Das Konzept von alexreinert CCU zu virtualisieren finde ich genial.
Sowohl Raspberry3 mit RPI-RF-MOD als auch Raspberry4 mit HM-MOD-RPI-PCB hab ich problemlos installieren können ohne an der Raspberry Konfiguration manuell eingreifen zu müssen.
Die USB Varianten mit HmIP-RFUSB bzw.HM-CFG-USB konnte ich, mangels Vorhanden sein nicht testen.
In der Hostmaschine hab ich FHEM mit den HMCCU Modulen installiert. Ebenfalls problemlos, auch der Zugriff auf die CCU.
Besonders begeistert hat mich aber die Möglichkeit zum CCU Firmwareupdate mit Debian Standardtools, ebenfalls problemlos gelaufen.
Probleme habe ich mit der Raspberry3/RPI-RF-MOD Kombination. In der CCU konnte ich keine HMIP Geräte anmelden.
Nach einem Tausch von RPI-RF-MOD gegen HM-MOD-RPI-PCB ging es dann.
Sogar nach dem Wiedereinsetzen von RPI-RF-MOD waren alle zuvor angemeldete HMIP Geräte sowohl in der CCU als auch in FHEM sichtbar und bedienbar.
Wer die GUI haben möchte, auch kein Problem
sudo apt-get install raspberrypi-ui-mods
Für erste Gehversuche mit HMIP, kann ich piVCCU nur empfehlen.
Frage: Hat CCU so was wie eine Hausadresse die man auslesen bzw. setzen kann ?
Ich würd gerne Geräte zwischen meinen beiden Testsystemen ohne Ab- und Anmeldung tauschen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,91211.msg836996.html#msg836996
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115751.msg1100320.html#msg1100320
ABER: Geräte mit 2 IDENTISCHEN Zentralen das könnte für "Durcheinander" sorgen (sofern beide Zentralen gleichzeitig laufen)...
Gruß, Joachim
Die HMID ist vermutlich das was Du suchst. Das wurde hier schon einmal diskutiert:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=91211.0
Kurzfassung: Schau mal auf der CCU / in piVCCU unter /var/ids
Mit BidCos-RF sollte das problemlos klappen. Mit HmIP bin ich mir nicht sicher, da hier der Verkehr grundsätzlich verschlüsselt ist und ich nicht weiß, welche Rolle die HMID bei der Verschlüsselung spielt.
MadMax-FHEM war schneller ;)
Danke, schau ich mir gleich an.
Meine 2 Testsysteme sind ausser der Funkreichweite des jeweils Anderen.
Praktischerweise sind die meisten HM/HMIP Geräte tragbar :)