Hallo,
ich beginne gerade, mich mit Hausautomatisierung zu befassen. Daher ist vielleicht einiges des Folgenden noch unausgegoren.
Also:
Ich betreibe
+ eine Fritz 6590cable an funktechnisch günstiger Position
+ eine Synology DS420+ (mit DOCKER) an eher ungünstiger Position.
Ich besitze aber auch
- zwei alte Raspberry Pies (3+), die derzeit unbenutzt sind.
- und eine alte (ebenfalls derzeit unbenutzte) FRITZ 7390.
Ich habe zudem ein paar sehr alte Funksteckdosen (Baumarktware, ohne DIP-Schalter).
Nun die Frage:
- Kann ich FHEM auf der 6590 betreiben? Die ist sowieso immer an. Was brauche ich dann, wenn ich sowohl 433 MHz- als auch künftig vielleicht HomeMatic etc. ansprechen will?
- Benötige ich für beide Frequenzen zwei CUL? Was ist von den Doppel-CUL zu halten?
- Kann/können die direkt an die Fritz angeschlossen werden (so das geht)?
- oder ist es besser, einen Raspi aufzusetzen? Ich habe von einem Bekannten ein RPI-RF-MOD-Modul angeboten bekommen? Hilft das? Oder (und?) ist ein HM-MOD-RPI-PCB - Bausatz besser geeignet?
Dank im Voraus
Hi,
ZitatNun die Frage:
- Kann ich FHEM auf der 6590 betreiben? Die ist sowieso immer an. Was brauche ich dann, wenn ich sowohl 433 MHz- als auch künftig vielleicht HomeMatic etc. ansprechen will?
NEIN
- Benötige ich für beide Frequenzen zwei CUL? Was ist von den Doppel-CUL zu halten?
JA
- Kann/können die direkt an die Fritz angeschlossen werden (so das geht)?
Siehe 1 Antwort
- oder ist es besser, einen Raspi aufzusetzen? JA Ich habe von einem Bekannten ein RPI-RF-MOD-Modul angeboten bekommen? Hilft das? VielleichtOder (und?) ist ein HM-MOD-RPI-PCB - Bausatz besser geeignet?JA für HM Classic
Kein CUL für Homematic!
RPI-RF-MOD wird von FHEM nicht direkt unterstützt.
HM-MOD-RPI-PCB wäre für Homatic Classic ordentlich.
Wenn Du künftig Homematic IP anschaffen willst kannst Du aus dem einen Pi3+ und dem RPI-RF-MOD eine CCU basteln und diese über HMCCU in FHEM einbinden.
Gruß Otto
Dass die Fritte keine geeignete Basis (mehr) darstellt, ist das eine. Aber schon mal drüber nachgedacht, dass es auch Alternativen zu Homematic gibt...?
(Das alles diskutieren wir immer mal wieder, bitte einfach mal die Suchfunktion anwerfen...!)
Hi und willkommen.
Nur für die Zukunft ein Tipp: Ein aussagekräftiger Titel bringt i.d.R. mehr Clicks und damit mehr sinnvolle Antworten.
Ansonsten würde ich mich anschließen: Homematic classic ist eher ein Auslaufmodell. Bei Zigbee, ZWave u.a. hast du eine breitere Produktpalette verschiedenster Hersteller.
Grüße,
Oli