Seit ein paar Wochen habe ich keine Verbindung mehr zu meinem netatmo-Account.
Zerst glaubte ich an das ab und zu mal auftretende Legrand-netatmo-Serverproblem.
Nun fürchte ich, dass der Verbindungsfehler doch woanders liegt (Perl?).
Habe seit kurzem das log auf verbose 5 gesetzt.
Das netatmo polling steht jetzt zeitlich auf 1mal je Stunde (statt vorher 3mal je Sekunde :) ).
Folgende log Einträge je Stunde:
2021.05.05 04:11:36 3: netatmo: poll (ACCOUNT)
2021.05.05 04:11:36 3: netatmo: refreshing token
2021.05.05 04:11:36 4: netatmo: dispatch (token)
2021.05.05 04:11:36 4: netatmo: dispatch return: token
2021.05.05 04:11:36 5: $VAR1 = {
'error' => 'invalid_grant'
};
2021.05.05 04:11:36 2: netatmo: json message error: invalid_grant
Zum ersten Mal tauchte der Fehler im log auf:
2021.04.12 13:15:21 1: netatmo: No access token was found! (getDevices)
Sekunden zuvor hatte ich mein letztes FHEM-Update gefahren !!!
Weiss jemand, ob sich etwas Neues im Bereich "perl scripts" in den FHEM-Updates seit dem 05.02.2021 getan hat (= mein vorletztes FHEM-Update)?
Habe heute im hiesigen Forum einen Thread gefunden, in dem ein Problem mit dem netatmo-Zugang (+ Fritzbox-Zugang) dadurch gelöst wurde, dass das als "buggy" bezeichnete Paket 'libjson-xs-perl' deinstalliert wurde (https://forum.fhem.de/index.php/topic,116223.0.html).
Sollte ich die Deinstallation von 'libjson-xs-perl' auch austesten?
Wenn ja: ich habe leider recht wenig Ahnung davon, wie ich das auf meinem Raspberry durchführen kann.
Mein raspi: Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1; Raspbian GNU/Linux 8 (jessie); Kernel version: Linux 4.9.35-v7+ armv7l; Firmware: #1014
Habe auf meinem raspi gefunden: '/var/lib/dpkg/info/libjson-xs-perl.list' und 'libjson-xs-perl.md5sums'
Am Sonntag hatte ich eine entsprechende Mail an den Legrand-netatmo-Support geschickt.
Bis dato keine Antwort. Kann dauern, aber ich fürchte , das Problem liegt sowieso bei uns.
Könnte mir diesbzgl. bitte jemand unter die Arme greifen?
Danke im Voraus!
P.S.: Die netatmo-App auf meinem Mobile funzt tadellos. Mein Account ist also zumindest nicht gesperrt.
... sorry - ich habe vergessen, das Listing meines netatmo-Devices einzufügen:
Internals:
Clients :netatmo:
DEF ACCOUNT crypt:415f0e040301xxxxxxx crypt:415f0751xxxxxxx 59ea31850d0exxxxx 4WRps48CIpCwKMesK5xxxxx
FUUID 5c46c6c5-f33f-4a34-2686-46e668e32ed6cbfc
NAME netatmo
NOTIFYDEV global
NR 19
NTFY_ORDER 50-netatmo
STATE LOGIN FAILED
SUBTYPE ACCOUNT
TYPE netatmo
model ACCOUNT
network ok
status invalid_grant
READINGS:
2021-05-05 15:22:25 active invalid_grant
helper:
INTERVAL 3600
NEXT_POLL 1620224545
apiserver api.netatmo.com
client_id 59ea31850d0e2xxx
client_secret 4WRps48CIpCwKMesxxx
last_status_store 0
password crypt:415f0751454c3c6243515xxxxxxxxx
username crypt:415f0e04030123575bxxxxxxxxxxx
Attributes:
disable 0
event-min-interval .*:900
event-on-change-reading .*
interval 3600
room netatmo
verbose 5
Problem ist gelöst!
Hatte am Dienstag eine Antwort vom netatmo-Support bekommen. Relativ schnell, finde ich.
Sie erbaten Infos über meinen netatmo-Device; bspw. "can you try to send the /authorize request via Postman". Konnte ich nicht. Bin leider kein Programmierer.
Hatte zwischendurch Perl neu installiert, libjson-xs-perl deleted (das half einem anderen FHEMler vor ca. 6 Monaten mit dem gleichen netatmo-Error) etc, etc.
Letztlich habe ich den netatmo Device deleted und neu installiert. Habe dazu byte for byte die alten Daten benutzt! Egal: netatmo schnurrt seit ca. Mitternacht wieder wie ein Kätzchen !!!
Danke für's Mitlesen :).