Hallo zusammen,
Ich kann mit dem SIGNALduino senden, aber irgendwie empfängt er nichts mehr - selbst mit verbose 5 kommt nichts. Ich nehme an irgendwelche Permission Issues?
/dev/ttyUSB0 hat Permissions 666 und group dialout in welcher auch der fhem user ist. Da ich damit senden kann ist das wohl nicht das Problem? Woran kann es noch liegen dass ich nichts empfange?
Internals:
CFGFN ./FHEM/cfg_01_Devices.cfg
Clients :IT:CUL_TCM97001:SD_RSL:OREGON:CUL_TX:SD_AS:Hideki:SD_WS07:SD_WS09: :SD_WS:RFXX10REC:Dooya:SOMFY:SD_BELL:SD_UT:SD_WS_Maverick:FLAMINGO:CUL_WS:Revolt: :FS10:CUL_FHTTK:Siro:FHT:FS20:CUL_EM:Fernotron:SD_Keeloq:SD_GT:SIGNALduino_un:
DEF /dev/sduino@57600
DMSG nothing
DevState initialized
DeviceName /dev/sduino@57600
FD 57
FUUID 5c5906ab-f33f-ccb3-2732-8f32d3817e41f72e
IDsNoDispatch 2,72.1,82
ITClock 250
LASTDMSG nothing
LASTDMSGID nothing
NAME sduino
NR 247
NR_CMD_LAST_H 7
PARTIAL
STATE opened
TIME 1620039046
TYPE SIGNALduino
cc1101_available 1
sendworking 0
unknownmessages
version V 3.4.0 SIGNALduino cc1101 (chip CC1101) - compiled at Jul 16 2020 20:52:15
versionProtocols 1.21
versionmodul v3.4.4
MatchList:
10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}[AFaf][A-Fa-f0-9]{2,3}
11:SD_WS09 ^P9#F[A-Fa-f0-9]+
12:SD_WS ^W\d+x{0,1}#.*
13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
14:Dooya ^P16#[A-Fa-f0-9]+
15:SOMFY ^Ys[0-9A-F]+
16:SD_WS_Maverick ^P47#[A-Fa-f0-9]+
17:SD_UT ^P(?:14|20|26|29|30|34|46|68|69|76|81|83|86|90|91|91.1|92|93|95|97|99|104)#.*
18:FLAMINGO ^P13\.?1?#[A-Fa-f0-9]+
19:CUL_WS ^K[A-Fa-f0-9]{5,}
1:IT ^i......
20:Revolt ^r[A-Fa-f0-9]{22}
21:FS10 ^P61#[A-F0-9]+
22:Siro ^P72#[A-Fa-f0-9]+
23:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
24:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
25:CUL_EM ^E0.................
26:Fernotron ^P82#.*
27:SD_BELL ^P(?:15|32|41|42|57|79|96|98)#.*
28:SD_Keeloq ^P(?:87|88)#.*
29:SD_GT ^P49#[A-Fa-f0-9]+
2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
3:SD_RSL ^P1#[A-Fa-f0-9]{8}
4:OREGON ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
5:CUL_TX ^TX..........
6:SD_AS ^P2#[A-Fa-f0-9]{7,8}
7:Hideki ^P12#75[A-F0-9]+
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
X:SIGNALduino_un ^[u]\d+#.*
QUEUE:
P
READINGS:
2021-05-03 16:09:14 cc1101_config Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 KHz, rAmpl: 42 dB, sens: 4 dB, DataRate: 5603.79 Baud
2021-05-03 16:09:14 cc1101_config_ext Modulation: ASK/OOK, Syncmod: No preamble/sync
2021-05-03 16:09:15 cc1101_patable C3E = 00 84 00 00 00 00 00 00 => 5_dBm
2021-05-03 16:19:14 ping OK
2021-05-03 16:09:13 state opened
2020-05-12 05:15:34 version V 3.3.1-RC-nightly SIGNALduino cc1101 (chip CC1101) - compiled at Feb 3 2019 21:35:11
XMIT_TIME:
1620051231
1620051237
1620051240
1620051243
1620051278
1620051522
1620051524
Ich habe schon generische whitelist_IDs probiert (alles gewhitelisted), Antenne am SIGNALduino abgeschraubt und wieder angeschraubt als auch den USB Verbindung überprüft. Ebenfalls zurückgesetzt mit set raw e und neueste stable Firmware (3.4.0) geflasht (vorher hatte ich 3.3.1 nightly). Es kommt nichts an.
EDIT: Lösung: Hardwaredefekt.
Hast Du den SIGNALduino selbst gebaut oder gekauft? Bitte poste mal ein Foto davon.
Gruß Ralf
Selbst gebaut. Läuft auch seit X-Jahren. Deine Frage lässt vermuten dass du an ein Hardwarefehler denkst und das kann natürlich sein, müsste ich mal das Ding sezieren.
Ohne jetzt den Schaltplan zu durchforsten - könnte es sein dass sich theoretisch ein RX (Receive) Kabel gelöst hat, aber das TX noch fest ist? Das würde dann ja genau zu meinem Fehlerbild passen.
Wenn ich mir die Lötstellen anschaue, ist eine schlechte Lötstelle als Ursache recht wahrscheinlich.
RX (Receive) ist die Verbindung vom cc1101 GDO2 zum D2 vom Nano
♥ perfekte Antwort. Ich war so stolz auf meine Mini-Löt-Skills 😉
Ich habe ein wenig an D2 rumgewackelt und funktioniert wieder. Das ist natürlich keine dauerhafte Lösung.