Hallo Welt.
Ich würde gerne meinen Raspberry Pi3 als Laderegler für meine übergroße Powerbank verwenden. Ich habe eine 150 Watt Photozelle und einen 60 Ah Akku in Verwendung.
Ich würde gerne wissen, welche Komponenten sich da eignen und wie ich am Besten vorgehe als Start
Danke jetzt schon für eure Ratschläge .
Was unterscheided diesen Post von deinem früheren? .... https://forum.fhem.de/index.php/topic,120596.msg1151627.html#msg1151627
Warum hier einen zweiten?
Zitat von: kadettilac89 am 28 April 2021, 13:23:21
Warum hier einen zweiten?
...jo...und warum gleich einen ganzen Raspberry Pi3 damit unterfordern..... :-[ :-\ ::)
LG
Papa Romeo
Zitat von: Papa Romeo am 28 April 2021, 13:38:13
...jo...und warum gleich einen ganzen Raspberry Pi3 damit unterfordern..... :-[ :-\ ::)
LG
Papa Romeo
...stimmt, das bißchen Code müsste doch eigentlich auch auf einen ATTiny gehen, falls man grade keinen ATMega zur Hand hat und den darauf verschwenden will... ;D
ja ich weiß, dass ich die Frage in einer ähnlichen Art schon gestellt habe.
aber mir wurde gesagt ich soll nochmal exakt nachfragen mit den genauen Grundlagen
Ich möchte auch auf keinen Fall nervig sein. Doch bin ich ein wirklicher Anfänger und weis noch genau wie und wo ich anfangen soll zum lernen
Ich habe mich an dieses Forum gewendet um eine Starthilfe zu bekommen weil mir die Zeit drängt es genau zu lernen
ich möchte es auch später genauer lernen
nur hätte ich gerne Starttipps.
ich kann mir vorstellen, dass es einfachere Geräte gibt die das selbe können, doch habe ich einen Raspberry zu Hause.
für meine Diplomarbeit möchte ich den Laderegler austauschen können.
danach bleibt der bestehende Laderegler in System, aber ist das für meine DA leider zu wenig
tut mir leid wenn ich aufdringlich bin
Zitat von: chriiiiiz am 28 April 2021, 19:17:57
Doch bin ich ein wirklicher Anfänger und weis noch genau wie und wo ich anfangen soll zum lernen
Ich habe mich an dieses Forum gewendet um eine Starthilfe zu bekommen weil mir die Zeit drängt es genau zu lernen
ich möchte es auch später genauer lernen
...für das willst du aber schon ganz ziemlich hoch einsteigen. So etwas ist nicht einfach zwischen "Tür und Angel" erklärt.
Es ist nicht nur eine Komponente die da zu betrachten ist. Wie fit bist du in allgemeiner Elektronik, Digitaltechnik, Programmierung und im
Hardwareaufbau.
Und ich weiß auch nicht ob es wirklich Sinn ergibt, bzw. so gut rüber kommt, wenn du in deiner DA mit "Kanonen auf Spatzen" schießt und für
einen simplen Laderegler einen Pi3 heranziehst. Oder soll der noch die Elektronen zählen, die du in den Akku schiebst.
Dazu könnte aber pah eventuell bestimmt mehr Auskunft geben.
LG
Papa Romeo
Zitat von: chriiiiiz am 28 April 2021, 19:17:57
ja ich weiß, dass ich die Frage in einer ähnlichen Art schon gestellt habe.
aber mir wurde gesagt ich soll nochmal exakt nachfragen mit den genauen Grundlagen
Ich möchte auch auf keinen Fall nervig sein. Doch bin ich ein wirklicher Anfänger und weis noch genau wie und wo ich anfangen soll zum lernen
Ich habe mich an dieses Forum gewendet um eine Starthilfe zu bekommen weil mir die Zeit drängt es genau zu lernen
ich möchte es auch später genauer lernen
nur hätte ich gerne Starttipps.
ich kann mir vorstellen, dass es einfachere Geräte gibt die das selbe können, doch habe ich einen Raspberry zu Hause.
für meine Diplomarbeit möchte ich den Laderegler austauschen können.
danach bleibt der bestehende Laderegler in System, aber ist das für meine DA leider zu wenig
tut mir leid wenn ich aufdringlich bin
Bitte erkläre mal was du genau willst. Einen Laderegler hat eine Powerbank schon eingebaut. Sobald die Akkus voll sind wird nicht mehr geladen. Zumindest sollte das so sein. Willst du die Akkus rausnehmen und den Laderegler nachbauen und elektronische Bauteile verlöten? Oder soll es eine Lade-Logik werden, wenn Sonne dann Strom in die Powerbank? Das ist aber was anderes.
Die Anforderung in deinem anderen Post hat mehr, aber auch andere Details.
Guten Tag,
ich Zuge meiner Diplomarbeit, habe ich eine übergroße Solar-Powerbank gebaut.
Um diese aber nicht zu einfach zu halten, hat mein Lehrer gewünscht mittels Wetterdaten,
die Port-Schaltung zu übernehmen.
d.h. Wenn es ein sonniger Tag ist sollen die Ports alle frei sein
wenn es weniger Sonne gibt soll es gewisse Ports sperren.
Ich habe mich für die Raspberry entschieden, weil es in meinem Augen die einfachste Lösung ist
aber ich komme ich nicht wirklich voran weil mir der Ansatz fehlt
ich wäre über jede Hilfe dankbar
Zitat von: chriiiiiz am 28 April 2021, 19:17:57
ja ich weiß, dass ich die Frage in einer ähnlichen Art schon gestellt habe.
aber mir wurde gesagt ich soll nochmal exakt nachfragen mit den genauen Grundlagen
Weiß nicht, wo das mit dem exakt nachfragen herkommt, sehe aber keine Veranlassung, für das "exakte Nachfragen" (wo ist das hier?!?!?) einen separaten Thread zu eröffnen.
Bitte
schließe daher diesen Thread wieder und liefere in "deinem" anderen Thread Infos. Es macht keinen Sinn, die Dinge verteilt zu diskutieren.
(OT: Der tiefere Sinn einer Diplomarbeit liegt für mich auch darin, dass sich jemand mal vertieft mit der jeweiligen Materie vertraut macht; das hier klingt für mich eher nach Geschrei mit den Ziel, dass einem jemand doch netterweise eine fertige Lösung liefert. Also kläre erst mal für dich, was du eigentlich wissen willst...)
Zitat von: Beta-User am 29 April 2021, 09:50:55
(OT: Der tiefere Sinn einer Diplomarbeit liegt für mich auch darin, dass sich jemand mal vertieft mit der jeweiligen Materie vertraut macht; das hier klingt für mich eher nach Geschrei mit den Ziel, dass einem jemand doch netterweise eine fertige Lösung liefert. Also kläre erst mal für dich, was du eigentlich wissen willst...)
... das Gefühl hab ich auch irgendwie ...
LG
Papa Romeo