Hallo,
ich bin blind und musste leider feststellen, das die im Betr. genannte Sch...-Software mit einem Screenreader nicht bedienbar ist.
Gibt es eine Alternative, die es mir ermöglicht, Geräte für Conbee II/Deconz anzulernen?
Danke und Gruß,
Kurt
Hallo Kurt,
Mist. Ich kenne da zwei Dinge:
Es ist gibt eine alte Web App, wenn ich das richtig sehe, geht das mit http://IP-Gateway/index.html
Ob die für Dich besser ist?
Es gibt eine deconz Gui mit der man angeblich mehr machen kann als mit der Phoscon App. Aber mir war diese bisher zu kompliziert.
Grüße Otto
was mir auch noch einfällt: Die Jungs hier im Forum loben immer den Support der Dresdner Entwickler - vielleicht schreibst Du mal ein Email hin und fragst ob die eine Alternative haben? Und ob sie ihre Entwicklung nicht barrierefrei machen können? Vielleicht ist denen das nicht bewusst?
Was es noch gibt (aber noch nie genutzt):
set HueBridgeDevice autodetect
Zitat von: Huebridge: device specific help
autodetect
Initiate the detection of new ZigBee devices. After aproximately one minute any newly detected devices can be listed with get <bridge> devices and the corresponding fhem devices can be created by set <bridge> autocreate.
Und weitere set Befehle.
Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das hilft/besser ist.
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 April 2021, 22:31:17
Was es noch gibt (aber noch nie genutzt):
set HueBridgeDevice autodetect
Und weitere set Befehle.
Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das hilft/besser ist.
Gruß, Joachim
Das hilft nicht. Das ist nur dafür da das FHEM/HUE Modul die neuen Devices erkennt welche aber schon auf dem DeConz angelegt sein müssen.
Hast du das ausprobiert?
Weil das was du beschreibst ist eher set HueDevice autocreate
Von der Helpbeschreibung klingt es schon danach, als ob deCONZ zur Suche aktiviert würde...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 19 April 2021, 09:17:39
Hast du das ausprobiert?
Weil das was du beschreibst ist eher set HueDevice autocreate
Von der Helpbeschreibung klingt es schon danach, als ob deCONZ zur Suche aktiviert würde...
Gruß, Joachim
Bewusst habe ich das nicht getestet/ausprobiert. Bei mir war das immer so das ich die Geräte erst in der DeConz eingebunden habe und dann mit Hue.
Hatte das mit HUEBridge-"permit-join" auch schon erfolglos versucht (mit meinem China-"Mist", den phoscon teils ja nicht kannte/kennt). Könnte sein, dass diese Funktion sehr auf eine echte Hue-Bridge zugeschnitten ist und justme1968 ggf. Infos bräuchte, wie man das starten kann.
Denn: über die API lässt sich der "permit-join"-Modus durchaus starten, die Android-App HUE Essentials kann das z.B., afaik. Dürfte kurt77 aber auch nicht weiterhelfen.
Radikalerer Vorschlag: Wenn du erst einsteigst, wäre es ggf. einen Versuch wert, das ZigBee-Material statt mit deconz über zigbee2mqtt einzubinden. Da das eher "textorientiert" arbeitet, dürfte dir das entgegenkommen, und die komplette Administration geht (nach der Installation) auch über FHEM (empfehle die MQTT2-Module dafür). zigbee2mqtt sollte auch mit dem Conbee II zusammenarbeiten.
Da du sowieso einen neuen Server (bzw. eine neue Karte) vorbereiten willst (für buster), kannst du das ja alternativ mal versuchen, ob das für dich besser paßt.
Zitatdas ZigBee-Material statt mit deconz über zigbee2mqtt einzubinden.
Kannst Du dazu noch zwei Worte sagen?
- Dein Vorschlag meint: weder deconz Software oder der Service oder die Phoscon App werden dabei gebraucht? zigbee2mqtt nutzt den Adapter nativ?
- da steht experimental - kannst Du sagen wie gut das geht? An andere Stelle wird ja conbee extra als der gute Adapter empfohlen, das liest sich bei zigbee2mqtt anders?
- alternativ: die bei zigbee2mqtt recommended Sticks sind gerade nicht verfügbar :( wegen EU Austritt?
Zitat von: Otto123 am 19 April 2021, 10:42:12
Kannst Du dazu noch zwei Worte sagen?
- Dein Vorschlag meint:
Das bedeutet: deconz wird nicht benötigt bzw. wäre hinderlich. Damit wird dann auch keine phoscon App installiert.
Die Administration erfolgt dann über den zigbee2mqtt-Dienst selbst (eine yaml-Text-Datei), über eine (optionale) grafische Oberfläche, die seitens zigbee2mqtt angeboten wird, und dann v.a. über FHEM.
Zitat
zigbee2mqtt nutzt den Adapter nativ?
So hatte ich das ganze verstanden. Es ist eine mögliche "zur Luft"-Schnittstelle von vielen.
Leider kann ich nichts aus eigener Anschauung dazu sagen, wie gut das ganze mit dem Stick funktioniert, ich kenne zigbee2mqtt nur in einem Stand von vor etwas mehr wie einem Jahr (oder ist das schon länger her...?), und kann darüber nur berichten, dass es (mit einem CC253x-USB-Dongle) ausgesprochen gut funktioniert hat. Ich bin dann zu deconz gewechselt, weil der CC253x-USB-Stick nicht geeignet ist, viele Geräte zu verwalten, und der ConBee II damals noch nicht supportet war.
Es ist zwar richtig, dass Conbee II nur als "experimentelles" IO gelistet ist, aber effektiv _scheint_ es keine Probleme zu geben. Aber auch da muss ich zugeben: Ich habe das nicht aktiv im Blick. Aber wenn, würde man a) eventuell bekannte Schwachstellen im zigbee2mqtt-Repo gelistet finden und b) scheint auch DE als Anbieter des Sticks Interesse am Support dieser Lösung zu haben; zumindest meine ich mich entsinnen zu können, dass es einen (geschlossenen) Issue zum (besseren) Support von zigbee2mqtt im de-Repo gegeben hat.
Zitat
- alternativ: die bei zigbee2mqtt recommended Sticks sind gerade nicht verfügbar :( wegen EU Austritt?
Weiß dazu nichts; falls Interesse an einem CC253x-USB-Dongle besteht: Habe ein paar hier rumfliegen, die ich nicht mehr benötige. Wenn also jemand unbedingt zigbee2mqtt testen will, bitte melden (das ist ausdrücklich KEINE Werbung für die Dinger!).
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten!
ich denke, ich werde den Weg über den Conbee II + zigbee2mqtt gehen.
Auf der Projekt HP von zigbee2mqtt wird für das Flashen der FW auf eine Seite von DE verwiesen. Auf dieser Seite ist jedoch keine Rede von der zigbee2-mqtt-FW, sondern von einem manuellen deconz-Update.
Ich bin etwas verwirrt: Wo ist denn nun beschrieben, wie die zigbee2mqtt-FW zu flashen ist?
Danke und Gruß,
Kurt
Nach meinem Verständnis gibt es keine spezielle zigbe2mqtt-firmware für den ConBee II. Es geht da nur darum, wie man firmware-updates an dem Stick machen kann, wenn man kein deconz nutzt (sonst kann man firmware-updates über phoscon "anschubsen").
Du wechselst also nur die "controller-software" aus, wenn du statt deconz zigbee2mqtt verwendest.
Vielleicht noch ein Nachtrag:
in https://phoscon.de/de/changelog ist unter dem 2020-11-30 zum Thema firmware Version 0x26680700 zu lesen: "Das Firmwareupdate ist zudem für den Betrieb über ZHA, Zigbee2Mqtt und WebThings Installationen zu empfehlem". Dann kommt der link in das (de-) Wiki, wie man das firmware-Update machen kann, und dort findet sich dann unter https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Update-deCONZ-manually#update-in-windows auch noch der Hinweis, wie es ohne (irgendwo) installiertes deconz geht - ohne hat man nämlich sonst das Problem, dass das spezielle Flash-Tool dafür nicht vorhanden ist (GCFFlasher bzw. unter Linux: GCFFlasher_internal)
Dass da seit dem 30.11. nichts mehr in Richtung firmware gemacht wurde, spricht sehr dafür, dass das spätestens seitdem stressfrei sein sollte.
(Und der de-Support auch bzgl. firmware für "Fremdsoftware" wie zigbee2mqtt aufgeschlossen ist!)
Von daher: viel Erfolg!
Hallo Beta-User,
das flashen der o.a. Beta-FW hat schon mal hingehauen.
Ausgangssituation: 1 Jessie-System mit fhem und ein Stretch-System mit dem Conbee II.
Ich halte es für sinnvoll, zigbee2mqtt auf dem Stretch-System zu installieren, weil das Jessie-System ja eh noch migriert werden soll. Mir ist zwar noch nicht klar, wie ich fhem später bekannt mache, dass der Conbee II an einem anderen System hängt, aber das wird sich finden.
Was meinst Du zu diesem Vorgehen?
Danke und Gruß,
Kurt
Hallo Kurt,
der Zugriff auf auf deconz hätte auch über ein anderes System funktioniert, das geht ja über IP und Port. Dabei ist es egal ob es auf der gleichen Hardware wie FHEM läuft. FHEM baut die Verbindung zu deconz auf.
Auch bei Zigbee2mqtt ist es so ähnlich:
- auf dem FHEM Server definierst Du einen MQTT2_SERVER (wenn nicht schon vorhanden)
- dem zigbee2mqtt sagst Du wo der Server steht.
- zigbee2mqtt baut die Verbindung zu FHEM auf.
Beides kann also auf getrennten Maschinen laufen! Und für den Start ist das vielleicht sogar zu bevorzugen?!
Gruß Otto
Zitat von: Kurt77 am 19 April 2021, 18:36:46
das flashen der o.a. Beta-FW hat schon mal hingehauen.
Zur Klarstellung: Die firmware ist m.E. keine Beta-Version.
Zitat
Ausgangssituation: 1 Jessie-System mit fhem und ein Stretch-System mit dem Conbee II.
Ich halte es für sinnvoll, zigbee2mqtt auf dem Stretch-System zu installieren, weil das Jessie-System ja eh noch migriert werden soll. Mir ist zwar noch nicht klar, wie ich fhem später bekannt mache, dass der Conbee II an einem anderen System hängt, aber das wird sich finden.
Was meinst Du zu diesem Vorgehen?
Unterstellt, es handelt sich bei beiden Systemen um Pi's, erschließt sich mir nicht, warum du nicht das "ConBee II-System" gleich neu aufsetzt und Buster verwendest. Buster ist schon auf Unterversion .9...
Mittelfristig würde ich versuchen, dann das "ConBee II-System" zum alleinigen Server zu machen. Sowohl zigbee2mqtt wie auch FHEM sollten jeweils nicht so viel Last erzeugen, dass das ein Problem ist. Du solltest nur darauf achten, jeweils die genutzten USB-Schnittstellen "by-id" zu adressieren.
Bzgl. MQTT2 hatte Otto123 ja schon geschrieben, dass es im Prinzip egal ist, ob zigbee2mqtt auf einem entfernten System sitzt oder über localhost kommuniziert. Was ggf. noch hilfreich sein kann: es gibt für die Integrationsfragen in FHEM einen Artikel im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt
Muss diese in geänderter Form nach oben holen.
In Phoscon gelangt man über den Bereich Hilfe --> Alte Web App Version --> in einen Bereich um einfache Zuordnungen vornehmen zu.
Es kommt, wenn ich diesen aufrufe, dass FHEM hängen bleibt und ich den FHEM Service stoppen und starten muss.
Im FHEM LOg sehe ich spontan keine Hinweise.
Jemand eine Idee woran das liegt?
Zitat von: Beta-User am 19 April 2021, 09:37:33
Radikalerer Vorschlag: Wenn du erst einsteigst, wäre es ggf. einen Versuch wert, das ZigBee-Material statt mit deconz über zigbee2mqtt einzubinden. Da das eher "textorientiert" arbeitet, dürfte dir das entgegenkommen, und die komplette Administration geht (nach der Installation) auch über FHEM (empfehle die MQTT2-Module dafür). zigbee2mqtt sollte auch mit dem Conbee II zusammenarbeiten.
Hallo Beta-User,
so würde ich das gerne angehen, weiß aber nicht, wie die Konfigurationsdatei für den mqtt-Server aussehen muss, wenn bereits ein mqtt2-Server benutzt (wie bei mir) wird.
Auf der homepage des Projekts zigbee2mqtt wird die Konfiguration mittels Mosquito-Broker gezeigt.
Wie müsste das mit mqtt2 gemacht werden?
Danke und Gruß,
Kurt
Zitat von: Kurt77 am 20 Februar 2022, 22:29:56
Hallo Beta-User,
so würde ich das gerne angehen, weiß aber nicht, wie die Konfigurationsdatei für den mqtt-Server aussehen muss, wenn bereits ein mqtt2-Server benutzt (wie bei mir) wird.
Auf der homepage des Projekts zigbee2mqtt wird die Konfiguration mittels Mosquito-Broker gezeigt.
Wie müsste das mit mqtt2 gemacht werden?
Danke und Gruß,
Kurt
Während der Installation von zigbee2mqtt stellst du die Adresse und Port des mqtt Servers ein oder nachträglich im zigbee2mqtt Frontend.
@Kurt77
Grundsätzlich ist es aus Sicht von zigbee2mqtt egal, ob als MQTT-Server mosquitto, MQTT2_SERVER oder eine andere Lösung zum Einsatz kommt. Ergo kannst du wie von Udomatic vorgeschlagen einfach die Daten von deinem FHEM-Server (bzw. MQTT2_SERVER) in die yaml packen.
Weiter ist es wichtig, dort eine ClientID einzutragen!
Es gibt dazu einen Wiki-Artikel, in dem alles wichtige stehen sollte: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt (https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt)
Dieser Artikel knüpft an an die Einleitung von hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Einf.C3.BChrung:_MQTT_bzw._MQTT2_in_FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Einf.C3.BChrung:_MQTT_bzw._MQTT2_in_FHEM)
Falls Fragen dazu sind, wäre es am einfachsten, einen neuen Thread in MQTT aufzumachen, hier ist es OT...