FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: UFinFin am 01 April 2013, 15:13:10

Titel: "Ideale" Entwicklungsumgebung für FHEM
Beitrag von: UFinFin am 01 April 2013, 15:13:10
Hallo Zusammen,

Erste Anfängerfrage: Wie sieht eine "ideale" Entwicklungsumgebung IDE für FHEM aus?  

Meine Hardware Ausgangsposition ist:

- MacBookPro mit Mac OS X, Version 10.6.8
- Fritzbox 7390
- CUL (V 1.52 CUL868)
- HMLAN Konfigurator
- Homematic Komponenten: HM-LC-SW1-BA-PCB, HM-RC-4-B, HSS-DX, HM-LC-Sw4-DR, HM-LAN, HM-LC-Sw1-FM, HM-PBI-4-FM

Zweite Anfängerfrage: Mit der richtigen Softwareumgebung / IDE sieht ein Entwicklungszyklus wie aus?
(... also der Ablauf: Code editieren, Test & Debug, Deploy FB7390, Test, Run)

Dritte Anfängerfrage: Gibt es eine Entwicklungsumgebung (inkl. Editor und Debugger), die direkt auf der Fritzbox 7390 läuft?
(... als Editor verwende ich auf der FB7390 den vi ...)

Vielen Dank für die Tipps und ein frohes Restosterfest wünscht

UFinFin





Titel: Aw: "Ideale" Entwicklungsumgebung für FHEM
Beitrag von: Rohan am 01 April 2013, 22:30:18
Hallo UFinFin,

Q: "ideale Entwicklungsumgebung"?
A: ein zweites, deckungsgleiches System (Testumgebung) mit gleichen Geräten.

Q: Debugger für FHEM? (Zum Betrieb von FHEM oder zur Modulentwicklung? ;) )
A: Gibt es weder noch.

Q: Editor?
A: jeder Editor, der halbwegs "syntax highlighting" (C oder Perl) und Klammermarkierung für "({[]})" versteht. Mehr geht nicht.

Der Rest findet in deinem Kopf statt.

Hint: Man kann durch gezielt gesetzte Log-Einträge und lesen einiges "debuggen".

Gruß
Thomas

Titel: Aw: "Ideale" Entwicklungsumgebung für FHEM
Beitrag von: Niko am 04 April 2013, 17:33:40
Hallo,

ich möchte das Thema nochmal "hochziehen", da ich es für eine interessante Frage halte. Ich habe mich in den letzten Wochen selber an einem (sehr einfachen) Modul versucht. Dies läuft auch inzwischen zufriedenstellend (es handelt sich um das Auslesen des "Sun-Watch" Solar Loggers, davon aber an anderer Stelle mehr).

Ich habe mir die Perl Entwicklungsumgebung "Padre" besorgt (http://padre.perlide.org/perl.html?padre=0.94 (//padre.perlide.org/perl.html?padre=0.94)). Diese kann deutlich mehr Fehler erkennen als ungeschlossene Klammern. Das Problem ist allerdings, dass Padre natürlich die FHEM spezifischen Befehle nicht kennt. Es wird von Padre beim Ausführen des erstellen Scripts eine lokale Perl Installation aufgerufen und verwendet.

Auch ich habe FHEM auf einer Fritz-Box. Nachdem mein Script in Padre lokal lief musste ich also jedesmal die FHEM spezifischen Befehle wieder in das Script aufnehmen und dann das Script auf die Fritzbox übertragen. Dann in FHEM das Modul aufrufen und sehen was passiert. Wie oben schon geschrieben hilft an dieser Stelle ein detailliertes Logging weiter.

Meine Idee wäre aus Padre nicht eine lokale Perl Installation sondern FHEM mit seinen Funktionen und dem dahinterliegenden Perl aufzurufen. Dann könnte man auch die FHEM Befehle gleich mit testen.

Ob dies überhaupt möglich ist kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall übersteigt es meine Perl / Computer-Kenntnisse deutlich.

Viele Grüße Niko

Titel: Eclipse?
Beitrag von: fossy am 08 Oktober 2013, 19:48:06
Hallo alle zusammen,

... ich hab mal meine vorgehensweise (mit Eclipse) ins Unreine geschrieben. Die MarkDown-Datei ist im Anhang.

#edit 13.10.13 - Anhang aktualisiert / zweite (größere) Datei verwenden

cu
fossy
Titel: Aw: Eclipse?
Beitrag von: Johannes am 09 Oktober 2013, 18:07:26
sollte angepinnt werden!
Titel: Aw: "Ideale" Entwicklungsumgebung für FHEM
Beitrag von: fossy am 09 Oktober 2013, 18:43:33
Hi,

... ich fände es besser, wenn es im WIKI wäre, dann könnte man gemeinsam dran "feilen" :-D

ich hätte es schon dort reingeklimpert - aber es gibt keine import-Funktion für MarkDown ;-)

cu
fossy
Titel: Antw:"Ideale" Entwicklungsumgebung für FHEM
Beitrag von: fhainz am 22 Dezember 2013, 13:56:20
Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Anleitung fürs svn.
Gibts auch eine Möglichkeit alle .cfg's, stylesheets, module, etc. mit eclipse zu bearbeiten und das auch eclipse immer den neuesten stand hat?


Grüße