Hallo,
ich habe mir einen Conbee 2- Stick zugelegt und bekomme diesen nicht zum laufen.
Ich habe mehrere Anleitungen ausprbiert. Die letzte mit der ich mich derzeitig beschäftige ist die von der Phoscon (https://phoscon.de/de/conbee2/install#raspbian (https://phoscon.de/de/conbee2/install#raspbian)).
Auch hier erhalte ich beim "APT-Paketliste aktualisieren" die Fehlermeldung:W: Fehlschlag beim Holen von http://phoscon.de/apt/deconz/dists/$(lsb_release/main/binary-armhf/Packages 404 Not Found
und danach natürlich E: Paket deconz kann nicht gefunden werden.
Nach einer alternativen Anleitung habe ich hier im Forum schon gesucht aber nichts gefunden.
Hat hier jemand einen Tip - geht Jessie nicht?
Hi,
klar geht, irgendwas hast Du falsch gemacht.
Es gibt hier eine Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee aber Du scheiterst kläglich vorher.
Du hast die Befehle irgendwie "unbrauchbar" eingegeben. Zeig mal bitte:
cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
Wie hast Du gearbeitet? Welches terminal? Welche Hardware hast Du - wirklich Raspberry?
Dieser Befehl enthält Zeilenumbrüche / Fortsetzungen
sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \
$(lsb_release -cs) main' > \
/etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
Der muss entweder genau so am Stück im Terminal eingeben werden oder in einer Zeile
sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
Deine Fehlermeldung sieht so aus als ob Du das falsch hattest! Prüfe dahingehend auch nochmal den vorhergehenden Befehl
wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add -
Gruß Otto
Hallo Otto
Hier die Cat ... Ausgabe: deb http://phoscon.de/apt/deconz jessie main
mit den Zeilenumbrüchen hattest Du recht -Habe es von einem Tap gemacht bin nun aber an einem PC.
Ja, es ist ein Raspberry 3 und ich nutze Putty. Das aktualisieren der Paketliste läuft nun Fehlerfrei durch.
Das Installieren endet jedoch immernoch mit der Fehlermeldung:E: Paket deconz kann nicht gefunden werden.
Zitat von: Hans Preuth am 07 Mai 2021, 18:21:57
mit den Zeilenumbrüchen hattest Du recht -Habe es von einem Tap gemacht bin nun aber an einem PC.
:o :'(
Was gibt Dir dies zurück?
apt-key list
/etc/apt/trusted.gpg
--------------------
pub 2048R/90FDDD2E 2012-04-01
uid Mike Thompson (Raspberry Pi Debian armhf ARMv6+VFP) <mpthompson@gmail.com>
sub 2048R/5373DC6C 2012-04-01
pub 2048R/7FA3303E 2012-06-17
uid Raspberry Pi Archive Signing Key
sub 2048R/EDD83D6C 2012-06-17
pub 4096R/68576280 2014-06-13
uid NodeSource <gpg@nodesource.com>
sub 4096R/AA01DA2C 2014-06-13
pub 2048R/43D8720A 2018-04-10
uid chris (...) <cha@dresden-elektronik.de>
sub 2048R/A03F05D0 2018-04-10
Das sieht ok aus.
Was bringt
cat /etc/apt/sources.list
und
cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
und
ls -lhaR /etc/apt/
Ich melde morgen – ich muss an den Grill !
Wünsche Dir einen schönen Abend und Danke für Deine Mühe
Grüße Hans
Hier die 3 Ausgaben
cat /etc/apt/sources.list:deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rp i
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list:
cat: /etc/apt/sources.list.d/raspi.list:: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ls -lhaR /etc/apt/
/etc/apt/:
insgesamt 48K
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 .
drwxr-xr-x 111 root root 4,0K Mai 7 18:40 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Nov 19 14:28 apt.conf.d
-rw-r--r-- 1 root root 99 Mai 11 2016 listchanges.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 preferences.d
-rw-r--r-- 1 root root 234 Mai 11 2016 sources.list
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Mai 7 16:38 sources.list.d
-rw-r--r-- 1 root root 5,7K Mai 7 16:37 trusted.gpg
-rw-r--r-- 1 root root 4,6K Okt 5 2018 trusted.gpg~
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 trusted.gpg.d
/etc/apt/apt.conf.d:
insgesamt 32K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Nov 19 14:28 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
-rw-r--r-- 1 root root 643 Apr 2 2016 01autoremove
-rw-r--r-- 1 root root 893 Dez 28 2017 01autoremove-kernels
-rw-r--r-- 1 root root 141 Okt 13 2014 20listchanges
-rw-r--r-- 1 root root 1,1K Dez 14 2014 20packagekit
-rw-r--r-- 1 root root 161 Mai 11 2016 50raspi
-rw-r--r-- 1 root root 182 Mär 19 2015 70debconf
/etc/apt/preferences.d:
insgesamt 8,0K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
/etc/apt/sources.list.d:
insgesamt 20K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Mai 7 16:38 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
-rw-r--r-- 1 root root 45 Mai 7 18:50 deconz.list
-rw-r--r-- 1 root root 110 Nov 22 17:14 nodesource.list
-rw-r--r-- 1 root root 193 Mai 11 2016 raspi.list
/etc/apt/trusted.gpg.d:
insgesamt 8,0K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
Moin,
Du hast wieder am Tablet (schlampig) gearbeitet? :D
Beim ersten Fenster fehlt etwas - ich nehme aber an es nur nicht mir kopiert.
Die zweite Ausgabe sieht merkwürdig aus und ich verstehe sie nicht, denn im dritten Fenster sieht man: Die Datei ist da.
Habe keine Idee warum er das Paket nicht finden kann.
Versuch mal einen check:
sudo apt-get check
Gruß Otto
sieht aus als hätte er nach "raspi.list:" gesucht.
ein "schlampiger" doppelpunkt?
hier nochmal die drei ausgaben:
1)
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
2)
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie main ui
3)
/etc/apt/:
insgesamt 48K
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 .
drwxr-xr-x 111 root root 4,0K Mai 7 18:40 ..
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Nov 19 14:28 apt.conf.d
-rw-r--r-- 1 root root 99 Mai 11 2016 listchanges.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 preferences.d
-rw-r--r-- 1 root root 234 Mai 11 2016 sources.list
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Mai 7 16:38 sources.list.d
-rw-r--r-- 1 root root 5,7K Mai 7 16:37 trusted.gpg
-rw-r--r-- 1 root root 4,6K Okt 5 2018 trusted.gpg~
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 trusted.gpg.d
/etc/apt/apt.conf.d:
insgesamt 32K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Nov 19 14:28 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
-rw-r--r-- 1 root root 643 Apr 2 2016 01autoremove
-rw-r--r-- 1 root root 893 Dez 28 2017 01autoremove-kernels
-rw-r--r-- 1 root root 141 Okt 13 2014 20listchanges
-rw-r--r-- 1 root root 1,1K Dez 14 2014 20packagekit
-rw-r--r-- 1 root root 161 Mai 11 2016 50raspi
-rw-r--r-- 1 root root 182 Mär 19 2015 70debconf
/etc/apt/preferences.d:
insgesamt 8,0K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
/etc/apt/sources.list.d:
insgesamt 20K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Mai 7 16:38 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
-rw-r--r-- 1 root root 45 Mai 7 18:50 deconz.list
-rw-r--r-- 1 root root 110 Nov 22 17:14 nodesource.list
-rw-r--r-- 1 root root 193 Mai 11 2016 raspi.list
/etc/apt/trusted.gpg.d:
insgesamt 8,0K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Apr 2 2016 .
drwxr-xr-x 6 root root 4,0K Mai 7 16:37 ..
und ein update hat das gezeigt:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
ein
apt list deconz
listet das Paket nicht?
Ich finde es merkwürdig - eigentlich sieht jetzt alles richtig aus.
Man kann den status der Paketverwaltung zurücksetzen -> https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Problembehebung/
Vielleicht ist ja bei dem ersten Versuch mit der fehlerhaften Datei irgendwas passiert?
sudo rm -rf /var/lib/apt/lists/*
sudo apt-get update
ein apt list deconz ergibt ein ... Auflistung... Fertig.
Auch das zurücksetzen via sudo rm -rf /var/lib/apt/lists/* hat nichts gebracht
was sagt ?
apt-cache policy
Hier habe ich noch einen Artikel gefunden. Kannst Du ja mal "system aufräumen" abarbeiten. Klingt für mich alles ungefährlich ;) wenn Du da bei C&P keinen Fehler machst ;D
Vielleicht macht es irgendwann knack ...
https://wiki.ubuntuusers.de/Systempflege/
Gruß Otto
Paketdateien:
100 /var/lib/dpkg/status
release a=now
500 http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie/ui armhf Packages
release o=Raspberry Pi Foundation,a=oldstable,n=jessie,l=Raspberry Pi Found ation,c=ui
origin archive.raspberrypi.org
500 http://archive.raspberrypi.org/debian/ jessie/main armhf Packages
release o=Raspberry Pi Foundation,a=oldstable,n=jessie,l=Raspberry Pi Found ation,c=main
origin archive.raspberrypi.org
500 https://deb.nodesource.com/node_10.x/ jessie/main armhf Packages
release o=Node Source,n=jessie,l=Node Source,c=main
origin deb.nodesource.com
500 http://phoscon.de/apt/deconz/ jessie/main armhf Packages
release n=jessie,c=main
origin phoscon.de
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/rpi armhf Packages
release o=Raspbian,a=oldoldstable,n=jessie,l=Raspbian,c=rpi
origin mirrordirector.raspbian.org
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/non-free armhf Packages
release o=Raspbian,a=oldoldstable,n=jessie,l=Raspbian,c=non-free
origin mirrordirector.raspbian.org
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/contrib armhf Packages
release o=Raspbian,a=oldoldstable,n=jessie,l=Raspbian,c=contrib
origin mirrordirector.raspbian.org
500 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie/main armhf Packages
release o=Raspbian,a=oldoldstable,n=jessie,l=Raspbian,c=main
origin mirrordirector.raspbian.org
Mit Pinning verwaltete Pakete:
Auch die Systempflege hat nichts gebracht.
Ich habe noch ein Image von vor den Installationsversuch. Ich Glaube ich beginne nochmal von vorne.
Hier muss aber erst noch erst eine alte und funktionierende CC2531 (Mosquitto / zigbee2mqtt) entfernen.
Oder kann ich das parallel betreiben?
Ich bin am Ende mit meinen Ideen. Sieht alles für mich richtig aus.
Willst Du denn bei zigbee2mqtt bleiben? Ich meine dafür brauchst Du doch kein deconz. Ich habe den Weg noch nicht gemacht, aber mich letztens dazu mal etwas eingelesen. zigbee2mqtt unterstützt den Stick so wie er ist.
Hast Du nicht ein zweit System wo Du Dich erstmal fit machen kannst? Der conbee Stick kann ja irgendwo laufen, sowohl deconz als auch zigbee2mqtt arbeiten ja immer "übers Netzwerk".
Außerdem ist jessie auch schon alt, da sollte man sowieso über ein "neu machen" nachdenken.
Man kann deconz auch "sauber für sich" im docker betreiben...
OK aber denn noch vielen Dank für Deinen Mühe!
Meine Spielereien hier laufen auf einem Demosystem. Ob nun zigbee2mqtt oder deconz ist mir eigendlich egal. Die denoz Oberfäche (GUI) schau ganz nett und praktisch aus. Den Conbee- Stick habe ich mir gekauft weil er halt den Ruf hat stabieler zu laufen. Auf meinem "Produktiv-System" läuft ein cc2531
den ich gerne irgendwann ersetzen würde.
Ich kann mir ja auch nochmal "Coldcorner" ansehen.
viele Grüße Hans
ZitatMeine Spielereien hier laufen auf einem Demosystem.
Dann nimm da ein frisches Image - das läuft sicher auf Anhieb.
Hi, ich muss das Thema nochmal wieder aufwärmen.
Ich hatte heute Zeit mich nochmal mit dem Conbee2 Stick zubeschäftigen.
Ich habe die Installation diesmal nach dem Vorschlag von Coldcorner vorgenommen (https://coldcorner.de/2018/04/02/deconz-hue-bridge-auf-dem-raspberry-pi-emulieren/).
Nun kann ich das "Phoscon App" starten. Jedoch zeigt mir die App einen Firmwarestand von 00000000 an. Über Firmware
aktualisieren kann ich nichts ändern. Ich würde sage Phoscon sieht den Stick nicht.
ls -l /dev/serial/by-id/ erkennt ihn jedoch.lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mai 18 16:36 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2425034-if00 -> ../../ttyACM0
Kann mir da vielleicht jemand helfen oder hat einen Tip für mich?
Fragen:
a) Warum nutzt man eine Anleitung aus 2018 von "irgendwo" statt der "offiziellen" aus https://phoscon.de/de/conbee2/install
b) Was läuft sonst noch auf dem Pi? V.a.: gibt es andere Software (z.B. FHEM), die sich die Schnittstelle ttyACM0 "krallen" kann? (Beliebt: eine alte CUL-Definition in FHEM). Hier könnte es auch noch zigbee2mqtt sein, weil das zwischenzeitlich nämlich auch mit dem Conbee II "kann".
(Falls das noch läuft: ggf. mal den Service beenden, dann den Update des ConBee II via phoscon-app machen und ggf. versuchen, die Geräte über zgbee2mqtt wieder anzulernen und dann damit einfach 1:1 weiterzumachen?)
Zitat von: Hans Preuth am 18 Mai 2021, 17:06:09
Kann mir da vielleicht jemand helfen oder hat einen Tip für mich?
Ja: Du hast ein neues System Image für Dein Demosystem genommen!? Dein Altes war ja offenbar "kaputt".
Der Rest steht schon in #1 ;)
konkreter hier https://wiki.fhem.de/wiki/ConBee#Problembehebung
Was steckt noch an dem System? Alles andere erstmal abziehen!
Systemctl sagt:
sudo systemctl edit --full deconz
Unknown operation 'edit'
so, ich habe zwei Installationen ausprobiert einmal die original von Phoscon diese endet mit dem Fehler :
E: Paket deconz kann nicht gefunden werden.
Und die alte von Coldcorner - Da startet die Phoscon App aber offensichtlich wird der Stick nicht erkannt.
Auch das Image von meinem Hauptrechner zeigt das gleiche verhalten.
Nun weiß ich nicht mehr weiter!
Und das alles mit einem neuen Raspbian Image?
ich weiß Dein Betreff redet von Jessie - und Jessie hatte noch kein systemctl edit.
Ok ich schreibe keine Anleitung mehr um für veraltete Systeme:
Das Debian-LTS-Team gibt bekannt, dass die Betreuung und Wartung von Debian 8 Jessie am 30. Juni 2020 eingestellt wurde. Das sind fünf Jahre nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung am 26. April 2015.
Ich weiß nicht warum man in ein Demo System kein neues Image stecken kann - aber manch einer peitsch sich selbst mit Fichtenzweigen ...
Na mal ebend von Jessie auf Buster ist ziemlich aufwendig! Da ist in den Jahren einiges zusammengekommen.
Im Betriebssystem sowie in Fhem. Aber ich werde es wohl in Angriff nehmen.
Du hast ein grundlegendes Problem und willst dich mit dem conbee Stick beschäftigen? Du willst das Setup von diesem System verstehen. Dein aktuelles System ist kaputt.
Ich habe nicht gesagt: Du sollst einen bohei machen. Nimm doch einfach eine sd Card für 3,89€ , zieh deine aktuelle Demo Karte raus und leg sie auf den Tisch. Nimm ein neues System und schau dir an, dass man keine 2 Wochen über einen Setup Vorgang diskutieren muss, der einfach funktioniert?
Btw: von Jessie nach Buster ist nicht das Problem. Mangelnde Dokumentation und fehlender Umgang mit dem Restore einer Datensicherung ist meistens das Problem... Nutze die Zeit lieber dafür und versuche nicht etwas neues in einem kaputten System zu verstehen.
Der conbee Stick muss nicht auf dem gleichen System laufen wie dein fhem!