Hallo zusammen
Eine CAN-Bus-Anbindung mit einem ESP32 via Wifi ist automatisch galvanisch getrennt. Der ESP32 läuft stabiler und einfacher als der Raspi. Deshalb meine Lösung:
Das CAN-Module SBC-CAN01 und das SBC-NodeMCU-ESP32 kaufte ich bei Reichelt zusammen für 21 SFR:
https://www.reichelt.de/nodemcu-esp32-wifi-und-bluetooth-modul-debo-jt-esp32-p219897.html?r=1
https://www.reichelt.de/entwicklerboards-can-modul-mcp2515-mcp2562-debo-can-modul-p239277.html?r=1
Aber bis jetzt ausgetestet mit Node32s (vom Franzis-Verlag mit Buch) und SBC-CAN01.
Die Spannung kann am Stiebel-WPM (CAN-Stecker) abgegriffen und mit einem L7805-Spannungswandler der ESP32 gespeist werden.
Die Source ist unter juerg5524.ch zu finden.
Verbindungen
SBC-CAN01 NodeMCU
VCC 3V3
VCC1 5V
GND GND
CS VSPI-SS / IO5
SO VSPI-MISO / IO19
SI VSPI-MOSI / IO23
SCK VSPI-SCK / IO18
INT NC
Aufbau:
CAN-BUS <==> SBC-CAN01 <==> NodeMCU (StibelWLAN-Software) <==> WiFi (USB232/USBtin-Protokoll) <==> CS_Bruecke <==> virtuelles COM-Paar <==> ComfortSoft
Leider ist die Software von Kromschröder nur für den WPM 2 programmiert, bzw. für WPMs mit optischem Interface.
Unter Windows wird beim "Pairing" des ESP32 zwei seriellen Schnittstellen angelegt. Es wäre deshalb interessant die folgenden Verbindungen bereitzustellen:
CAN-BUS <==> SBC-CAN01 <==> NodeMCU (StibelWLAN-Software) <==> Bluetooth <==> angelegte COM-Schnittstelle, die sich wie ein USB232/USBtin verhalten würde
oder
CAN-BUS <==> SBC-CAN01 <==> NodeMCU (StibelWLAN-Software) <==> Bluetooth <==> angelegte COM-Schnittstelle <==> ComfortSoft
Viele Grüsse
Jürg
Hallo Jürg,
ich habe das bereits so laufen.
Hierzu habe ich die Firmware von Thomas Fischl portiert, und einen Wifi Clon davon erzeugt.
Den benutze ich nun für die verschiedensten Zwecke, z.B. meinen Kachelofen : https://forum.fhem.de/index.php/topic,94306.msg1007453.html#msg1007453
und meine WPL15 mit diesem Modul : https://forum.fhem.de/index.php/topic,35614.30.html
In der SW, die ich gepostet hatte, habe ich die portierten Teile aber entfernt, da ich mir einfach die Lizenz noch nicht angesehen hatte.
Die CAN to Wifi Bridge läuft bei mir wahlweise als Lawricel kompatibele Schnittstelle, oder als MQTT Client.
Momentan ist meine Zeit aber extrem knapp, wenn Du magst, schicke ich Dir die Sourcen per PN
Wohnmaschine