debmatic und HMCCU.
meine debmatic "krallt" sich den hmusb, der dann in cul_hm nicht mehr greifbar ist.

was zeigt denn "debmatic-info" auf der konsole?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 15:32:56
Tatsächlich!
debmatic version: 3.55.10-66
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
HMRF Hardware:  HM-CFG-USB-2
Connected via: GPIO (/dev/raw-uart)
Board serial:  JEQ0700605
Radio MAC:     0x71C5A5
HMIP Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
SGTIN:         3014F711A061A7DBE9975F90
Radio MAC:     0xBB1351

Deswegen geht vermutlich auch HMUARTLGW, mit dem ich in meiner Verzweiflung versucht habe, den Stick "abzulösen".
Und jetzt?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 15:47:53
Sobald ich debmatic stoppe (systemctl stop debmatic.service), klappt das wieder wie gewohnt.
Irgendeine Chance, die in friedlicher Koexistenz auf einem Raspi laufen zu haben?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 12 März 2021, 16:05:52
probiere mal das:

Zitat von: deimos am 12 Mai 2020, 20:41:19
Hi,

ich habe das mit dem HM-CFG-USB-2 grade umgesetzt und eine entsprechende Version im testing APT Repository eingespielt. Wenn man in der Datei /etc/default/debmatic die Zeile
AVOID_HM_CFG_USB_2=1 einfügt, dann wird das HM-CFG-USB-2 nicht mehr in debmatic erkannt/genutzt.

Viele Grüße
Alex
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 18:22:14
Danke Frank, das klingt vielversprechend. Allerdings habe ich kein /etc/default/debmatic, sondern nur:
root@raspberrypi:~# find / -iname "debmatic"
/etc/network/if-down.d/debmatic
/etc/network/if-up.d/debmatic
/etc/debmatic
/usr/lib/networkd-dispatcher/routable.d/debmatic
/usr/lib/networkd-dispatcher/off.d/debmatic
/usr/lib/debmatic
/usr/share/debmatic

Wo sollte das rein? Oder /etc/default/debmatic erstellen und das als einzigen Eintrag?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 12 März 2021, 18:40:37
da ich es selbst noch nicht probiert habe, habe ich vorhin mal die datei gesucht.

auf meinem pi3/buster mit debmatic fw 3.53 ist sie vorhanden. es stehen nur 2 zeilen drin mit id und seriennummer (DEB....) analog wie bei anderen homematic devices.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 21:13:35
Registriere eben erst, dass man dafür wohl die Version im testing APT Repository nehmen müsste? Allerdings läuft bei mir aktuell 3.55.10-66, da sollte es dann wohl schon umgesetzt sein?
Ich habe jetzt mal eine Textdatei in /etc/default erstellt und AVOID_HM_CFG_USB_2=1 eingefügt; allerdings erstmal ohne Effekt. Erst wenn ich debmatic stoppte (systemctl stop debmatic.service), konnte hmland wieder arbeiten.
ABER: Dann habe ich den Autostart von hmland mit systemd eingerichtet (vorher immer nur manuell mit ./hmland -p 1234 -D), reboot, und nun scheint es zu gehen. D.h. fhem/HM und debmatic laufen parallel. Vielleicht liegt es ja an der Reihenfolge beim Booten?
debmatic-info zeigt allerdings immer noch

debmatic version: 3.55.10-66
Kernel modules: Available
Raw UART dev:   Available
HMRF Hardware:  HM-CFG-USB-2
Connected via: GPIO (/dev/raw-uart)
Board serial:  JEQ0700605
Radio MAC:     0x71C5A5
HMIP Hardware:  HM-MOD-RPI-PCB
SGTIN:         3014F711A061A7DBE9975F90
Radio MAC:     0xBB1351

Das verstehe ich aber eh nicht so richtig. Der USB Stick soll "Connected via: GPIO (/dev/raw-uart)" sein?
Naja, jetzt beobachte ich das erstmal, ob es stabil bleibt.
Vielen Dank, Frank, da wäre ich wohl im Leben nicht von selbst draufgekommen.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 12 März 2021, 22:00:41
die ankündigung von alex mit dem testing release ist ja schon ewig her. aber möglich dass das feature immer noch dort schlummert, da vielleicht keine rückmeldungen kamen.

probiere mal ein reboot vom pi und schaue danach nochmal nach debmatic-info.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 12 März 2021, 22:12:00
ok, du hast schon gebootet.

fhem, besser hmccu, darf sowieso erst nach debmatic starten, damit die ccu server bereits laufen.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 12 März 2021, 22:25:18
Ja, ich habe gebootet, aber debmatic-info zeigt das oben gepostete.
hmland startet jetzt mit
[Unit]
Description=Homematic LAN Adapter service
After=network.target

[Service]
ExecStart=/root/hmcfgusb/hmland -p 1234

[Install]
WantedBy=multi-user.target


HMCCU starte ich mit 3 Minuten Verzögerung über
define d_ccu HMCCU 192.168.1.10 ccudelay=180
Alles friedlich im Moment, mal gespannt, ob das so bleibt.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 13 März 2021, 12:06:39
Leider eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Nach einem Reboot soeben war der HM-USB-CFG erneut nicht mehr verfügbar in fhem, erst nach Stoppen von debmatic wieder. Zuvor schon hatte zwar sowohl fhem als auch debmatic funktioniert, aber das HM-IP-Device (habe derzeit nur eines in debmatic angelernt) war in fhem nicht mehr ansprechbar bzw. übertrug nicht die aktuellen Werte (Temperatur und Feuchtigkeit). RCP Status inaktiv; die devicelist ließ sich allerdings abrufen.

Zudem habe ich das fhem-Log voll mit Meldungen wie
hmusb: Unknown code A2150008E575D37BB1351000014FD175228AFBE63F0BFF239CC84C9E99B2541237EBF::-23:hmusb, help me!

Möglicherweise ist es (noch) keine gute Idee, alles auf einem Raspi laufen zu lassen,wenn man die CULs nicht sauber auseinanderedividiert bekommt?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 14 März 2021, 11:59:43
ZitatLeider eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Nach einem Reboot soeben war der HM-USB-CFG erneut nicht mehr verfügbar in fhem, erst nach Stoppen von debmatic wieder.
hört sich für mich danach an, dass es noch nicht im stable release integriert ist, oder noch nicht richtig funktioniert.
schildere doch dein problem mal alexreinert. entweder im git oder im homematic-forum im bereich debmatic.


hmusb: Unknown code A2150008E575D37BB1351000014FD175228AFBE63F0BFF239CC84C9E99B2541237EBF::-23:hmusb, help me!
das ist doch normal, wenn man keine vccu in cul_hm verwendet.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 14 März 2021, 12:58:02
Zitat von: frank am 14 März 2021, 11:59:43
schildere doch dein problem mal alexreinert. entweder im git oder im homematic-forum im bereich debmatic.
Das werde ich tun. Da mir fhem gestern aus blauem Himmel kein erreichbares Web-UI mehr bot (Server nicht erreichbar, restart und reboot halfen nicht), aber de facto (ausweislich logs & status) ohne Fehlermeldungen lief, wenn auch ohne Funktionalität beim Cul-HM, habe ich jetzt erstmal debmatic deinstalliert und das GPIO-Funkmodul abgezogen. Muss ja auch auf den WAF achten...

hmusb: Unknown code A2150008E575D37BB1351000014FD175228AFBE63F0BFF239CC84C9E99B2541237EBF::-23:hmusb, help me!
das ist doch normal, wenn man keine vccu in cul_hm verwendet.
[/quote]
Ich verwende vccu seit Langem:
FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.238560/2021-02-28
   IODev      hmusb
   NAME       vccu
   NOTIFYDEV  global
   NR         53
   NTFY_ORDER 50-vccu
   STATE      hmusb:UAS,
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs hmusb
Das sind Funktelegramme vom HmIP-STHO (Temperatur/Feuchtigkeit), die beim Cul ankommen, unabhängig davon, ob das Device an einer CCU angelernt ist (ich habe es derzeit an Raspberrymatic auf einem Pi3) oder nicht. Da kein Device angelegt wird und auch in den vccu-Readings nichts zu sehen ist, kann ich es auch nicht ignorieren. Oder mache ich da etwas falsch?
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 14 März 2021, 13:31:26
STATE      hmusb:UAS,
das bedeutet unassigned. set vccu update sollte spätestens ok bringen.

die vccu weiss natürlich nicht, dass es hmip nachrichten sind und versucht nach bidcos manier daraus den sender zu ermitteln. wer weiss schon ob das bei hmip zutrifft.
die liste der unknown-readings sollte sich erhöhen. eventuell sind irgendwann alle meldungen weg.

Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 14 März 2021, 19:47:06
Zitat von: frank am 14 März 2021, 13:31:26
das bedeutet unassigned. set vccu update sollte spätestens ok bringen.
Leider nicht, das UAS bleibt. auch wenn ich das attr IOdev lösche und wieder anlege und auch wenn ich per assignIO den hmusb zuweise.
Kann das was mit dem "unmus" mit hmland und dem Stick bzw. des Neueinrichten des CULs zu tun haben?

EDIT: set assignIO hmusb unset hat gerade zu meiner Überraschung zu
IODev      hmusb
   NAME       vccu
   NOTIFYDEV  global
   NR         53
   STATE      IOs_ok
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs
   channel_01 vccu_Btn1

geführt...
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 14 März 2021, 20:13:56
zeig mal ein list der vccu
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 14 März 2021, 22:23:32

Internals:
   DEF        424242
   FUUID      5c7b92e6-f33f-e02c-043c-240e6779ab2dc9f6
   IODev      hmusb
   NAME       vccu
   NOTIFYDEV  global
   NR         53
   STATE      IOs_ok
   TYPE       CUL_HM
   assignedIOs
   channel_01 vccu_Btn1
   channel_15 vccu_Btn21
   channel_16 vccu_Btn22
   channel_17 vccu_Btn23
   channel_18 vccu_Btn24
   channel_19 vccu_Btn25
   channel_1A vccu_Btn26
   channel_1B vccu_Btn27
   channel_1C vccu_Btn28
   channel_1D vccu_Btn29
   channel_1E vccu_Btn30
   channel_1F vccu_Btn31
   channel_20 vccu_Btn32
   channel_21 vccu_Btn33
   channel_22 vccu_Btn34
   channel_23 vccu_Btn35
   channel_24 vccu_Btn36
   channel_25 vccu_Btn37
   channel_26 vccu_Btn38
   channel_27 vccu_Btn39
   channel_28 vccu_Btn40
   READINGS:
     2021-03-14 20:09:00   IOopen          0
     2021-03-14 20:09:00   state           IOs_ok
   helper:
     HM_CMDNR   74
     mId        FFF0
     peerFriend peerSens,peerAct
     peerOpt    -:virtual
     regLst     
     rxType     1
     ack:
     cmds:
       TmplKey    :no:1615747286.97875
       TmplTs     1615747286.97875
       cmdKey     0:1:1::vccu:FFF0:00:
       cmdLst:
         assignIO   -IO- [({set}|unset)]
         clear      [(readings|rssi|msgErrors|{msgErrors}|unknownDev)]
         defIgnUnknown noArg
         hmPairForSec [-sec-]
         hmPairSerial -serial-
         peerSmart  -peerOpt-
         tplSet_0   -tplChan-
         update     noArg
         virtual    [(1..50;1|{1})]
       lst:
         condition  slider,0,1,255
         peer       
         peerOpt    CUL_HM_HM_RC_19_107841_Disp,HM_1269DD_Btn_13,HM_1269DD_Btn_14,HM_1269DD_Btn_15,HM_1269DD_Btn_16,HM_1269DD_Btn_17,HM_1269DD_Btn_18,HM_1269DD_Btn_19,HM_1269DD_Btn_20,HM_303933_Btn_03,HM_303933_Btn_04,HM_303933_Btn_05,HM_303933_Btn_06,HM_353DC1_Sw_03,HM_353DC1_Sw_04,HM_353DC1_Sw_05,HM_353DC1_Sw_06,HM_353DC1_Sw_07,HM_353DC1_Sw_08,HM_3872D5_light,HM_3872D5_lock,HM_3872D5_open,HM_3872D5_unlock,HM_3FFEE0,HM_3FFEFE,HM_4B118E_Sw,HM_4B118E_Sw1_V_01,HM_4B118E_Sw1_V_02,HM_573D20_Sw_01,HM_573D20_Sw_03,HM_573D20_Sw_04,HM_652E9A_Btn_01,HM_652E9A_Btn_02,HM_652E9A_Btn_03,HM_652E9A_Btn_04,HM_652E9A_Btn_06,HM_653129_Btn_05,HM_653129_Btn_06,HM_6AEE6F_WindowRec,HM_6AEE6F_remote,HM_6DAE6B_Btn_01,HM_6DAE6B_Btn_02,HM_6DAE6B_Btn_03,HM_6DAE6B_Btn_04,HM_6DAE6B_Btn_05,HM_6DAE6B_Btn_06,HM_Switch01_Btn_01_Dim_01,HM_Switch01_Btn_02_Dim_01,HM_Switch01_Btn_03_Dim_02,HM_Switch01_Btn_04_Dim_02,HM_Switch01_Btn_05_Dim_03,HM_Switch01_Btn_06_Dim_03,HM_Switch01_Btn_07_Dim_04,HM_Switch01_Btn_08_Dim_04,HM_Switch01_Btn_09_Dim_05,HM_Switch01_Btn_10_Dim_05,HM_Switch01_Btn_11_Dim_06,HM_Switch01_Btn_12_Dim_06,HM_Switch02_Btn_03_Dim_08,HM_Switch02_Btn_04_Dim_08,HM_Switch03_Btn_01_Dim_09,HM_Switch03_Btn_02_Dim_09,HT_AZ_WindowRec,HT_AZ_remote,HT_BAD_FEN_WindowRec,HT_BAD_FEN_remote,HT_Bad_Handtuch_WindowRec,HT_Bad_Handtuch_remote,HT_Hall_WindowRec,HT_Hall_remote,HT_KUE_LI_WindowRec,HT_KUE_LI_remote,HT_KUE_RE_WindowRec,HT_KUE_RE_remote,HT_WC_WindowRec,HT_WC_remote,HT_WZ_LI_WindowRec,HT_WZ_LI_remote,HT_WZ_RE_WindowRec,HT_WZ_RE_remote,Klima,LI.FLU.STRAHLER,RC19_B0,RC19_B1,RC19_B11,RC19_B12,RC19_B13,RC19_B14,RC19_B17,RC19_B2,RC19_B3,RC19_B4,RC19_B5,RC19_B6,RC19_B7,RC19_B8,RC19_B9,Regensensor_Regen,Rolladen_WZ_Tuer,Rolladen_WZ_links,Rolladen_WZ_rechts,Rolllaeden_Bad_l,Rolllaeden_Bad_r,Rolllaeden_Kueche_l,Rolllaeden_Kueche_r,Sw_Vel_AZ_off,Sw_Vel_AZ_on,THERMOSTAT_Bad_WindowRec,THERMOSTAT_Bad_remote,THERMOSTAT_Kueche_WindowRec,THERMOSTAT_Kueche_remote,THERMOSTAT_WZ_WindowRec,THERMOSTAT_WZ_remote,Temp_HM_Switch_Btn_11,Vel_HA_Btn_01,Vel_HA_Btn_02,Vel_SP_Btn_05,Vel_SP_Btn_06,Vel_SP_RC19_B15,Vel_SP_RC19_B16,Vel_WC_Btn_03,Vel_WC_Btn_04,Winmatic_SZ,blutooth1,k1_schaltaktor_sirene,k2_schaltaktor_led_blink,keyremote_1_1,keyremote_1_2,keyremote_1_3,keyremote_1_4,motion_portal_Btn_01,motion_portal_Btn_02,motion_portal_Motion,reedcontrol_Sw_01,reedcontrol_Sw_02,reedcontrol_Sw_03,roll1,roll2,schaltaktor_portal_3,schaltaktor_portal_4
         tplChan   
         tplDel     
         tplPeer   
       rtrvLst:
         cmdList    [({short}|long)]
         list       [({normal}|full)]
         listDevice noArg
         param      -param-
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       prefIO     
       vccu       
       ioList:
     mRssi:
       mNo       
     peerIDsH:
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       vrt        1
     tmpl:
Attributes:
   IODev      hmusb
   expert     defReg,rawReg
   hmKey      01:7a89cc18e82474af4f2720a0fe18527a
   model      CCU-FHEM
   room       CUL_HM,Settings
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: frank am 14 März 2021, 22:32:21
deiner vccu ist kein io zugeordnet.
=> attr vccu IOList hmusb

ausserdem fehlt
=> attr IOgrp vccu

jedes hauptdevice benötigt die zwei attribute IODev und IOgrp. auch virtuelle.
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 14 März 2021, 23:56:55
Zitat von: frank am 14 März 2021, 22:32:21
deiner vccu ist kein io zugeordnet.
Danke, das wäre mir jetzt nicht aufgefallen, da bei den Internals und Attribute ja der Anschein erweckt wird, hmusb seit der vccu als IO korrekt zugeordnet.

Zitat
ausserdem fehlt
=> attr IOgrp vccu
Wieso das bei der vccu nicht mehr da war ist mir schleierhaft. Bei sämtlichen Devices ist es noch vorhanden (seinerzeit nachträglich angelegt).
[/quote]
Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Telegrammflut aufhört...
Titel: Antw:HM-CFG-USB: Umzug von Pi3/Stretch auf Pi4/Duster - Probleme
Beitrag von: dadoc am 15 März 2021, 00:27:36
Das sieht gut aus, auch die Readings der vccu befüllen sich. Vielen Dank Frank für Hilfe und Geduld. An debmatic werde ich mich dann diese Woche nochmal versuchen.