Guten Morgen
ich betreibe seit ca 6 Jahren einen Pi3b mit FHEM in Verbindung mit dem HM-CFG-USB-2.
Angesteuert werden diverse HM Rolladenaktoren, Dimmer und Schalter. Parallel läuft noch ein HMIP HAP mit 4 Heizkörperthermostaten.
Anscheinend ist nun der USB Stick defekt da mir FHEM Verbindungsabbrüche im Sekundentakt anzeigt.
Ich habe mir nun ein RPI-RF-MOD Funkmodul bestellt und würde gern auf Raspberrymatic umsteigen.
Jetzt habe ich natürlich Probleme die HM Komponenten anzulernen, da sie ja noch mit FHEM gekoppelt sind. HMIP ist kein Problem. Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Sicherheitsschlüssel vergeben habe, kann man diesen evtl. in FHEM auslesen?
Welche Möglichkeiten habe ich nun die HM Geräte anzulernen, bzw. abzulernen und auf Werkseinstellungen zurückzusetzen? Den HM-CFG-USB-2 gibt es leider nicht mehr zu kaufen.
Ist es möglich das neue Funkmodul in FHEM einzubinden?
Könnte ich ein FHEM Backup in eine andere Software übertragen (die mit dem neuen Funkmodul harmoniert) und mit Hilfe des neuen Funkmoduls die HM Geräte unpairen?
Welche Möglichkeiten gibt es noch?
Irgendwie muss es doch möglich sein die HM Geräte zu resetten und neu anzulernen. Einschicken ist keine Lösung da es locker 20 Geräte sind.
Hi,
ZitatIch bin mir nicht sicher ob ich einen Sicherheitsschlüssel vergeben habe, kann man diesen evtl. in FHEM auslesen?
Der steht eigentlich in der VCCU. An den CUL_HM Geräten kann man sehen ob die einen anderen als den Standardschlüssel bekommen haben. (Zeig mal exemplarisch ein list)
Welche Geräte hast Du mit AES aktiv? Mir klingt das nach gar keines, weil die Aktoren haben das per default nicht aktiv.
Aber solange Du in FHEM nichts kaputt gemacht hast, kannst Du einfach einen Werkreset probieren, er wird mit rot quittiert wenn er nicht geht, wirklich kaputt geht damit erstmal nichts. Wenn der Reset funktioniert ist er aber zunächst funktionslos und muss neu angelernt werden.
Das RPI-RF-MOD wird von FHEM nicht unterstützt. Ein nahtlose Übertragung wird so nicht gehen. Also geradlinig in deinem Fall ist aus meiner Sicht resetten und an der "CCU" neu anlernen. Zumal die neue Welt ja schon läuft.
Es gibt das HMUART Modul https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi zu kaufen, das könnte als Ersatz für den HMUSB dienen.
Gruß Otto
Ich denke auch das ich damals kein AES aktiv gesetzt habe (ist wie gesagt schon 6 Jahre her).
Ich habe versucht die HM Geräte zu reseten (4 sek. Config drücken, dann nochmal), hat grün geblinkt. Anschließend wieder in den Anlernmodus und versucht in RPIMatic zu finden. Bisher erfolglos. Die HMIP Geräte konnte ich bereits erfolgreich reseten und anlernen.
Hier mal ein List von einem Dimmer:
Internals:
DEF 3B9111
FUUID 5ee9e4aa-f33f-e6a9-de19-c1bf19c738547d0a
IODev hmusb
NAME HM_3B9111
NOTIFYDEV global
NR 95
NTFY_ORDER 50-HM_3B9111
STATE CMDs_done_Errors:1
TYPE CUL_HM
channel_01 LichtWZ
channel_02 HM_3B9111_Dim_V_01
channel_03 HM_3B9111_Dim_V_02
protCmdDel 4
protIOerr 1 last_at:2021-04-08 10:05:06
protState CMDs_done_Errors:1
READINGS:
2020-06-18 08:39:34 CommandAccepted yes
2020-06-17 11:42:23 D-firmware 2.9
2020-06-17 11:42:23 D-serialNr MEQ0395395
2020-06-17 11:42:43 PairedTo 0x424242
2020-06-17 11:42:32 R-pairCentral 0x424242
2020-06-17 11:42:43 RegL_00. 00:00 02:01 0A:42 0B:42 0C:42 15:FF 18:00 DA:92
2021-04-08 10:05:06 commState CMDs_done_Errors:1
2020-06-17 11:42:37 powerOn 2020-06-17 11:42:37
2021-04-08 10:05:06 state CMDs_done_Errors:1
helper:
HM_CMDNR 37
mId 0068
peerFriend -
peerOpt -:dimmer
regLst 0
rxType 1
cmds:
TmplKey :no:1617797832.64597
TmplTs 1617797832.64597
cmdKey 0:1:0::HM_3B9111:0068:00:
cmdLst:
assignHmKey noArg
clear [(readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|{msgErrors}|attack|all)]
deviceRename -newName-
fwUpdate -filename- [-bootTime-]
getConfig noArg
getDevInfo noArg
getRegRaw (List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6|List7) [-peerChn-]
getVersion noArg
pair noArg
raw -data- [...]
regBulk -list-.-peerChn- -addr1:data1- -addr2:data2-...
regSet [(prep|{exec})] -regName- -value- [-peerChn-]
reset noArg
tplDel -tplDel-
unpair noArg
lst:
condition slider,0,1,255
peer
peerOpt
tplDel
rtrvLst:
cmdList [({short}|long)]
deviceInfo [({short}|long)]
list [({normal}|full)]
param -param-
reg -addr- -list- [-peerChn-]
regList noArg
regTable noArg
regVal -addr- -list- [-peerChn-]
saveConfig [-filename-]
tplInfo noArg
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
flgs 0
newChn +3B9111,00,00,00
prefIO
rxt 0
vccu
p:
3B9111
00
00
00
mRssi:
mNo
peerIDsH:
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf
qReqStat
role:
dev 1
prs 1
tmpl:
Attributes:
IODev hmusb
autoReadReg 4_reqStatus
expert defReg,rawReg
firmware 2.9
model HM-LC-DIM1TPBU-FM
room CUL_HM
serialNr MEQ0395395
subType dimmer
webCmd getConfig:clear msgEvents
Zum Funk Stick wird mir immer folgendes im Eventmonitor angezeigt:
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb DISCONNECTED
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb disconnected
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb cond: disconnected
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb Xmit-Events: disconnected:196 init:195
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb prot_disconnected: last
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb cond: init
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb Xmit-Events: disconnected:196 init:196
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb prot_init: last
2021-04-08 10:07:19 HMLAN hmusb CONNECTED
Da Du keine VCCU hast müsste bei der Definition des hmusb etwas von hmKey stehen siehe: https://wiki.fhem.de/wiki/AES_Encryption#Zentrale
Dein hmusb liefert aber auch ein Bild was sich ergibt wenn zwei um die gleiche USB Schnittstelle kämpfen. Hast Du als der Fehler auftrat noch ein anderes USB Gerät in Betrieb genommen?
Bitte mach die Listenausgabe in Codetags (# taste über dem Smiley :-X )- wie das geht ist hier beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Mit RPIMatic kann ich Dir nicht helfen.
Ich hatte das Verhalten (gut um zu sehen, ob es wirklich gleich ist ist etwas wenig Log da und ich müsste erst mein altes Log rauskramen ;) ) auch vor einigen Wochen (gut vielleicht auch schon Monaten ;) ).
Dachte auch schon: Mist jetzt ist mein HM-CFG-USB defekt.
Hast du den PI mal gebootet?
Bzw. mal runtergefahren, vom Strom getrennt und wieder hochgefahren!?
Hat bei mir geholfen.
Seitdem habe ich ein notify auf den Status...
...weil "damals" habe ich es nur gemerkt, weil ich die Temperatur per Web steuern wollte und so gar nichts ging.
(weil ansonsten läuft alles autom. und eigentlich soweit möglich "autark", also "in" den Aktoren bzw. eben "zwischen" Sensor und Aktor)
Ansonsten ist/wäre meine Alternative (wie von Otto geschrieben) das PI Aufsteckmodul.
Habe es auch bereits auf Testsystemen im Einsatz (für den Fall dass).
Einmal direkt am PI aufgesteckt und einmal als USB-Umbau (weil auf meinem Hauptsystem steckt schon ein EnOcean-Funkmodul)...
Gruß, Joachim
An dem Funk Stick ist wohl nichts mehr zu machen, wird weder von Pi noch von Win PC erkannt.
Ich habe das Problem jetzt wie folgt gelöst:
Seriennummern der Geräte aus FHEM kopiert
Alle Geräte einzeln 2x resetet
Anlernen in RPIMatic durch eingabe der Seriennummer
Nun hat es geklappt.
Gestern habe ich ebenfalls versucht nach einem reset die Seriennummer einzugeben, ohne Erfolg.
Somit scheint es keinen AES Schlüssel zu geben und die Geräte konnten neu angelernt werden.
Vielen Dank für eure Hilfe!!!