FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Kurt77 am 16 April 2021, 09:24:57

Titel: ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 09:24:57
Hallo,
ich habe versucht, nach dieser Anleitung einen ConBee unter Raspian zu installieren:
https://phoscon.de/de/conbee/install

Bei Punkt 5, also "DECONZ installieren" wird
sudo apt install deconz

mit dem Fehler
e: Paket deconz kann nicht gefunden werden
Quittiert.

Wie kann ich weiter vorgehen?

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: StephanFHEM am 16 April 2021, 09:47:28
hast du auch die Repository konfiguriert
sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \
            $(lsb_release -cs) main' > \
            /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"


und danach die Paket-Liste aktualisiert?

sudo apt update
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 10:19:48
Hallo,
bei der Aktualisierung der Paket-Liste ist etwas Schiefgegangen:

W: Fehlschlag beim Holen von https://dev2day.de/pms/dists/jessie/main/binary-arm
hf/Packages  HttpError404                                                       
                                                                               
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignorier
t oder alte an ihrer Stelle benutzt.                                           

Was kann ich jetzt tun?

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 11:26:07
Hallo Kurt,

Der Fehler kommt aber vom Plex Media Server? Da hast Du schon länger ein Problem?
https://dev2day.de

Wie sehen denn die listen aus?
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
cat /etc/apt/sources.list


Und steht der Key drin?
apt-key list

Gruß Otto
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 11:58:27
Hallo Ottto,
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 11:26:07
Der Fehler kommt aber vom Plex Media Server? Da hast Du schon länger ein Problem?

ich denke, dass ich das Plex-Problem mit Hilfe von Google gelöst habe.

cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
deb http://phoscon.de/apt/deconz jessie main                                   

cat /etc/apt/sources.list

deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi

Und steht der Key drin?
Ich sehe hier einen Eintrag "dresden-elektronik".
Nachdem ich die Installation ohne Fehlermeldungen wiederholen konnte, bringt
sudo systemctl start deconz

den Fehler
Failed to start deconz.service: Unit deconz.service failed to load: No such file

Hast du noch Ideen?

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 12:03:07
Hallo Kurt,

mein Wissen bisher steht hier https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee
Klingt für mich als ob die Installation nicht wirklich erfolgreich war. Was sagt:
systemctl list-unit-files|grep deconz

Gruß Otto
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 12:09:17
Hallo Otto,
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 12:03:07
mein Wissen bisher steht hier https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee
das habe ich gelesen.

Klingt für mich als ob die Installation nicht wirklich erfolgreich war. Was sagt:
Sehe ich auch so.

systemctl list-unit-files|grep deconz
Das erzeugt keine Ausgabe.
Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: dieda am 16 April 2021, 12:30:35
Dann vlt. nochmal purge durchführen und dann säubern mit clean. Rebooten und neu Installieren.

Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 12:34:55
ZitatDas erzeugt keine Ausgabe.
Dann ist nicht installiert.
apt list deconz

Falls das jetzt schwieriger wird: ;) noch was zu Jessie: https://www.debian.org/News/2020/20200709
Eventuell ist jetzt der Zeitpunkt auf ein aktuelles System (buster) zu gehen ;)
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 13:30:18
Zitat von: dieda am 16 April 2021, 12:30:35
Dann vlt. nochmal purge durchführen und dann säubern mit clean. Rebooten und neu Installieren.
Wie wird dieser Purge/clean genau durchgeführt?
Ich finde hier im Forum unterschieliche Vorgehensweisen.

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: dieda am 16 April 2021, 14:00:25
Schau dir bitte dazu die Dokumentation von Linux an.

https://wiki.ubuntuusers.de
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 16:16:53
Da ist jetzt was schief gegangen, so richtig eine Problemlösungsstrategie habe ich auch nicht. Mein Verständnis:
remove - deinstalliert das was mit install installiert wurde. daten und Abhängigkeiten bleiben erhalten.
purge - löscht auch auch Daten und die abhängig installierten Pakete. 
Es gibt wohl auch remove --purge
autoremove - entfernt dann irgendwie alles was nicht mehr gebraucht wird (kommt als Hinweis nach purge)

Es gibt auch eine Art Reparatur Modus
apt -f install

Aber das nur Hinweise eines Halbwissenden :)
Ich weiß auch, dass wenn ein System in der Vergangenheit zu alt war, ein apt update schon nur noch mit Fehlern lief, weil es die zugehörigen Paketquellen nicht mehr gab. Da gab es auch diverse Reparatur Anleitungen dazu.

Wichtig ist aus meiner Sicht, sich nochmal zu vergewissern das die zusätzlichen Quellen und der Key eingetragen sind. Und da nichst kaputt ist.

Bevor Du noch mehr zerlegst: hast Du nicht ein separates System für eine (Test) Installation? Aus meiner Sicht ist es sowieso ok den conbee Stick an einem extra "Gateway" System laufen zu lassen.
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 16:38:05
Hallo Otto,
habe aufgeräumt mit dem Ergebnis, dass der Update fehlerfrei abgeschlossen wird.
Jetzt aber bekomme ich nach dem Installationsversuch den Fehler

E: Paket deconz kann nicht gefunden werden.                                     

Fehlt da eine Quelle?

Danke udd Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 17:41:27
Hallo Kurt,

sieht so aus, poste doch mal die Ausgabe von meinen Befehlen in #3

Gruß Otto
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 17:50:16
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 17:41:27
Hallo Kurt,

sieht so aus, poste doch mal die Ausgabe von meinen Befehlen in #3

Gruß Otto
Hallo Otto,
steht doch schon in #4.

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 17:56:44
was ist den die Ausgabe bei:
sudo apt update
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 20:04:43
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 17:56:44
was ist den die Ausgabe bei:
sudo apt update
Hallo Otto,

OK   http://phoscon.de jessie InRelease
OK   http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease
OK   http://phoscon.de jessie/main armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib armhf Packages
OK   http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free armhf Packages
Ign http://phoscon.de jessie/main Translation-de_DE
Ign http://phoscon.de jessie/main Translation-de
Ign http://phoscon.de jessie/main Translation-en
OK   http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi armhf Packages
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en
Paketlisten werden gelesen...
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut....
Statusinformationen werden eingelesen....
Alle Pakete sind aktuell.

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 20:27:04
Hi,

wenn ich das tue sieht es so aus:
OK:1 http://phoscon.de/apt/deconz buster InRelease
OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
OK:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
OK:4 https://download.docker.com/linux/raspbian buster InRelease
OK:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
bei mir erscheint zumindest die komplette Zeile aus
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
deb http://phoscon.de/apt/deconz             buster main

Bei Dir ist die gekürzt?
hast Du mehr Listen?
ls -lha /etc/apt/sources.list.d/
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 20:36:45
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 20:27:04
Hast Du mehr Listen?
ls -lha /etc/apt/sources.list.d/
Hallo Otto,

insgesamt 12K                                                                   
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 16 11:24 .                                     
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Apr 16 10:52 ..                                     
-rw-r--r-- 1 root root   45 Apr 16 14:13 deconz.list                           
Sie haben neue Post in /var/mail/pi.                                 

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 20:50:31
Und nun verlassen ihn die Ideen...

Ich habe noch ein Jessie System gefunden, da gibt es noch eine Datei
cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui

Die /etc/apt/sources.list.d/raspi.list gibt es bei mir auf allen Raspi's ?!
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 20:59:17
Hallo Otto,
eine "raspi.list" gibt es bei mir nicht.

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 21:08:41
Hab ich gesehen - aber vielleicht gehört sie dahin? Meine letzte Idee: leg sie an ;)
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 16 April 2021, 21:20:57
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 21:08:41
Hab ich gesehen - aber vielleicht gehört sie dahin? Meine letzte Idee: leg sie an ;)
Hallo Otto,
ich habe also jetzt eine Datei

/etc/apt/sources.list.d/raspi.list

angelegt mit dem Inhalt

deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui

Danach sudo reboot und wieder keine Installation, weil das deconz-Paket nicht gefunden werden kann.

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2021, 22:29:56
Hallo Kurt,

die Art der Ausgabe ist offenbar eine falsche Fährte, die ist bei Jessie wirklich anders als bei buster.

Sind komische Zeichen in der Datei?
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list |hexdump

Es gibt noch
sudo apt-get check

Gruß Otto
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 17 April 2021, 06:35:43
Hallo Otto,
Zitat von: Otto123 am 16 April 2021, 22:29:56
Sind komische Zeichen in der Datei?
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list |hexdump

0000000 6564 2062 7468 7074 2f3a 702f 6f68 6373                                 
0000010 6e6f 642e 2f65 7061 2f74 6564 6f63 7a6e                                 
0000020 6a20 7365 6973 2065 616d 6e69 000a                                     
000002d                                                                         
                                                                               
Es gibt noch
sudo apt-get check

Paketlisten werden gelesen... Fertig                                           
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.                                               
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig                               

Gruß Otto

Danke und Gruß,
Kurt
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Otto123 am 17 April 2021, 08:51:55
Moin Kurt,

sieht alles soweit richtig aus.

Gruß Otto
Titel: Antw:ConBee installation
Beitrag von: Kurt77 am 18 April 2021, 20:45:40
Hallo Otto,
vielen Dank für Deine Unterstützung!

ich werde bzw. bin Deinen beiden Vorschlägen gefolgt:
- Jessie wird durch Buster ersetzt,
- auf einem Stretch-System war die Installation nach wenigen Minuten erfolgreich durch.

Leider ist auf die erfolgreiche Installation ein neues Problem gefolgt, das ich aber als gesondertes Thema platzieren werde.

Nochmals danke und einen schönen Abend.
Kurt