Hallo,
ich suche einen batteriebetriebenen Wassermelder für 868 MHz, am besten mit abgesetztem Sensor.
Evtl. würde auch ein "dummer" Sensor mit Schaltkontakt reichen, den ich an einen Fensterkontakt anschließe. Wichtig wäre nur Batteriebetrieb.
Was habt ihr für Erfahrungen?
Moin,
zum einen gibt es einen in der HomeMatic-Ecke,
zum anderen gab es mal hierin einen Bauvorschlag mit einem TFK-2.
Man nehme 4 5ct-Stücke und ordne die elektrisch kreuzweise an und verbinde dies mit dem TFK.
So tat ich es.
Hallo,
Zitatund ordne die elektrisch kreuzweise an
könntest du das etwas genauer erklären?
Vielleicht ein Bild?
Danke und Gruß.
Kann hier unterwegs nur eine Primitiv-Zeichnung liefern.
----O O
\ /
\ /
X
/ \
/ \
----O O
Der Abstand ist ein Durchmesser der 5 ct
Danke für die Mühe, aber das verstehe ich noch nicht ganz. Die "o" sind wohl die Münzen und nach links gehen die zwei Kontakte weg, aber was sind die / \ und das x ?
Genau das sind die sich kreuzenden Drähte, also die elektrisch kreuzweise Verbindung
Tschuldige wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber dann wäre der Kontakt ja immer geschlossen...
Hallo,
ich kenne zwar den TFK-2 nicht, aber so wie ich es verstehe ist "geschlossen" nur wenn Wasser als Leiter zwischen den Kontakten (Münzen).
Zum Thema als Hinweis noch ein Link aus der alten Liste:
Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9379.msg51708#msg51708)
Gruß,
Stefan
Ah,
bsl02 war schneller und hat sogar den alten Artikel gefunden.
Danke schön dafür.
Das X in der Kreuzung der Drähte bedeutet KEINE Verbindung, sondern nur eine Kreuzung der isolierten Drähte.
Du hast ein Münzenviereck, die Münzen sind wegen der höheren Sensibilität
DIAGONAL überkreuz miteinander verbunden.
Du kriegst ein Foto, wenn ich wieder zuhause bin nächsten Donnerstag.
Danke für die Geduld, jetzt ist der Groschen - äh... - die Münze gefallen!
(Der musste sein... ;)
So, gleich in die Tat umgesetzt und getestet: funktioniert perfekt!
Habe mich für die günstigere Lösung mit 2ct Stücken entschieden. ;=)
(siehe Anhang / see attachement)