Hallo ich bin schon lange Fhem nutzer und leider immer noch Anfänger, ich versuche meine Shelly 2.5 als Relay einzubinden ohne MQTT da ich die Shelly App noch nutze. Mit den Shelly 1 ist das alles kein Problem lassen sich einfach einbinden. Beim 2.5 geht das einbinden auch Problemlos im Deviice Overview kann ich auch mit on und off den Shelly ein und aus schalten aber es gelingt mir nicht über das Icon Feld, hier kann ich nur ein Schalten nicht aus. Auch das zuweisen eines Icon´s mit devStateIcon gelingt nicht ?
Kann mir jemand einen Rat geben ?
Hallo eumelw,
Wie ist dein jetziger Stand? Ich habe das gleiche Problem. Möchte einen Shelly 2.5 ohne MQTT ansteuern. Ich kann zwar in der WEB Oberfläche die einzelnen Channels schalten, aber schön wäre es wenn man irgendwie 2 Devices machen könnte.
Zitat von: hugo am 15 Juni 2021, 08:17:26
Hallo eumelw,
Wie ist dein jetziger Stand? Ich habe das gleiche Problem. Möchte einen Shelly 2.5 ohne MQTT ansteuern. Ich kann zwar in der WEB Oberfläche die einzelnen Channels schalten, aber schön wäre es wenn man irgendwie 2 Devices machen könnte.
Zwei dummys & ein DOIF
oder
Zwei Dummys & Zwei notify
Zitat von: Frank_Huber am 15 Juni 2021, 08:43:00
Zwei dummys & ein DOIF
oder
Zwei Dummys & Zwei notify
Ich leg noch readingsProxy dazu ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: eumelw am 01 Mai 2021, 14:19:01
Hallo ich bin schon lange Fhem nutzer und leider immer noch Anfänger, ich versuche meine Shelly 2.5 als Relay einzubinden ohne MQTT da ich die Shelly App noch nutze. Mit den Shelly 1 ist das alles kein Problem lassen sich einfach einbinden. Beim 2.5 geht das einbinden auch Problemlos im Deviice Overview kann ich auch mit on und off den Shelly ein und aus schalten aber es gelingt mir nicht über das Icon Feld, hier kann ich nur ein Schalten nicht aus. Auch das zuweisen eines Icon´s mit devStateIcon gelingt nicht ?
Kann mir jemand einen Rat geben ?
Wie hast du denn eingebunden?
Ein list wäre hilfreich.
list DeviceName
in FHEMWeb und die Ausgabe hier in "code-Tags" (das '#' im "Menü") posten...
Gruß, Joachim
Bitte gerne das List
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.12.30
DURATION 0
FUUID 60c78313-f33f-07c9-6398-ed942d619d55448a
INTERVAL 60
NAME myshelly5
NR 304
STATE OK
TCPIP 192.168.12.30
TYPE Shelly
OLDREADINGS:
READINGS:
2021-06-14 18:25:55 cloud disabled
2021-06-14 18:36:18 config mode= [channel 0]
2021-06-14 18:41:27 energy_0 1.3
2021-06-14 18:30:10 energy_1 0
2021-06-14 18:25:55 network <html>connected to <a href="http://192.168.12.30">192.168.12.30</a></html>
2021-06-14 18:40:25 overpower_0 0
2021-06-14 18:40:11 overpower_1 0
2021-06-14 18:40:27 power_0 0
2021-06-14 18:30:10 power_1 0
2021-06-14 18:40:25 relay_0 off
2021-06-14 18:40:11 relay_1 off
2021-06-14 18:40:25 state OK
Attributes:
defchannel 1
mode relay
model shelly2.5
room Garten
Danke für eure Hilfe
Gruß Josef
Hallo Joachim,
Ich habe es readingsProxy probiert mit mäßigem Erfolg. Der Status vom myshelly5 wird angezeigt, aber schalten kann ich über das device nicht und ob der externe Schalter durchgeführt wird konnte ich noch nicht testen.
Wo liegt das Problemdes schaltens?
Hier das list
Internals:
CFGFN
DEF myshelly5:relay_1
DEVICE myshelly5
FUUID 60c8f857-f33f-07c9-07a7-09db56289aa4e802
NAME myshelly5_1
NOTIFYDEV global,myshelly5
NR 572
NTFY_ORDER 50-myshelly5_1
READING relay_1
STATE on
TYPE readingsProxy
CONTENT:
myshelly5 1
READINGS:
2021-06-15 20:58:57 lastCmd off
2021-06-15 20:58:31 state on
Attributes:
setFn {($CMD eq "on")?"myshelly5 on 1":"myshelly5 off 1"}
setList on off
webCmd on:off
Poste doch mal ein list vom Shelly.Und auch wie du den Shelly ein/ausschaltest...
Ich habe bei meinem readingsProxy für einen EnOcean 2-Kanal einfach:
define rpSchalter readingsProxy Schaltaktor_Buero_Licht:channel0
Also wie im Wiki:
Zitat
define <name> readingsProxy <device>:<reading>
Sonst nichts.
Und dann setList on off
(wobei ich jetzt nicht weiß, ob ich das wegen dem readingsProxy habe oder wegen Steuerung per Alexa ;) )
D.h. on/off geht dann an das Device Schaltaktor_Buero_Licht und dort dann an den channel0
Ich bin aber auch kein readingsProxy-Spezialist...
...ich weiß nur, dass es (verm.) "übersichtlicher" ist als diverse dummy und notify/DOIF ;)
EDIT: also evtl. mal:
defmod rpShelly1 readingsProxy myshelly5 relay_0
attr pgShelly1 setList off on
EDIT: das ist dann "RawDefinition"...
Gruß, Joachim
Das List habe ich schon gepostet.
Also das readingsProxy ist sicher viel transparenter als Dummy und DoIf.
Bin jetzt einen Schritt weiter, ich kann mit dem ReadingProxy jetzt auch schalten.Fehler war im setFn.
setFn {($CMD eq "on")?"on 1":"off 1"}
Was allerdings noch nicht funktioniert, wenn ich den externen Schalter betätige, ändert sich der State nicht. Wobei der Myshelly5 bekommt den Statuswechsel mit.
Gruß Josef
Eventuell halt noch:
Zitat
valueFn
valueFn bestimmt, wie sich das Reading state des Readingsproxy berechnet. Ist dieses Attribut nicht gesetzt, so ändert sich das Reading nicht. Ist das Attribut definiert, so sollte es sich um eine Perl-Funktion handeln (d.h. eingerahmt in geschweifte Klammern), die dann definiert, wie sich state ermittelt. Im folgenden Fall
Aber wie geschrieben: meine Definition tut genau so in beide Richtungen. Ich habe sonst KEINE Attribute (und wenn dann nur bzgl. Sprachsteuerung, Gruppierung, Raum, etc.)...
Gruß, Joachim
ZitatWas allerdings noch nicht funktioniert, wenn ich den externen Schalter betätige, ändert sich der State nicht.
Hilft ein
attr myshelly5_1 event-on-change-reading state
?
Vielen Dank für die Antworten, heute hat sich der State auch ohne weitere Einträge geändert. Vermutlich hängt dies mit Shelly und der Aktualisierung zusammen.
Jetzt passt alles. :)
Gruß Josef