FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: ThomasFh am 03 April 2021, 19:09:59

Titel: MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: ThomasFh am 03 April 2021, 19:09:59
Hallo,

ich habe eine laufende FHEM Instanz und möchte ein Sonoff POW R2 was mit Tasmota 9.3.1 versehen ist, einbinden.

Auf dem Sonoff POW R2 ist MQQT aktiviert und ein kennwort vergeben.

ferner folgendes gesetzt:
Parameter topic = %topic% (tasmota)  die dynamisch aus der Chip-ID erzeugte Kennung DVES_%06X

vorgegangen bin ich nach: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele

D.h., nur eine Zeile Code:


define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global


Autocreate war aktiv.

FHEM zeigt mir nun lediglich an

   
"MQTT2_FHEM_Server   Initialized"

Der Doku nach soll das schon reichen???

MQTT2_DEVICE

Dieses sollte bei aktiviertem autocreate am MQTT2_SERVER-Device automatisch angelegt werden, sobald das betreffende Gerät eingesteckt oder neu gestartet oder an einem evtl. vorhandenen Taster geschalten wird.

Bei mir erscheinen leider keine Geräte.

Ich denke mal hier müsste man doch noch irgendwo die IP des Sonoff angeben und das Kennwort?

Ich danke für Infos.

Gruß Thomas

Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: Beta-User am 03 April 2021, 19:20:39
list TYPE=autocreate liefert was?
Und einmal Reboot schadet meistens auch nicht.
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: TomLee am 03 April 2021, 19:20:59
Schau mal in der Konsole von Tasmota ob der Pow sich auch wirklich mit dem MQTT2-Server verbinden konnte oder irgendwelche Meldungen ausgegeben werden das keine Verbindung stattfinden kann.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: ThomasFh am 03 April 2021, 19:58:38
vielen Dank für die schnellen Antworten.

Wie ich befürchtet habe, war es ein Dau-Fehler. Die eingetragene IP war falsch, wie man es in der Console dann sehen konnte, war keine Verbindung möglich.

Nun habe ich das Gerät da und auch die Readings.

letzte Frage:

Ich möchte das Teil als Energiecounter für meine Solarpanele einsetzen.
Es gibt dort ein attrTemplate

Gibt es da ein sinnvolles für die Energiemessung?

Die Diagrammerzeugung muss man vermutlich wie bei Fritzdect u.a. von Hand vornehmen?

Danke
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: TomLee am 03 April 2021, 20:14:32
ZitatEs gibt dort ein attrTemplate

Hast es auch mal angewendet oder ist die Frage
Zitat
Gibt es da ein sinnvolles für die Energiemessung?

jetzt einfach aus dem Bauch raus ?

ZitatDie Diagrammerzeugung muss man vermutlich wie bei Fritzdect u.a. von Hand vornehmen?

Ich mein das ist normal, egal bei welchem Device. attrTemplate könnte das auch übernehmen, aber wieviele Templates solls denn geben um jedem "Geschmack" gerecht zu werden ?
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: lin_win am 03 April 2021, 22:43:08
Hallo ThomasFh,
wenn du nur eine kleine PV-Anlage hast, könntest du mal:
https://www.coolhardware.de/doku.php?id=elecpow:start (https://www.coolhardware.de/doku.php?id=elecpow:start)
anschauen. Da kannst du auf dem Device die Daten des letzten Monats anschauen,
Einbindung in FHEM über MQTT funktioniert auch.
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: reimundko am 20 Mai 2021, 13:05:02
Habe den Elecpow nun installiert. Aber wo kann man seinen MQTT2 einstellen ? Finde da leider nichts
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: Beta-User am 20 Mai 2021, 13:09:38
"Installiert" meint: Hardwaremäßig verbaut? Oder einfach erst mal "umgeflasht"?
Letzteres ist (vermutlich) erforderlich, um in zur Kommunikation via MQTT zu überreden.

Falls du das noch nie/nicht gemacht hast und jetzt mit Tuya-Convert versuchen willst: Unbedingt (!) eine eigene SD-Karte für die Software verwenden!
OK, da scheint die spezielle Firmware schon drauf zu sein. Auf den Screenshots auf der Webseite ist leider nicht zu erkennen, ob bzw. wo man einen MQTT-Server angeben kann. Die "2" kannst du bei der Einrichtung der Clients (wie dieser firmware) ignorieren, das ist "normales MQTT", was der MQTT2_SERVER "versteht".
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: lin_win am 20 Mai 2021, 17:41:52
MQTT bei ElecPOW einrichten:

Webinterface von ElecPOW in beliebigem Browser öffnen

oben links "WLAN"

dann auf:
Statische IP, MQTT und Löschen der WLAN-Einstellungen
klicken.

Dann bei
IP oder Hostname und Port
logischerweise IP/Hostname und Port eintragen 8)

Und hier mein Device zum importieren über das "grüne Kreuz"
defmod MQTT2_elecpow MQTT2_DEVICE elecpow_alt
attr MQTT2_elecpow IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_elecpow comment SENSOR: JSON-Struktur wird in einzelne Readings zerlegt\
LWT+POWER: das einzelne Topic wird genau unter LWT+POWER aktualisiert\
\
tele/elecpow/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }\
tele/elecpow/LWT:.* LWT\
stat/elecpow/POWER:.* POWER
attr MQTT2_elecpow devStateIcon offline:rc_RED online:rc_GREEN OFF:message_socket@red ON:message_socket@green\

attr MQTT2_elecpow event-min-interval ENERGY_Power:300,ENERGY_Today:3600,ENERGY_Yesterday:3600,LWT:3600,POWER:3600
attr MQTT2_elecpow event-on-change-reading ENERGY_Power
attr MQTT2_elecpow group Counter
attr MQTT2_elecpow icon hue_filled_outlet
attr MQTT2_elecpow readingList tele/elecpow/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT) }\
tele/elecpow/LWT:.* LWT\
stat/elecpow/POWER:.* POWER
attr MQTT2_elecpow room Aktoren->MQTT2,Elektro,MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_elecpow stateFormat LWT\
POWER\
<a href="http://elecpow" target="_blank">WebIF</a>\
P:ENERGY_Power W

Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: mannebk am 23 Mai 2021, 16:11:56
Im Bild sieht man die MQTT Config von nem Tasmota für FHEM.

Ich mach topic und prefix andersrum als das von haus aus in Tasmota ist. ergibt für mich mehr Sinn, ich denk noch in Baustruckturen. Ja den Schreibfehler im Bild bei siehe hab ich auch gesehen, da wars aber schon zu spät :-)

Was dann in FHEM raus kommt als MQTT Device ist:

MQTT2_Rolladen_EG_Kueche_A50221-2021
bzw.
SM/EG_Kueche/Rolladen/stat/SHUTTER1:.* pct

Smarhome/Stockwerk_Raum/Funktion/Befehle

Ich finds einfach wichtig das die Struktur Sinn ergibt.

Auch wenn ich erst einen Aktor am laufen hab, wenns wächst muss es logisch bleiben, sonnst schnallt mans nicht mehr.

Ich hab da schon teuer lehrgeld bezahlt, als ich vor 23 Jahren mit Netzwerken angefangen hab, hab ich das noch planlos vergeben. Inzwischen sind in meinem Netz-Verbund über 5 Standorte etwa 350 IP Clients verbunden.

In der Hausautomatisierung kann das auch recht schnell unübersichtlich werden. WEnn ich alle Rolläden automatisiert hab, hab ich schon 34 Aktoren. Mit Bewässerungsventilen, Pool und Markisen etc. sind wir schon bei deutlich über 50.

Daher vergeb ich bei meinen Tasmotas manuelle ip adressen, und das geht so.
(in der Konsole vom Webinterface des betroffenen Tasmota, springt nach dem IP update automatisch zur neuen ip)


savedata 1
ipaddress1 192.168.2.130
savedata 0


natürlich mit der eigenen IP-logik befüllen!

Gruß Manne
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: mannebk am 23 Mai 2021, 16:18:38
ps:
Zitat von: ThomasFh am 03 April 2021, 19:58:38
... ein Dau-Fehler....

DAU-Fehler passieren, weil die Anleitung Grundwissen vorraussetzt, das der betroffene nicht hat. Hat weniger mit Dumm zu tun als mit ner unvollständigen Anleitung.

Idealerweise würd jetzt jemand im Wiki zu Tasmota die Ergänzung diesbezüglich vornehmen, so das nie wieder ein neuling sich "dumm" fühlen muss. Oder im WorstCase FHEM frustriert beerdigt und im Freundesreis rumerzählt das FHEM nicht funktioniert.
Titel: Antw:MQTT2 und Tasmota
Beitrag von: Beta-User am 25 Mai 2021, 17:12:34
Zitat von: mannebk am 23 Mai 2021, 16:18:38
ps:
DAU-Fehler passieren, weil die Anleitung Grundwissen vorraussetzt, das der betroffene nicht hat. Hat weniger mit Dumm zu tun als mit ner unvollständigen Anleitung.

Idealerweise würd jetzt jemand im Wiki zu Tasmota die Ergänzung diesbezüglich vornehmen, so das nie wieder ein neuling sich "dumm" fühlen muss. Oder im WorstCase FHEM frustriert beerdigt und im Freundesreis rumerzählt das FHEM nicht funktioniert.
Es ist (leider) so, dass die allermeisten von uns den einen oder anderen DAU-Fehler gemacht haben (mich ausdrücklich eingeschlossen!) - das wird sich kaum vermeiden lassen.

In https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Tasmota ist direkt auch eine Grafik drin, die der von dir hier geposteten recht ähnlich sieht, wer also _diese Anleitung_ verwendet hat, müßte an sich auch zurechtkommen.

Falls mit dem Hinweis entweder eine andere Anleitung "im Wiki zu Tasmota" gemeint war, steht es dir frei, die konkrete Stelle zu benennen und möglichst einen konkreten Vorschlag zu machen, wie man solche DAU-Fehler vermeiden könnte.
Aber Achtung: der Versuch, alle möglichen Fehlerquellen (und deren Erkennung) darzustellen, birgt zwei Risiken:
Zum einen veraltet sowas gerne schnell, weil (v.a. häufigere) Fehlerquellen beseitigt werden, und zum anderen wird so eine Anleitung dann gerne mal ziemlich lang, was dann dazu führt, dass die wichtigen Hinweise kaum mehr von den unwichtigen zu unterscheiden sind...

(Ich persönlich bin im Zweifel für die "manpage-like" Darstellung, die sich auf die wirklich wichtigen Dinge beschränkt und dafür die Grundlinien eher betont...)